Die englischsprachigen Veranstaltungen im Postdoc-Netzwerk ermöglichen Ihnen, Einblicke in das Arbeits- oder Forschungsfeld anderer Postdocs zu bekommen und bieten Zeit für informellen Austausch und Networking.

Was ist das Postdoc-Netzwerk?

Das Postdoc-Netzwerk ist ein informelles Netzwerk aller Postdocs der Universität Leipzig. Jede und jeder Postdoc ist willkommen – dazu zählen Sie als promovierte Forschende, Nachwuchsgruppenleitende, Inhabende einer Junior- oder Tenure-Track-Professur oder habilitierte Forschende!

Die Veranstaltungen des Postdoc-Netzwerkes werden von der Akademischen Personalentwicklung koordiniert. Anregungen für mögliche Veranstaltungen sind jederzeit willkommen! Folgende Veranstaltungsformate gibt es im Postdoc-Netzwerk:

  • regelmäßige Veranstaltungen: Lunch'n'Talk (monatlich) & Karrierewege von Postdocs im Portrait (etwa alle zwei Monate)
  • unregelmäßige Veranstaltungen: thematische Vernetzungsangebote
  • von Postdocs für Postdocs: Postdoc-Club (bei Bedarf)

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Informelle Gespräche und Netzwerken – ein wichtiger Bestandteil der Postdoc-Phase, Foto: Christian Hüller

Die nächsten Termine

Lunch'n'Talk

Das Lunch'n'Talk im Juni findet am 11.06.2024 von 12.30 - 13.30 Uhr statt.

Anmeldung

Coffee Conversation im Juni

Die nächste Coffee Conversation findet am 06. Juni 2024 ab 16 Uhr mit Stefan Weppelmann statt.

 

Picture A Scientist - Filmabend am 28.05.2024

Film & Gespräch für Wissenschaftlerinnen

mehr erfahren

Lunch'n'Talk ist ein monatlich stattfindender Mittagstisch für Postdocs an der Universität Leipzig. Beim gemeinsamen Mittagessen können Sie sich über Ihren Alltag als Postdoc austauschen und vernetzen.

Lunch'n'Talk findet jeden 11. des Monats zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr statt, meist in der Moritzbastei. Fällt der Monats-Elfte auf ein Wochenende, wird der Termin verschoben. Es ist notwendig, dass Sie sich zum Lunch'n'Talk vorab anmelden.

 

zur Anmeldung

Thematische Vernetzungsangebote würdigen die besondere Rolle von Postdocs im Wissenschaftssystem und regen zum Austausch über transdisziplinäre, überfachliche oder gesellschaftliche Fragestellungen an. Mögliche Themen sind

  • KI in Forschung und Lehre, 
  • Frauen: im Wissenschaftssystem oder
  • Bedingungen von Postdocs im Wissenschaftssystem.
  • Nächste Veranstaltung:
    28. Mai 2024, 18:00 Uhr, Villa Tillmanns
    Tag der Diversität
    Die Stabstelle Chancengleichheit, Diversität & Familie und die Akademische Personalentwicklung laden zum Tag der Diversität ein. Ab 18 Uhr zeigen wir den Film „Picture A Scientist“ (Englisch mit deutschen Untertiteln), der sich mit Diskriminierung, Sexismus und Rassismus im Wissenschaftssystem. Bei anschließender Diskussion und beim Ausklang des Abends kann man sich über den Film austauschen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen.

Sind Sie Postdoc an der Universität Leipzig und haben Sie eine Idee für ein spezifisches Thema, das im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung diskutiert werden kann? Teilen Sie uns Ihre Idee per E-Mail mit. 

Nach der Promotion stehen Ihnen vielfältige Berufswege und Karriereoptionen offen – innerhalb und außerhalb des Umfeldes Hochschule. Mit den Veranstaltungsreihen 

bekommen Sie die Möglichkeit zum direkten Erfahrungsaustausch in lockerer Runde. Sie erhalten Einblicke in Karrierewege eingeladener Gäste. Nach einem anfänglichen Bericht durch unseren Gast gibt es viel Raum für Austausch zu Fragen, Wünschen und Erfahrungen über das Berufsleben nach der Promotion. In kommunikativer Runde ist jede Frage zum beruflichen Werdegang herzlich willkommen.

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Leipzig Science Network und der Universität Leipzig (Academic Staff Development im Dezernat Forschung).

  • Nächster Termin:
    06. Juni 2024,16:00 Uhr
    Die nächste Coffee Conversation mit Dr. Stefan Weppelmann findet am 06. Juni 2024 um 16 Uhr statt. Anmeldelink und weitere Informationen folgen in Kürze.

Der Postdoc Club ist ein offener Treff von Postdocs für Postdocs in Leipzig. Die Inhalte werden von den Postdocs selbst vorgeschlagen und beigesteuert.

Jede und jeder Postdoc ist willkommen – dazu zählen Sie als promovierte Forschende, Nachwuchsgruppenleitende, Inhabende einer Junior- oder Tenure-Track-Professur oder habilitierte Forschende!

Warum am Postdoc-Club teilnehmen?

  • Sie erhalten einen Einblick in unsere Universität und andere Forschungseinrichtungen wie Zentren, Gebäude oder Forschungsgruppen
  • Sie erweitern Ihr interdisziplinäres Wissen
  • Sie erhalten hilfreiche Hinweise und erfahren fun facts rund um das universitäre Leben von Kolleg:innen
  • Sie können informell und wissenschaftlich netzwerken und sich austauschen
  • Sie leisten einen Beitrag zur Willkommenskultur unserer Universität – helfen Sie neu angekommenen Postdocs, Kontakte zu knüpfen und in Leipzig Fuß zu fassen!

Wie kann ich beim Postdoc-Club mitmachen?

Prinzipiell ist alles möglich und erlaubt, was mit Ihrer Tätigkeit als Postdoc an einer Leipziger Forschungseinrichtung zu tun hat, zum Beispiel:

  • Gesprächsrunde
  • Diskussion (z. B. mit Beteiligung mehrerer Postdocs zu einem interdisziplinären Thema)
  • Filmvorführung
  • Methodeneinblick (z. B. im Labor, OP, Experimentalraum…)
  • Führung auf dem Campus oder in der eigenen Forschungseinrichtung, einer Sammlung oder einem Museum
  • Vortrag
  • Workshop

Wenn Sie Interesse haben, eine Veranstaltung zu organisieren, melden Sie sich per Mail!

Eindrücke vergangener Veranstaltungen im Postdoc-Netzwerk

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Das könnte Sie auch interessieren

„Postdocs in Leipzig“ - LinkedIn-Gruppe

mehr erfahren

Graduiertenakademie Leipzig

mehr erfahren

Leipzig Researcher Development Programme

mehr erfahren