Zeichnung: Menschen laufen über den Campus und in Gedankenblasen stehen Begriffe (Separater Raum, Schreibzeitverlängerung, Hilfsmittel, Pausen in Prüfungen, Sonderstudienplan)

Nachteile ausgleichen. Für ein chancengerechtes Studium.

Informationsportal für Studieninteressierte, Studierende und Mitarbeitende zur Anerkennung von Härtefällen und der Gewährung des Nachteilsausgleichs an der Universität Leipzig aufgrund von Behinderung, chronischer Erkrankung, Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit oder Familienaufgaben.

Behinderung und chronische Erkrankung

Eine Behinderung oder chronische Erkrankung soll geforderten Leistungsnachweisen nicht im Weg stehen. Die Anerkennung von Härtefällen und die Gewährung des Nachteilsausgleichs sorgen für gerechte Chancen beim Zugang zum Studium, im Studium und in Prüfungen.

Zeichnung: Viele Menschen stehen im Paulinum und zeigen stolz ihr Zertifikat.

Inhalte bleiben immer gleich!

Der Nachteilsausgleich ist zentral für ein chancengerechtes Studium. Dabei werden im Einzelfall die Studien- oder Prüfungsbedingungen modifiziert. Verändert werden dabei die Rahmenbedingungen und nicht die eigentliche Prüfungs- oder Studienleistung. Die Leistungsanforderungen bleiben für alle Studierenden gleich!

Mutterschutz & Familienaufgaben

Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sollen nicht zu Nachteilen führen. Die Berücksichtigung von Härtefällen und der Nachteilsausgleich stellen gleiche Chancen bei der Zulassung, im Studium und bei Prüfungen sicher.

Informationen in leichter Sprache

Zeichnung: Laptop, Duden und Kopfhörer

Informationen in leichter Sprache

Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern.