Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Hybrid
Ort: Audimax, Campus Augustusplatz, Augustusplatz 10, 04109, Leipzig
Referent:in: Lina Frubrich (M.A.)
Veranstaltungsreihe: Kolleg (Kursreihen Gelb und Grün)

Der Vortrag behandelt die Provenienzforschung im Zusammenhang mit der Erforschung der Herkunftsgeschichte von Kulturgütern, insbesondere im Kontext der NS-Zeit. Es werden Fallbeispiele am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig präsentiert und aktuelle Fragestellungen diskutiert.

Von wann, woher und wem? Über die Herkunftsgeschichte von Kulturgütern

Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

Vermehrt liest und hört man in den Medien das Wort Provenienzforschung, doch was soll es eigentlich bedeuten? Provence-Forschung? Provinz-Forschung? Prominenz-Forschung? Diese Nachfragen werden des Öfteren gestellt, wenn der Begriff erstmalig Erwähnung findet.  

Wird jedoch die Herleitung von dem lateinischen Wort »provenire« hinzugezogen, das so viel bedeutet wie „hervorkommen, entstehen“, erklärt es sich schon ein wenig besser. Die Beschäftigung mit der Provenienzforschung im Museum heißt somit so viel wie die Erforschung der Herkunftsgeschichte von Kulturgütern. Im konkreten bedeutet dies, dass man sich die Frage stellt, wann hat das Museum von wem z. B. das Kunstwerk erworben und wer besaß es zuvor. Hierbei kann die Erforschung bis zur Entstehung des Artefakts zurückgehen. Während der dazugehörigen Recherchen lässt sich viel über die Sammlungsstrategie des Museums sowie über die Biografien der Personen erfahren, die dem Museum Objekte verkauften oder schenkten, oder welche Netzwerke von Interesse waren.

Im besten Falle lassen sich für einen Sammlungsgegenstand die Besitzerwechsel lückenlos darstellen. Insbesondere bei unrechtmäßigen Entzugskontexten von Kulturgütern – hier wird bei der Provenienzforschung seit Jahren ein Schwerpunkt auf die NS-Zeit gelegt – gilt es, sich u.a. aus ethischen Gründen der Herausforderung zur Klärung der Herkunftsgeschichten zu stellen. Anhand der Forschungsprojekte am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig werden Fallbeispiele zum Thema NS-Raubgut vorgestellt und Einblicke in die aktuellen Fragestellungen gegeben.

 

  • Kolleg – Kursreihe Gelb
    Lina Frubrich
    Von wann, woher und wem? Über die Herkunftsgeschichte von Kulturgütern
    23.11.2023, 17:15 Uhr
    Livestream oder Präsenz

 

Die Kollegsvorlesungen finden als Präsenz- und Livestreamveranstaltung statt. Mit dieser Buchungsmöglichkeit können Sie individuell zu jedem Termin entscheiden, ob Sie mit Gleichgesinnten die Vorlesungen in Präsenz im Audimax oder die Veranstaltung bequem von jedem Ort der Welt per Livestream verfolgen.

VERANSTALTUNG BUCHEN