Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die Antike Welt vom bronzezeitlichen Troja bis in die Spätantike. Von Vasenfunden aus den bronzezeitlichen Schichten der Schliemann-Grabung in Troja über griechische Vasen und Terrakottafigurinen der geometrischen bis klassischen Zeit bis hin zu römischen und spätantiken Marmorporträts präsentieren wir Kunst- und Alltagsgegenstände aus drei Jahrtausenden mediterraner Geschichte. Das Modell eines pompejanischen Hauses bietet detaillierte Einblicke in die private Lebenswelt wohlhabender römischer Bürger.

Rundgang durch die Dauerausstellung

Torso einer Artemis

Das im Zuge der Restaurierung 1994 im Kontrast zur historischen Bausubstanz errichtete Treppenhaus der Alten Nikolaischule bildet gleichsam den Eingangsbereich des Museums. Bereits hier erwartet den Besucher mit dem Torso einer Statue der Artemis im Typus "Versailles" das erste Ausstellungsstück.
Der nach einer unter Ludwig XIV. im Palast von Versailles aufgestellten Wiederholung benannte Bildtypus zeigt Artemis gekleidet in einen kurzen Chiton mit ihren typischen Attributen Köcher und Bogen bereit zur Jagd.

Ägäische Bronzezeit. Geometrische und archaische Kunst. Altkypros

Der Rundgang durch das Antikenmuseum beginnt mit den im Jahr 2014 restaurierten Sarkophagen aus Klazomenai an der kleinasiatischen Westküste.  Danach folgen Fundstücke aus verschiedenen Zentren der bronzezeitlichen Kulturen der Altägäis. Neben den Erzeugnissen der Kykladenkultur können hier auch Keramikfunde und Gebrauchsgegenstände aus den berühmten Grabungen Heinrich Schliemanns in Troia sowie der ebenfalls von ihm wiederentdeckten mykenischen Kultur bewundert werden. Der ersten Blüte der griechischen Kunst in geometrischer Zeit (9./8. Jh. v. Chr.) sind zwei Vitrinen mit Keramik und Kleinplastik aus Bronze gewidmet. Weitere Vitrinen zeigen die Entwicklung der griechischen Kleinkunst im 7. und 6. Jh. v. Chr. mit typischen Eigenarten verschiedener Landschaften wie der Korinthia, Böotien und der Insel Zypern.

Der kleine kabinettartige Raum II hat im Sommer 2019 im Zuge einer Lehrveranstaltung von Studierenden der Kunstpädagogik und der Archäologie eine Umstrukturierung erfahren. Der Besucher hat nun die Möglichkeit in die Welt der Antiken Düfte einzutauchen und Formen und Bemalung antiker Trinkgefäße zu ertasten.

Eine der Wandvitrinen zeigt unterschiedliche Gefäßformen, die der Aufbewahrung von Duftölen dienten. Unterhalb der Wandvitrine befinden sich drei Behälter, die den Besucher einladen antike Gerüche wahrzunahmen. Eine Werkbank am Fenster erlaubt es in das griechische Symposion einzutauchen und Repliken antiken Trinkgeschirrs in die Hand zu nehmen. Daneben befinden sich Beispiele für die Bemalung solcher Gefäße.

Schwarz- und rotfigurige Vasenmalerei

Der Rundgang setzt sich in Raum III fort, der der attischen Keramik des 6. und 5. Jhs. v. Chr., dem Höhepunkt der griechischen Vasenmalerei, gewidmet ist. Zahlreiche bedeutende Töpfer und Vasenmaler ihrer Zeit sind darunter vertreten. Neben ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung vermitteln uns die griechischen Vasenbilder wie keine andere Gattung ein eindrucksvolles Bild von der Welt der griechischen Götter und Helden, aber auch vom öffentlichen und privaten Leben der Menschen. Sie lassen uns teilhaben an den Abenteuern des Herakles, an der Rüstung des Achill zum entscheidenden Kampf vor Troia, am Trinkgelage der griechischen Männer und am wilden Treiben des Weingottes Dionysos inmitten seines Gefolges. Sie zeigen uns sportliche Wettkämpfe und auch Bilder vom Leben der Frau in ihren Gemächern.

Rund- und Reliefplastik. Unteritalische und etruskische Kleinkunst. Römisches Wohnen. Bauornamentik

Raum IV ist der Marmorplastik griechischer und römischer Zeit gewidmet. Die griechische Kultur ist mit mehreren Fragmenten attischer Grabreliefs und römischer Kopien nach griechischen Meisterwerken vertreten. In der kleinen Porträtgalerie treten dem Besucher die Bildnisse griechischer Dichter und Denker, eines römischen Kaisers und unbekannter Privatpersonen gegenüber. Ergänzt wird der Bestand durch 3 Porträts in Gips, die mit den Händen gesehen – also ertastet – werden dürfen und sollen.

Den zweiten Schwerpunkt des Saals bilden die antiken Kulturen des italischen Raumes. In mehreren Vitrinen wird Keramik und Kleinkunst verschiedener Landschaften Unteritaliens, wie z.B. Apulien, Kampanien und Sizilien, aber auch der etruskischen Kultur präsentiert. Die Besonderheit dieser Regionen besteht in der Vermischung eigenständiger Produktionen mit den nachgeahmten Techniken griechischer Importkeramik.

Den abschließenden Schwerpunkt bilden die römische Wohnarchitektur und Bauplastik. Anhand zweier Modelle der „Casa del Poeta Tragico“ in Pompeji sowie der Kopie eines Wandgemäldes desselben Hauses werden die wichtigsten Bestandteile und Charakteristika römischer Wohnhäuser und ihrer Ausstattung vorgestellt. Erweiterung erfährt dieses Thema durch Tastmodelle von drei Kapitellen und einem Puzzle einer Tempelfront.

Um allen Gästen einen selbstbestimmten und informativen Besuch zu ermöglichen, wurden Teile der Dauerausstellung mit verschiedenen barrierefreien Elementen ausgestattet. Unter dem Titel "Zum Greifen nah" entstanden vielsinnliche Medien wie Tast- und Duftstationen und Audiostationen, die die Antike auf verschiedenen Ebenen "Zum Greifen nah" machen.

Alte Nikolaischule

Seit 1994 präsentiert sich das Antikenmuseum im ersten Obergeschoss der "Alten Nikolaischule". Dieses Baudenkmal wurde 1511/12 als erste städtische Bürgerschule Leipzigs errichtet. Unter Federführung der Kulturstiftung Leipzig wurde es von 1992–1994 denkmalgerecht saniert. In der Museumsetage weist der kleine Raum direkt über der Eingangshalle noch eine Holzbalkendecke aus dem späten 16. Jahrhundert auf.

Angezeigt wird Element 1 von 6
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Antikenmuseum in der Alten Nikolaischule fotografiert vom Nikolaikirchhof.

Studentische Projekte im Museum

Das Museum ist als Lehrsammlung konzipiert worden, und wird als solche auch von den Lehrkräften und Studierenden genutzt. Somit wird die Antike und das Museum greifbarer, und in praktisch orientieren Seminaren wird mit den Objekten gearbeitet.
In einem dieser Seminare, unter dem Titel “Archäologie regional - Kleine Reisen in einen antiken Alltag”, haben Studierende einige Vitrinen im Museum mit Blick auf die Museumsnacht 2025 umgestaltet:
 

Liste der ausgestellten Objekte

1  Großes zweihenkeliges Gefäß. Aus Troia II–V. 2600/1700 v. Chr. T 1090 

2  Kleine Kanne. Aus Troia II–V. 2600/1700 v. Chr. T 1045 

3  Doppelhenkelbecher. Aus Troia II–V. 2600/1700 v. Chr. T 1094 

4  Kleines zweihenkeliges Gefäß. Aus Troia II–V. 2600/1700 v. Chr. T 1745 

5–7  Drei Spinnwirtel mit Ritzdekor. Nr. 7 mit Resten von Inkrustation. Aus Troia II–V. 2600/1700 v. Chr. T 1193. T 1181. T 1208 

8  Füßchenvase. Yortan-Kultur. Um 3000 v. Chr. T 5114. Geschenk Freundes- und Förderkreis des Antikenmuseums der Universität Leipzig e. V., 1996 

9  Doppelhenkelbecher mit Tintenfisch. SH III B. 2. Hälfte 13. Jh. v. Chr. T 1985. Aus Rhodos. Erworben durch K. und W. Müller, 1907 

10  Kultgefäß in Form eines Stierkopfes. SH III. Ende 13. Jh. v. Chr. T 2318. Aus Kattavià (Rhodos). Erworben durch K. Müller, 1908 

11  Ausguss-Schale. Innen ein Fries von fünf Gänsen um eine Gans im Zentrum. T 2319. SH III B/III C. 13. Jh. v. Chr. Erworben durch K. Müller, 1908 

12  Amulett-Stein. Marmor. 3. Jt./Anfang 2. Jt. v. Chr. 99.003. Herkunft bisher nicht bekannt 

13  Idol-Amulett. Marmor. Anfang 2. Jt. v. Chr. 99.004. Herkunft bisher nicht bekannt 

14  Flaches, sog. Violinen-Idol. Marmor. Sog. Grotta Pelos Kultur. 3200/2500 v. Chr. 99.002. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

15  Statuette eines Adoranten. Bronze. Spätminoisch I. 1570/1400 v. Chr. M 110. Geschenk Dr. Jerome M. Eisenberg und Frau, 1996 

16  Weibliches Idol (Proto-Phi-Idol). Terrakotta. SH III A. 14. Jh. v. Chr. TK 1. Herkunft bisher nicht bekannt, vermutlich seit dem 19. Jahrhundert im Bestand 

17  Weibliches Idol (Phi-Idol). Terrakotta. SH III B früh. 1300/1250 v. Chr. T 5111. Geschenk Galerie Günther Puhze, Freiburg i. Breisgau, 1996 

18  Bügelkanne. SH III/BIII C. 13./12. Jh. v. Chr. T 1989. Aus Rhodos. Erworben durch K. und W. Müller, 1907 

19  Bügelkanne. SH III C (spät). 12. Jh. v. Chr. T 4755. Nachlass A. Körte, 1939 

20  Henkelbecher. SH III C (früh). 12. Jh. v. Chr. Aus Rhodos. T 1987. Erworben durch K. und W. Müller, 1907

Liste der ausgestellten Objekte

1  Kännchen mit Kleeblattmündung. Attisch spätgeometrisch. 750/725 v. Chr. T 1873. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

2  Zweihenkeliger Napf. Im Hauptbild zwei Vögel mit Punktrosette und Hakenkreuz. Mitte 8. Jh. v. Chr. T 2323. Erworben durch W. Müller, 1908 

3  Henkelbecher. Im Hauptbild Mäander und Vogel mit Punktrosette und Stern. Mitte 8. Jh. v. Chr. T 3170. In Athen gekauft. Geschenk H. Nachod, 1910 

4  Henkelbecher. Im Hauptbild Mäander und Blattsterne. Attisch reifgeometrisch. Mitte 8. Jh. v. Chr. T 1872. Geschenk E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

5  Zweihenkeliger Napf. Im Hauptbild Schachbrettmuster und zwei Blattsterne. Mitte 8. Jh. v. Chr. T 1874. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

6  Statuette eines Stieres. Bronze. Spreiz-Stil (›Terrakotta‹-Stil). Peloponnesisch. 9./8. Jh. v. Chr. M 1. Herkunft bisher nicht bekannt 

7  Kanne. Attisch spätgeometrisch. 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. T 4739. Geschenk A. Giesecke, 1944 

8  Deckelpyxis (Dose). Attisch spätstrenggeometrisch. Ende 9. Jh. v. Chr. T 2326. Erworben durch W. Müller, 1908 

9  Henkelbecher. Attisch reifgeometrisch. 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. T 1871. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

10  Argivisch geometrische Kleeblattkanne. 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. T 2325. Erworben durch W. Müller, 1908 

11  Statuette eines laufenden Pferdes von einem Votiv-Zweigespann. Bronze. 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. M 3. Herkunft bisher nicht bekannt 

12  Teller. Reif-/Spätgeometrisch. Mitte 8. Jh. v. Chr. T 2324. Erworben durch W. Müller, 1908 

13  Deckel einer Pyxis. Streng-/Reifgeometrisch. Ende 9. Jh. v. Chr. T 3255. Geschenk E. P. Warren, 1911 

14  Miniaturkännchen. Streng-/Spätgeometrisch. 850/750 v. Chr. T 2328. Erworben durch K. Müller, 1908 

15  Zweihenkeliger Napf. Spätgeometrisch. 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. T 1875. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

16  Protoattisches Kännchen der sog. Phalerongattung. Ende 8. Jh. v. Chr. T 2327. Erworben durch W. Müller, 1908

Liste der ausgestellten Objekte

1  Sitzendes Brettidol. Terrakotta. Spätes 6. Jh. v. Chr. T 2344. Erworben durch W. Müller, 1908 

2  Thronendes Brettidol. Terrakotta. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. TK 21. Herkunft bisher nicht bekannt 

3  ›Bird faced‹ Brettidol. Terrakotta. 6. Jh. v. Chr. T 5112. Gestiftet durch J. Riepl, Unternehmen für Hoch- und Tiefbau GmbH, NL Leipzig/Frankenheim, 1996 

4  ›Bird faced‹ Brettidol. Terrakotta. Mitte 6. Jh. v. Chr. T 4764. Herkunft bisher nicht bekannt 

5  Gelagerter Mann. Evtl. Kabiros in dionysischer Ikonographie.Terrakotta. Um 460 v. Chr. T 3176. Gestiftet durch H. Nachod, 1910 

6  Protome einer jungen Frau. Terrakotta. Theben. 460 v. Chr. T 1881. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

7  Schwarzfiguriger Miniatur-Becher (Skyphos). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. T 1865. Gestiftet durch K. Müller, 1906 

8  Pyxis (Dose) mit Gänsen zwischen Palmetten. Theben. Frühes 4. Jh. v. Chr. T 1905. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

Schwarzfiguriger Henkelbecher (Kantharos). Götter und Helden zwischen Phantasiepflanzen. Theben. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. T 1863. Erworben bei H. Helbing, 1905. Zuvor Sammlung Hartmann 

10  Kentaur mit Kind im Arm. Terrakotta. 6. Jh. v. Chr. T 2343. Erworben durch W. Müller, 1908 

11  Kentaur. Terrakotta. 6. Jh. v. Chr. T 2219. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

12  Reiter. Terrakotta. Mitte 6. Jh. v. Chr. T 2342. Erworben durch W. Müller, 1908 

13  Frau mit Fächer. Terrakotta. Aus Tanagra. Um 300 v. Chr. T 2314. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

14  Mädchen mit Fächer. Terrakotta. Aus Tanagra. Um 300 v. Chr. T 1888. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

15  Frau auf Felsen sitzend. Terrakotta. Aus Tanagra. Um 300 v. Chr. T 2225. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

16  Mädchen in rosa Gewand. Terrakotta. Aus Tanagra. Um 300 v. Chr. T 2182. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

17  Stehende Dienerin mit Kuchen auf Tablett. Terrakotta. 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. T 1900. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

18  Korinthisierender Skyphos (Becher) mit Frauenreigen. Frühes 6. Jh. v. Chr. T 3272. Laut Inventarbuch »Alter Besitz« des Archäologischen Museums 

19  Schwarzfigurige Lekanis (Schale) mit Löwe. 540/30 v. Chr. T 2332. In Athen erworben durch W. Müller, 1908 

20  Die Statuette eines Mädchens im Peplos und die vier Tierfiguren wurden zusammen in einem Grab gefunden, vermutlich als Beigaben für ein jung verstorbenes Mädchen. Terrakotta. Mitte 5. Jh. v. Chr. T 2348–2352. Erworben durch W. Müller, 1908 

21  Vogelschale. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. T 843. Herkunft: Keos, Kykladen, erworben von der Universität Tübingen, 1899 

22  Stehende Frau mit Peplos und Götterkrone (?). Terrakotta. Theben. Mitte 5. Jh. v. Chr. T 1886. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

23  Stehendes Mädchen im Peplos. Terrakotta. Fundort unbekannt. Ende 5. Jh. v. Chr. T 2353. Erworben durch W. Müller, 1908

Attisch-geometrische Halsamphora des sog. Schwarzdipylonstiles. Die nicht häufigen Gefäße dieser Art fanden fast ausschließlich als Grabbeigabe bei Bestattungen von Männern Verwendung. Frühstrenggeometrisch. 2. Hälfte 9. Jh. v. Chr. 

T 2321. Erworben durch W. Müller, 1908

Liste der ausgestellten Objekte

1  Schwarzfigurige Augenschale (Gruppe Phineusschale), um 530 v. Chr. T 3308. Gestiftet durch E. P. Warren, 1911 

2  Statuette eines nackten Jünglings (Bronze), Anfang 6. Jh. v. Chr. M 15. Herkunft bisher nicht bekannt 

Lakonische Statuette eines Pferdes (Bronze), 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. M 2. Herkunft bisher nicht bekannt 

4  Schwarzfigurige Halsamphora (Gruppe der Amphora in Leipzig), um 530 v. Chr. T 303. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

5  Trinkschale mit Pegasos (Naukratis-Maler), um 530 v. Chr. T 3311. Gestiftet durch E. P. Warren, 1911 

6  Bügelhenkelkrater (Mischkessel), um 550 v. Chr. T 3307. Geschenk der Erben eines Studierenden, 1919 

7  Trinkschale mit Komasten (Reiter-Maler), 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. T 2177. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

Fragment einer Trinkschale (Jagd-Maler), um 550/540 v. Chr. T 302. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

9  Rhodischer Teller, 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. T 2331. Erworben durch K. Müller, 1908 

10  Rhodisches Deckelgefäß, 5. Jh. v. Chr. T 1904. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

11  Weibliche Protome (Terrakotta), 5. Jh. v. Chr. TK 36. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

12  Ionisches Salbgefäß (Lydion), 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. T 4799. Herkunft bisher nicht bekannt 

13  Kleeblattkanne (›Klazomenian wave line pottery‹), 625–500 v. Chr. T 2146. Gestiftet durch Th. Wiegand, 1908 

14  Stehendes Mädchen in Chiton und Mantel (Terrakotta), Mitte 5. Jh. v. Chr. T 1887. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907 

15  Kore als Salbgefäß (Terrakotta), um 530 v. Chr. T 1936. Erworben in Syrakus durch W. Müller, 1908 

16  Hockender Silen, Mitte 5. Jh. v. Chr. T 1866. Geschenk K. Müller, 1906

Liste der aufgestellten Objekte

1  Salbölgefäß (Kugelaryballos) mit Schwan zwischen zwei Löwen. 620/610 v. Chr. Aus Capua. T 317. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

Salbölgefäß (Kugelaryballos) mit bärtiger Sirene und Löwen. 610/600 v. Chr. T 2338. Erworben Durch W. Müller, 1908 

3  Salbölgefäß (Kugelaryballos) mit Dickbauchtänzern. 580/570 v. Chr. T 5110. Gestiftet durch Buna Sow Leuna Oletinverbund GmbH, Werk Böhlen 

4  Salbölgefäß (Kugelaryballos) mit zwei Kriegern und ihren Pferden. 620/610 v. Chr. T 2171. Aus Theben. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

5  Salbölgefäß (Kugelaryballos) mit Vier-Knospen-Kreuz. 570/560 v. Chr. T 315. Aus Gela. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

6  Salbölgefäß (Alabastron) mit geflügeltem Panther und Schwan. 625/600 v. Chr. T 322. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

7  Salbölgefäß (Alabastron) mit zwei Hähnen. 625/600 v. Chr. T 2337. Erworben durch W. Müller, 1908 

8  Salbölgefäß (Alabastron) mit zwei Hähnen. Um 580 v. Chr. T 2336. Erworben durch W. Müller, 1908. Zuvor Sammlung Papademos, Athen 

9  Salbölgefäß (Spitzaryballos) mit zwei Hunden. Um 650 v. Chr. T 1908. Aus Korinth. Gestiftet durch E. Brockhaus A. Giesecke, H. Credner, 1907 

10  Salbölgefäß (Spitzaryballos) mit Tierfriesen. 640/630 v. Chr. T 2333. Aus Griechenland. Erworben durch W. Müller, 1908 

11  Salbölgefäß (Spitzaryballos). Um 650 v. Chr. T 35. Seit 1840 im Bestand 

12  Trinkschale (Kotyle) mit drei Löwen. 600/575 v. Chr. T 41. Aus Korinth. Erworben von L. Ross, Halle, 1848 

13  Trinkschale (Kotyle) mit fünf Hunden. 675/650. T 305. Aus Gela. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

14  Schale. Um 650 v. Chr. T 1933. Aus der Gegend von Syrakus. Erworben durch W. Müller, 1907 

15  Schale mit Vögeln. Um 570. T 42. Aus Korinth. Erworben von L. Ross, Halle, 1848 

16  Salbölgefäß in Form eines Hasen. 600/590 v. Chr. T 3267. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1911 

17  Salbölgefäß in Form einer Stute. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. T 3259. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1911 

18  Salbölgefäß in Form eines Löwen. 625/600 v. Chr. T 306. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

19  Deckelgefäß (Pyxis) mit Tierfries. 580/570 v. Chr. T 2335. Erworben durch W. Müller, 1908 

20  Deckelgefäß (Dreifußpyxis) mit drei Sirenen. Um 580 v. Chr. T 3257. Aus Cerveteri. Gestiftet durch E. P. Warren, 1911 

21  Deckelgefäß (Pyxis). 675/650 v. Chr. T 304. Aus Gela. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

22  Deckel eines Gefäßes. 625/600 v. Chr. T 312. Aus Gela. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

23  Deckelgefäß (Pyxis). 625/600 v. Chr. T 4758. Aus Korinth, Griechenland. Wohl gestiftet durch A. Körte, 1939 

24  Attisch-korinthisierende Schale mit Krieger auf Pferd. 580/560 v. Chr. T 314. Aus S. Maria di Capua. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

25  Kessel zum Mischen von Wein (Stangenhenkelkrater) mit kämpfenden Kriegern. Auf den Stegen je ein Greif. Unter jedem Henkel eine Sirene. 590/580 v. Chr. T 3296. Aus Cerveteri. Gestiftet durch E. P. Warren, 1911 

26  Kleeblattkanne. 600/590 v. Chr. T 4762. Herkunft bisher nicht bekannt

Liste der ausgestellten Objekte

Schwarzfiguriges Salbfläschchen (Alabastron) mit geflügeltem Löwen. Erlenmeyer Maler. Mittelkorinthisch, 600/575 v. Chr. T 4829. Herkunft bisher nicht bekannt 

2  Schwarzfiguriges Salbfläschchen (Alabastron) mit Adler. Turiner Maler. Spätkorinthisch, um 570 v. Chr. T 947. Aus Trianti auf Rhodos. Gestiftet durch E. P. Warren, 1901 

3  Schwarzfiguriges Ölfläschchen (Kugelaryballos) mit dem Windgott Boreas zwischen Delphinen. Spätkorinthisch, 570/560 v. Chr. T 4830 

4  Schwarzfiguriges Ölfläschchen (Kugelaryballos). Frühkorinthisch, 625–600 v. Chr. T 318. Erworben aus der Sammlung F. Hauser, 1897 

5  Öl- oder Saugnäpfchen. Spätkorinthisch, 575/550 v. Chr. T 4831. Herkunft bisher nicht bekannt 

6  Terrakotta-Erzgießermodell. Um 500 v. Chr. T 2233. Gestiftet durch E. P. Warren und J. Marshall, 1908 

7  Terrakottastatuette eines sitzenden Silens. Um 450 v. Chr. T 1901. Gestiftet durch H. Brockhaus, H. Credner und A. Giesecke, 1907 

8  Terrakottastatuette einer Frau. 500/480 v. Chr. T 3175. Erworben um 1910 

Schwarzfigurige Kanne (Oinochoe) mit drei Friesen belebt durch Tiere und Löwenfrauen. Frühkorinthisch, 625/600 v. Chr. T 3256. Aus Cerveteri. Gestiftet durch E. P. Warren, 1911 

10  Bauchige kleine Kanne. Protokorinthisch, 720–700 v. Chr. T 33. Erworben vor 1897 

11  Schwarzfiguriges Gefäß zum Mischen von Wein (Bügelhenkelkrater) mit Kriegern. Spätkorinthisch, 570/560 v. Chr. T 4849. Aus Cerveteri. Herkunft bisher nicht bekannt

Liste der ausgestellten Objekte

1  Statuette eines Mannes mit konischem Helm. Terrakotta. Kypro-archaisch I. 650/600 v. Chr. T 3253. Erworben im Tausch mit dem Völkerkundemuseum, Leipzig, 1923 

2  Fußschale. Bichrome III Ware. Kypro-geometrisch III. 850/750 v. Chr. T 2398. Erworben durch K. Müller, 1908 

Statuette eines Kriegers. Terrakotta. Kypro-archaisch I. 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. T 2215. Gestiftet durch E. P. Warren & J. Marshall, 1908 

Statuette eines Mädchens. Terrakotta. Kypro-archaisch II. 525/475 v. Chr. T 203. Erworben 1901/2 

5  Kopf einer männlichen Figur. Terrakotta. Kypro-archaisch/Kypro-klassisch I. 6./5. Jh. v. Chr. T 3345. Gestiftet durch M. Brockhaus, 1910 

6  Statuette einer Frau. Terrakotta. Kypro-archaisch I/II. 750/480 v. Chr. T 3191. Gestiftet durch M. Brockhaus, 1910 

Statuette einer Frau, möglicherweise eine Opferträgerin. Terrakotta. Kypro-archaisch I/II. 750/480 v. Chr. T 3193. Gestiftet durch M. Brockhaus, 1910 

Statuette einer Musikantin mit Tambourin. Terrakotta. Kypro-archaisch I/II. 750/480 v. Chr. T 3182. Gestiftet durch M. Brockhaus, 1910 

9  Statuette einer Musikantin mit Kithara. Terrakotta. Kypro-archaisch I/II. 750/480 v. Chr. T 3181. Gestiftet durch M. Brockhaus, 1910 

10  Krateriskos (kleines Mischgefäß). ›Black-on-Red Ware‹. Kypro-geometrisch III/Kypro archaisch I. 850/600 v. Chr. T 4782. Herkunft bisher unbekannt 

11  Zweihenkeliges Kugelkännchen. ›Black-on-Red I (III) Ware‹. Kypro-geometrisch III/Kypro archaisch I. 850/750 v. Chr. T 3249. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 Umstritten ist, ob die Gefäße Nr. 11 und 12 auf Zypern produziert wurden. Form und Oberflächenbehandlung weisen auf phönikische Vorbilder. 

12  Einhenkeliges Kugelkännchen. ›Black-on-Red I (III) Ware‹. Kypro-geometrisch III/Kypro archaisch I. 850/750 v. Chr. T 3248. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 

13  Einhenkelige Schale. ›White Painted IV Ware‹. Mittelkypriotisch II/III. 1800/1600 v. Chr. T 2400. Erworben durch W. Müller, 1908 

14  Kännchen mit Schnurösen. ›White Painted III Ware‹. Stringhole Ware. Mittelkypriotisch II/III. 1800/1600 v. Chr. T 1907. Aus Zypern. Gestiftet durch E. Brockhaus, H. Credner, A. Giesecke, 1907

15  Kleine Henkelflasche. Base Ring Ware. Spätkypriotisch I. 1600/1450 v. Chr. T 809. Laut Inventarbuch »Alter Besitz« des Antikenmuseums, seit dem 19. Jahrhundert im Bestand 

16  Kleine Henkelflasche. ›Base-Ring II Ware.‹ Spät-Kypriotisch II. 1575/1400 v. Chr. T 5123. Gestiftet durch Bernd Gackstätter, ANTIKEN-KABINETT, Frankfurt a. Main, Bernd Hillmann, Leipzig und B. G. Teubner, Stuttgart und Leipzig, 1996 

17  Spindelflasche. Base-Ring II Ware. Spät-Kypriotisch II. 1575/1400 v. Chr. T 5124. Gestiftet Bernd Gackstätter, ANTIKEN-KABINETT, Frankfurt a. Main, Bernd Hillmann, Leipzig und B. G. Teubner, Stuttgart und Leipzig, 1996 

18  Spindelförmige Henkelflasche. ›Red Lustrous Wheel-made Ware‹. Spätkypriotisch II. 1450/1200 v. Chr. T 4749. Geschenk A. Giesecke, 1944 

19  Einhenkeliger Napf (sog. ›Milchnapf‹). ›White Slip II Ware‹. Spätkypriotisch II/III. 1450/1200 v. Chr. T 3226. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 

20  Schnabelkanne. White-painted. Mittel-Kypriotisch II/III. 1800/1625 v. Chr. T 5122. Gestiftet durch Bernd Gackstätter, ANTIKEN-KABINETT; Frankfurt a. Main und Dr. Rehborn & Partner, Leipzig, 1996 

21  Einhenkeliger Napf (sog. ›Milchnapf‹). ›White Slip II Ware‹. Spätkypriotisch II (II A/II B). 1450/1200 v. Chr. T 840. Erworben von der Universität Tübingen, 1899 

22  Schale. Bichrome IV Ware. Kypro-archaisch I. 750-600 v. Chr. T 3242. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 

23  Statuette einer Frau. Terrakotta. "Schneemann-Technik". Kypro-archaisch II 600/480 v. Chr. T 198. Erworben 1901/2 

24  Schale. Bichrome IV Ware. Kypro-archaisch I. 750/600 v. Chr. T 2399. Erworben durch W. Müller in London, 1908 

25  Kugelkanne. Bichrome II Ware. Kypro-geometrisch II 950-850 v. Chr. T 3245. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 

26  Idol. (sog. ›Glockenidol‹). Terrakotta. Kypro-geometrisch. 1050/750 v. Chr. T 3575. 1930 erworben. 

27  Teller. Bichrome II Ware. Kypro-geometrisch II. 950/850. v. Chr. T 3244. Erworben aus dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, 1923 

28  Statuette einer Priesterin. Kalkstein. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. 99.016. Herkunft bisher unbekannt

 

Liste der ausgestellten Objekte

1   Kalksteinstatuette eines jungen Mannes in Schrittstellung (Kuros). Er weist an Stirn, Ohren und Mund Spuren antiker Bemalung auf. Aus der griechischen Kolonie Naukratis im Nildelta in Ägypten. 2. Viertel 6. Jh. v. Chr.

99.055. Aus dem italienischen Kunsthandel. Gestiftet durch E. P. Warren, 1908

2  Kopf eines jungen Mannes (Kuros). Der Kopf gehörte einst zu einer Statue, die sich so wie der junge Mann aus Naukratis nackt und stehend präsentierte. Nach seiner Formgebung entstand er im östlichen Mittelmeerraum. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.

DL012. Leihgabe eines Kunstfreundes

Das könnte Sie auch interessieren

Angezeigt wird Element 1 von 3

Unsere Schaufenstergalerie

mehr erfahren

Unsere Sonderausstellungen

mehr erfahren

Unsere Angebote für Kinder und Familien

mehr erfahren