Hybride Veranstaltungsreihe im Wintersemester 25/26
Bildungsbiographien im Abseits - Exklusive (Bildungs-)Erfahrungen im Fokus
Wer wird im Bildungsdiskurs übersehen? In Vorträgen, Filmen und Diskussionen hinterfragen wir Strukturen, öffnen neue Perspektiven und laden ein, Bildung inklusiv und neu zu denken.
Einzelne Veranstaltungen
„Bildung und Erziehung zur Freiheit in Unfreiheit?“
Ein Vortrag von Dr.in Ulrike Fickler-Stang über Lebens- und Bildungswelten von jungen Menschen in Haft.
„Sie nannten mich Es" nach Dave Pelzer
Szenische Lesung und Dialogforum mit Fachvortrag von Anke Laukemper unter anderem mit dem Theaterensemble La Vie e.V., Noah Dejanovic (Kinderschutzaktivist) und Elke Kuch (Pflegekinderdienst Stadt Leipzig).
Das „versteckte Curriculum“ Schulerfolg trotz Krankheit
Erkrankungen von Schüler:innen werden im Schulalltag oft nicht mitgedacht, obwohl viele betroffen sind – oft unsichtbar, aber mit spürbarem Einfluss auf Lernen und Leben. Schule vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Haltungen und Werte. Der Vortrag lädt dazu ein, das „versteckte Curriculum“…
Wer erscheint (nicht) als gebildet?
Ein rassismuskritischer Blick auf Diskurse zu Migration und Integration mit Referentin Dr.in Sina Isabel Freund.
„Ich bin einfach durchgedreht, weil ich halt die ganze Zeit zu Hause war“
Schulexklusion im Kontext von Migration und bei prekärem Aufenthaltsstatus
Rechts außen am Bildungssystem vorbei
Herzliche Einladung zu einer Podiumsdiskussion über die Verweigerung von institutionalisierter Schulbildung mit Expert:innen verschiedener Bildungsvereine und politischer Organisationen.
Freilerner - Aufwachsen ohne Schule
Filmvorführung der SWR-Doku aus der Reihe: Radikale Ideale
Bildungsort Internat?!
Wie Anerkennungserfahrungen Bildungsbiografien von Internatsschüler:innen formen
„Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance"
Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss
Autorenlesung und Austausch mit Jeremias Thiel