So verschieden wie die Wege zur Promotion, so unterschiedlich fallen die Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende aus. Grundsätzlich lassen sich vier Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung unterscheiden: die Aufnahme in ein strukturiertes Promotionsprogramm der Universität Leipzig mit Finanzierung (meist als Anstellung), eine Anstellung an der Universität, ein Stipendium z.B. durch die Begabtenförderwerke oder eine Selbstfinanzierung z. B. durch einen Nebenjob außerhalb der Universität. Diese vier Optionen werden hier mit ihren unterschiedlichen Angeboten vorgestellt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Angebote für Mitglieder, Foto: Christian Hüller
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Promotion. Foto: Swen Reichhold

Die Finanzierung der Promotion sollte frühzeitig geklärt werden. Es hängt von Ihren persönlichen Umständen und langfristen Karrierezielen ab, welche Form sich eher eignet. Grundsätzlich sollten Sie sich bemühen, möglichst für mindestens drei Jahre durchgängig finanziert zu sein. Zu Finanzierungsfragen beraten Sie sich mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer, welche:r Ihnen die am besten geeignetste Finanzierung nennen kann. Zusätzlich können Sie sich an die Graduiertenakademie Leipzig, den PromovierendenRat der Universität bzw. an das Dezernat 2: Sachgebiet Akademische Angelegenheiten wenden.

Finanzierung über eine Stelle

Promovierende können an der Universität Leipzig oder an anderen Einrichtungen angestellt werden. Diese Anstellung kann sowohl im Zusammenhang mit dem Promotionsvorhaben als auch unabhängig von diesem erfolgen. Zumeist wird ein Beschäftigungsverhältnis als wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) oder als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in abgeschlossen. Zu beachten sind die tarifrechtlichen Unterschiede zwischen beiden Beschäftigungsarten. Im Unterschied zum Stipendium werden stets Ansprüche in der Sozialversicherung erworben. Allerdings greifen bei einer Anstellung im Zusammenhang mit der eigenen Qualifizierung die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Die Universität fördert als Beitrag für exzellente wissenschaftliche Nachwuchsförderung aus dem Leipzig Excellence Fund for Young Researchers (LE4YOU) Promovend:innen im Rahmen der Individualpromotion.

Finanzierung über strukturierte Promotionsprogramme

Promotionsprogramme bieten Promovierenden Stellen oder Stipendien zur Aufnahme einer strukturierten Promotion. Interessierte bewerben sich direkt bei den einzelnen Programmen, welche über die Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren entscheiden. 

ZU DEN PROMOTIONSPROGRAMMEN

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: In strukturierten Promotionsprogrammen forschen die Promovierenden interdisziplinär wie hier beim Seminar für Junge Wissenschaft und Praxis. Foto: Swen Reichhold
In strukturierten Promotionsprogrammen forschen die Promovierenden interdisziplinär und tauschen sich regelmäßig aus wie hier beim Seminar für Junge Wissenschaft und Praxis. Foto: Swen Reichhold

Promotionsstipendien

Die Universität Leipzig, der Freistaat Sachsen sowie zahlreiche Begabtenförderwerke und Stiftungen gewähren Promovierenden Stipendien. Voraussetzung dafür ist meist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss und das erfolgreiche Durchlaufen eines formalisierten Auswahlprozesses. Am Beginn steht zumeist ein Exposé des Vorhabens, das häufig von zwei Hochschullehrenden begutachtet wird. Das Bewerbungsverfahren nimmt mindestens ein halbes Jahr in Anspruch. Der Vorteil von Stipendien ist, dass Sie nicht weisungsbefugt angestellt sind und Ihre gesamte Zeit auf das Verfassen der Promotion fokussieren können. Die Nachteile sind, dass Sie nicht sozialversicherungspflichtig angestellt sind und dass die Stipendien bei Feststellung eingesparter Promotionszeiten auf den Postdoc angerechnet werden (Befristung nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz). 

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und viele Stiftungen bieten Promotionsstipendien an. Die Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik Deutschland stellt unter Stipendium Plus die Stipendien von 13 Begabtenförderungswerken vor.

Folgende Stipendien vergibt die Universität Leipzig bzw. der Freistaat Sachsen:

ESF-Promotionsstipendien

mehr erfahren

Wiedereinstiegsstipendium zum Abschluss der Promotion

mehr erfahren

Sylff-Programm

mehr erfahren

Landesgraduiertenstipendium

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Pre-Doc-Award

mehr erfahren

Nationale Forschungs­förderung

mehr erfahren

Internationale Forschungs­förderung

mehr erfahren