Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde am

Veranstaltungsort: GWZO, Specks Hof (Eingang A), Reichsstr. 4–6, 4. Etage, Konferenzraum 04109 Leipzig

Historisches Wissen für nachhaltige Entwicklung

Zukunftsdialog 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks »Wissen für nachhaltige Entwicklung«

Obwohl Debatten zu nachhaltiger Entwicklung längerfristige, in die Zukunft gerichtete Perspektiven entwerfen, ist ihre Bezugsperiode oft auf einen kurzen Zeitraum beschränkt. Dieser ergibt sich vielfach aus den erst für das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert vorhandenen instrumentellen und statistischen Daten. Veränderungen müssen zudem schnell und deutlich sichtbar sein und politische Maßnahmen sowie industrielle Investitionen sind aufgrund von Projektlaufzeiten und Budgets an kurzfristige Planungen gebunden. Gleichzeitig zeigt sich in der Praxis aber auch die Notwendigkeit, mit historisch gewachsenen Strukturen und Beziehungen umzugehen und auf Datensätze und Wissensbestände zurückzugreifen, die mitunter sehr weit in die Vergangenheit zurückreichen.
Dieser Zukunftsdialog des Leibniz-Forschungsnetzwerks »Wissen für nachhaltige Entwicklung« (LFN Sustain) widmet sich dem Beitrag historischer Forschungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. In interdisziplinärer Konstellation, unter Einbezug von Umwelt-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, sowie der Praxis und Forschung zu Regionalentwicklung, Industriekultur und der Hydrologie, soll die Rolle historischen Wissens als Referenzrahmen für Nachhaltigkeit mit Blick auf Klima- und Strukturwandel diskutiert werden.

 

  • 12:30–13:30
    Ice Breaker / Arbeitsimbiss
  • 13:30–13:40
    Begrüßung
    Prof. Dr. Marc Wolfram (IÖR, Dresden / LFN Sustain)
    Prof. Dr. Matthias Hardt (GWZO, Leipzig / LFN Sustain)
  • 13:40
    Einführung
    Dr. Corinne Geering, Dr. Martin Bauch (GWZO)
  • 14:00
    Umwelt und Politik: Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft
    Inputs des International Panel on Environmental History for Policy durch Dr. Adam Izdebski (MPI für Geoanthropologie, Jena) und für den Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« durch Dr. Torsten Meyer (Deutsches Bergbau-Museum Bochum)
  • 14:20 Kaffeepause
  • 14:40
    Panel 1: Historisches Wissen und Risikoprävention: Hochwasserereignisse
    Prof. Dr. Daniel Bachmann (Hochschule Magdeburg-Stendal), Dr. Mathias Deutsch (Universität Göttingen), Prof. Dr. Per Högselius (Königlich Technische Hochschule, Stockholm), Antje Matzke (Landestalsperrenverwaltung, Pirna)
    Moderation: Dr. Martin Bauch (GWZO)
  • 15:40 Kaffeepause
  • 16:00
    Panel 2: Historisches Wissen und der Strukturwandel in Energielandschaften
    Dr. Jenny Hagemann (Sorbisches Institut, Bautzen, Außenstelle Cottbus), Prof. Dr. Thilo Lang (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig), Gesine Sommer (Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung, Borna)
    Moderation: Dr. Corinne Geering (GWZO)
  • 17:00 Kaffeepause
  • 17:15
    Diskussion mit Stakeholdern, Teilnehmenden und Publikum
    Über den Nutzen der historischen Perspektive für nachhaltige Entwicklung
    Moderation: Prof. Dr. Matthias Hardt (GWZO)
    Input durch Dr. Achim Daschkeit (Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Umweltbundesamt, Dessau)



Mit den UN-Nachhaltigkeitszielen hat die Weltgemeinschaft eine Agenda für die Bewältigung der dringendsten Herausforderungen der Menschheit vereinbart. Fünf Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft haben sich daher zum Leibniz-Forschungsnetzwerk »Wissen für nachhaltige Entwicklung« zusammengeschlossen und bündeln damit ihre Kompetenzen, um den Nachhaltigkeitswissenschaften mehr Einfluss und Wirksamkeit zu verleihen. Ziel ist es, mit dem für eine transformative, nachhaltige Entwicklung erforderlichen Wissen auch die Grenze zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden.

https://www.leibniz-sustain.de/

+++++

Veranstalter

Leibniz Forschungsnetzwerk »Wissen für nachhaltige Entwicklung«

GWZO Leipzig / IÖR Dresden

+++++

Organisation & Konzeption

Dr. Martin Bauch und Dr. Corinne Geering (GWZO)

martin.bauch@leibniz-gwzo.de

corinne.geering@leibniz-gwzo.de

Erstellt von: Virginie Michaels