Wissenschaft kompakt: Kriminalität
Welche Rolle spielt Biochemie am Tatort? Wie prägt Unordnung im Stadtviertel unser Sicherheitsempfinden? Und was ist eigentlich eine gerechte Strafe? Kommen Sie mit auf Ermittlungstour in unserer Reihe Wissenschaft kompakt zum Thema Kriminalität.
Mit der Reihe Wissenschaft kompakt haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit ausgewählten Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis auseinanderzusetzen. Im Juli gehen wir mit Ihnen in unserer Themenreihe „Kriminalität“ dem Verbrechen auf die Spur.
In der ersten Vorlesung können Sie mit Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger online live über Biochemie am Tatort diskutieren.
Ebenfalls im Livestream referiert Philipp Ehlen am 12. Juli 2021 über die Grundlagen der Strafzumessung.
Prof. Dr. Kurt Mühlers Vortrag zum Verhältnis zwischen Unordnung und Sicherheitsempfinden sowie die Vorlesung von Prof. Dr. Gerd Schwerhoff über Verbrechen und Strafen vom Mittelalter bis zur Gegenwart können Sie bequem als Video-on-Demand verfolgen.
Programm
- 01.07.2021, 17.15 Uhr im Livestream + Video-on-Demand
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger: „Kompass im Teppich: Biochemie am Tatort“ - 05.07.2021, Video-on-Demand
Prof. Dr. Kurt Mühler: „Wahrnehmung von Unordnung und Sicherheitsempfinden" - 07.07.2021, Video-on-Demand
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff: „Verbrechen und Strafen vom Mittelalter bis zur Gegenwart – Kontinuität und Wandel im Blick der historischen Kriminalitätsforschung" - 12.07.2021, 17.15 Uhr im Livestream + Video-on-Demand
Ass. iur. Philipp Ehlen: „Die Grundlagen der Strafzumessung: Wie findet ein(e) RichterIn die richtige Strafe?“
Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter
Erstellt von: Janika Wersig