Erster Sommerkurs eröffnet

Am 3. Juni sind die Teilnehmer:innen des ersten Sommerkurses „Sprachen bauen Brücken“  in Leipzig angekommen. Das Sommersprachprogramm der Universität Leipzig, das insgesamt drei Sommerkurse im Juni, Juli und August umfasst, wird vom Studienkolleg Sachsen gemeinsam mit interDaF am Herder-Institut ausgerichtet.

In den kommenden vier Wochen werden die 55 Studierenden aus acht Ländern ihre Deutschkenntnisse erweitern und Leipzig kennenlernen. Nach dem Unterricht im Gruppenzimmer am Vormittag werden sie sehr oft in der Stadt unterwegs und dabei auch aktiv sein, um Ihre Sprachkompetenzen gleich anwenden. Am Ende des Kurses werden sie die Ergebnisse ihrer Recherchen zu unterschiedlichen Themen vor dem gesamten Kurs präsentieren. Darauf sind alle, auch die Lektor:innen, schon jetzt sehr gespannt.

Anreise und Kursbeginn

Am 3. Juni fand die Anreise für den neuen Intervall der Intensivsprachkurse (2 Monate) auf den Niveaustufen A1 bis C1. Am Folgetag hat dann der Unterricht in neun Gruppen auf fünf Niveaustufen begonnen. Die Teilnehmer:innen bearbeiten bis Ende Juli die Inhalte einer Niveaustufe und erwerben die sprachlichen und kommunikativen Kompentenzen, um am Ende den Abschlusstest erfolgreich zu bestehen. Im August können sie ihre Sprachausbildung auf der nächsten Niveaustufe fortsetzen.

Auch ein dreiwöchiger Vorbereitungskurs auf den telc-Test C1 Hochschule ...

Lehrkräfte gesucht

Zur Unterstützung unseres aufgeschlossenen und dynamischen Kursteams suchen wir für zwei oder drei Tage pro Woche noch freiberufliche DaF-Lehrkräfte für den Sprachunterricht auf den Niveaustufen A1, A2 und B1. Voraussetzung ist mindestens ein Bachelorabschluss in Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtserfahrung ist von Vorteil.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung. Bitte wenden sich an: interdaf@uni-leipzig.de.

Aktuelle Informationen zur Corona-Situation

Die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung wurde zum 1. März 2023 aufgehoben.

 

Bei interDaF gibt es folgende Regelungen:

Bitte kommen Sie nicht ins Institut, wenn Sie

  • nachweislich eine SARS-CoV-2-Infektion haben.