Zehn Jahre "Aufrecht stehen..."
Herzliche Einladung zum zehnten Jahrestag der Austellung des Gemäldes „Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler“ von Reinhard Minkewitz.
Einladung zur Gedenkveranstaltung: 10 Jahre „Aufrecht stehen“
Anlässlich des zehnten Jahrestags der Ausstellung des Gemäldes „Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Georg-Siegfried Schmutzler“ von Reinhard Minkewitz laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein.
Das von Erich Loest gestiftete Werk würdigt sechs Männer, die in der frühen DDR wegen ihres unabhängigen Denkens staatlicher Repression ausgesetzt waren. Entstanden als kritischer Gegenentwurf zum Propagandagemälde Arbeiterklasse und Intelligenz von Werner Tübke, hängen heute beide Bilder im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig – als eindrucksvolle Zeugnisse von Erinnerung, Kritik und Verantwortung.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Gemäldes sowie die Frage, was „aufrecht stehen“ heute bedeutet.
Mit Beiträgen von:
- Linde Rotta – Lesung aus einem unveröffentlichten Manuskript
- Jakob Springfeld – Impuls des Aktivisten und Autors
- Reinhard Minkewitz – Gespräch am Bild
Im Anschluss laden die Stiftung Friedliche Revolution, die Universität Leipzig und die Werner-Schulz-Initiative e.V. herzlich dazu ein, den Abend bei Gesprächen und Getränken ausklingen zu lassen.
Der Eintritt ist frei.