Prof. Ingo Bechmann:
Bachs Schädel
Nachdem 1894 das Skelett von Johann Sebastian Bach geborgen worden war, gelang dem Mediziner Wilhelm His und dem Bildhauer Carl Ludwig Seffner ein beeindruckendes Kunststück: Anhand des knöchernen Schädels rekonstruierten sie das Gesicht des großen Komponisten.
Nachdem am 22. Oktober 1894 an der Johanniskirche wie mündlich überliefert »sechs Schritte von der Thüre an der Südseite« ein Eichensarg mit einem männlichen Skelett geborgen worden war, wurde dieses ins Anatomische Institut gebracht. In einer kongenialen Arbeit rekonstruierten der damalige Institutsdirektor Wilhelm His und der Leipziger Bildhauer Carl Ludwig Seffner Bachs Gesicht über den knöchernen Schädel, so dass wir heute im Chor der Thomaskirche vor dem Grab des großen Komponisten stehen können.
Der Vortrag beschreibt die Vorgehensweise auf der Basis einer wissenschaftlichen Publikation und eines Berichtes an den Rat der Stadt Leipzig von Wilhelm His, beide aus dem Jahr 1895. In Anerkennung seines Verdienstes bei der Rekonstruktion wurde Carl Seffner 1909 Ehrendoktor der Universität Leipzig.
- Prof. Ingo Bechmann ist Direktor des Instituts für Anatomie und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Er forscht hauptsächlich zur Anatomie und Immmunabwehr des Gehirns und zur Rolle von Immunzellen des Nervensystems bei Krankheiten wie Multipler Sklerose und Alzheimer. Zudem entwickelte er Schnittkulturen von menschlichen Geweben, die die Mechanismen bei der Behandlung von Krebszellen besser abbilden als Tierversuche. Für seine Forschung hat er unter anderem den Robert-Koch-Preis der Charité und zweimal den Lehrpreis der Medizinischen Fakultät erhalten.
- Das Institut für Anatomie bietet vor dem Vortrag eine kostenlose Führung durch die Anatomische Lehrsammlung an.
- Der Treffpunkt ist am Haupteingang des Instituts für Anatomie, 18 Uhr.
Autor: Philippe Issler