Presseinformationen

29.09.2022

Universität Leipzig an neuem Großforschungs­zentrum beteiligt

mehr erfahren

02.05.2022

Universitäten Leipzig und Halle planen länder- und universitätsübergreifende Zentrale Einrichtung

mehr erfahren

23.07.2021

Großforschungszentrum: Universität Leipzig an Projekten im Finale beteiligt

mehr erfahren

Weitere Nachrichten zur Forschung

Informieren Sie sich über alle Nachrichten aus dem Bereich Forschung an unserer Universität.

mehr erfahren

Ideenwettbewerb für neue Forschungszentren

In der sächsischen Lausitz und dem Mitteldeutschen Revier werden zwei neue Großforschungszentren entstehen, die durch zukunftsfähige Arbeitsplätze den Strukturwandel dieser Regionen nach dem Kohlaussteig voranbringen sollen. 

Erfolg beim Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 29. September 2022 in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC ist Prof. Dr. Peter Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.

Center for the Transformation of Chemistry (CTC)

Informationen des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert über die Hintergründe des Ideenwettbewerbs und das Auswahlverfahren.

zum Ideenwettbewerb

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfoto: Auf einem weißen Untergrund liegen fünf farbige Textmarker in den Farben: Lila, Orange, Türkis, Pink und Grün. Die Verschlusskappen sind entfernt und die Stifte liegen mit geöffneter Mine in einer Reihe nach oben ausgerichtet auf dem Untergrund.
Foto: Colourbox

Statement des Hochschulratsvorsitzenden der Universität Leipzig

Dr. Hans-Gerhard Husung spricht zum Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ (Mai 2021)

Anträge für das Groß­forschungszentrum

Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wollen die Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg neue Perspektiven für die Menschen und Kommunen der Region nach dem Ausstieg aus der Braunkohle schaffen. Sie beteiligen sich koordinierend bzw. als Partnerinnen an den folgenden Konzepten.

Beteiligte Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger

Universitätsprofessorin

Biochemie/Bioorganische Chemie
Institutsgebäude
Brüderstraße 34, Raum 2-312
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36901
Telefax: +49 341 97 - 36909

Prof. Dr. Jens Meiler

Prof. Dr. Jens Meiler

Universitätsprofessor

Haus E
Liebigstraße 27
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 25730
Telefax: +49 341 97 - 11813

Prof. Dr. Thomas Neumuth

Prof. Dr. Thomas Neumuth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Haus 14
Semmelweisstraße 14, Raum 1352
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 12001
Telefax: +49 341 97 - 22109


Beteiligte Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig

Prof. Dr. Christian Wirth

Prof. Dr. Christian Wirth

Universitätsprofessor

Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
Institutsgebäude
Johannisallee 21
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 38591
Telefax: +49 341 97 - 38549

Prof. Dr. Johannes Quaas

Prof. Dr. Johannes Quaas

Universitätsprofessor

Theoretische Meteorologie
Institutsgebäude
Stephanstraße 3, Raum 005
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32931
Telefax: +49 341 97 - 31949

Prof. Dr. Miguel Mahecha

Prof. Dr. Miguel Mahecha

Universitätsprofessor

Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung
Talstraße 35, Raum 2-06
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32801


Beteiligte Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig

Prof. Dr. Detlev Belder

Prof. Dr. Detlev Belder

Universitätsprofessor

Konzentrationsanalytik
Hauptgebäude Chemie
Johannisallee 29, Raum 1-265
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36091
Telefax: +49 341 97 - 36115

Prof. Dr. Roger Gläser

Prof. Dr. Roger Gläser

Universitätsprofessor

Heterogene Katalyse
Technikum Analytikum
Linnéstraße 3, Raum 509
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36301
Telefax: +49 341 97 - 36349

Prof. Dr. Martin Middendorf

Prof. Dr. Martin Middendorf

Universitätsprofessor

Schwarmintelligenz und Komplexe Systeme
Paulinum
Augustusplatz 10, Raum P 629
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 32275
Telefax: +49 341 97 - 32252

Rahmenbedingungen der Universität Leipzig

Als moderne Volluniversität bieten wir eine einmalige Fächervielfalt von Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Natur- und Lebenswissenschaften. Als innovative Wegbereiterin transferieren wir Erkenntnisse aus der Forschung in alle gesellschaftlichen Teilbereiche.

Das ist die Universität Leipzig

Moderne Universität
mit Tradition

Unsere Universität gehört zu den ältesten Universitäten Europas. Zahlreiche Persönlichkeiten von Weltruf haben hier gelehrt oder studiert. Als weltoffene moderne Volluniversität streben wir einen führenden Rang unter den deutschen Universitäten an.

mehr erfahren

Im Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft – in der Region, für die Region

Automatisierung

Transfer

Um Erkenntnisse aus unserer Forschung in gesellschaftliche Teilbereiche zu transferieren, sind die Unterstützung von Gründungsinitiativen, Erfindungen und Patenten sowie Wirtschaftskooperationen fester Bestandteil unserer Transferstrategie.

Warum Leipzig?

Im Herzen des Mitteldeutschen Reviers ist Leipzig ein herausragender Wissenschaftsstandort und verfügt mit seiner Universität, mehreren Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungsinstituten über eine ungewöhnliche hohe Dichte an namhaften Wissenschaftseinrichtungen.

Unsere Universität kooperiert mit zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Leipzig und in Mitteldeutschland. Dabei arbeiten wir in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer eng zusammen.