Vielfalt im Lehralltag - Interaktionen für Gruppen gestalten
Lehren und Lernen ist niemals gleich, sondern unterscheidet sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, von Lehrenden zu Lehrenden, von Lehrenden zu Lernenden und auch von Lernenden zu Lernenden.
Zweitägiger Online-Workshop
04.02.2022, 13.30-17.30 Uhr
18.02.2022, 13.30-17.30 Uhr
Lehren und Lernen ist niemals gleich, sondern unterscheidet sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, von Lehrenden zu Lehrenden, von Lehrenden zu Lernenden und auch von Lernenden zu Lernenden. Denn Lehr- und Lernprozesse werden durch die Vielfalt der Individuen, die in jeder Veranstaltungs-, Beratungs- oder Prüfungssituation beteiligt sind, aber auch durch Inhalte, Lehrkonzepte, Medien und Interaktionen immer wieder anders sein. Diversität, die einem in Lehre und Beratung begegnet, zeigt sich z.B. in der sozialen Herkunft, Gender oder der religiösen Orientierung, wie auch in Studien- und Berufserfahrungen oder fachlichen und fachübergreifenden Kenntnissen und Fähigkeiten in methodischen und sozial-interaktiven Prozessen.Wir widmen uns in diesem zweiteiligen Workshop der Vielfalt in Gruppen. Sie spielt an vielen Stellen eine Rolle: Bei der Zusammensetzung, den ersten Schritten des Teambuildings über die Leistungsphase bis hin zu ihrer Auflösung.
Wir erarbeiten modellgestützt Ansatzpunkte für diversitätsgerechtes Lehren und Lernen in Gruppen, denn Didaktik macht einen Unterschied!
Inhalte
- Definition und gemeinsames Verständnis von Diversität
- Diversität an Hochschulen: Das HEAD-Wheel
- Anlässe für die Arbeit mit Gruppen in der Lehre
- Erkenntnisse der Gruppenforschung
- Phasen der Gruppenarbeit nach Irene Klein
- Diversitätssensible Begleitung von Gruppen in verschiedenen "Lebensphasen“
Erstellt von: Janika Wersig