Zum 500. Todestag des Schutzherrn der Reformation
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Der Vortrag von Prof. Dr. Armin Kohnle stellt Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen als Persönlichkeit an der Schwelle von Spätmittelalter und beginnender Neuzeit vor.
Am 5. Mai 1525 starb Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, der bis heute zu den berühmtesten Fürsten der sächsischen und der allgemeinen Reformationsgeschichte zu zählen ist. Friedrich verdankt seine Popularität zwar in erster Linie seiner Rolle als Schutzherr Martin Luthers und der Reformation, hinterließ aber auch als Gründer der Universität Wittenberg, als Förderer bedeutender Künstler wie Lucas Cranach, als Reliquiensammler und Reichspolitiker bleibende Spuren in der Geschichte. Der Vortrag wird den Kurfürsten als Persönlichkeit an der Schwelle von Spätmittelalter und beginnender Neuzeit vorstellen und insbesondere seine nicht einfach zu durchschauende Politik in den ersten Reformationsjahren nachzeichnen.