Pressemitteilung 2002/212 vom

Diesen Monat beginnt der 8. Durchgang des Aufbaustudiums Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig für über 30 Akademiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in fünf Semestern in einem kombinierten Direkt- und Fernstudium grundlegende Kenntnisse auf diesem weitgefächertem Gebiet aneignen werden. Außer mit einem breitem Zuwachs an Wissen winken ihnen nach bestandener Prüfung Abschlusszeugnis und ein Zusatz zum Berufstitel, der die erworbene Kompetenz für das nicht im Grundstudium "erlernbare" neue Fachgebiet bestätigt. Doch vorher gilt es mit viel Fleiß zu studieren. Unterstützt werden sie dabei von ca. 140 Referenten aus dem In- und Ausland, davon 30 aus Leipzig.

Am 23. September 2002 beginnt mit der feierlichen Immatrikulation für die über 30 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz erneut das Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz an der Universität Leipzig. Dieses Aufbaustudium mit Fernstudiencharakter umfasst fünf Semester, davon eines für die abschließende Arbeit und Prüfung. Es richtet sich an Hochschulabsolventen aus Bereichen wie Biologie, Chemie, Pharmazie, Landwirtschaft oder Medizin, die sich grundlegendes toxikologisches Wissen aneignen wollen. Ziel ist vor allem, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und die schnelle Einarbeitung in toxikologisch orientierte Spezialgebiete zu ermöglichen.

Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst 12 Wochen-Intensivlehrgänge in Leipzig neben dem unabdingbarem Selbststudium. Das Themenspektrum ist außerordentlich weit und beinhaltet Biomedizinische Grundlagen, Versuchstierkunde und Tierexperiment, Analytik, Ökologie und Umweltschutz sowie Ethik und Rechtsfragen. Die 140 fachkundigen Referenten (davon ca. 30 von der Universität Leipzig) kommen aus ganz Deutschland und dem Ausland.

Seit 1987 konnten so bereits über 130 Teilnehmer/-innen dieses Aufbaustudium erfolgreich abschließen. Nach bestandenen Prüfungen wird neben einem Zeugnis die Berechtigung eines Zusatzes zur Berufsbezeichnung - 'Fach (-chemiker, -biologe, -pharmazeut) für Toxikologie' verliehen.

Auch Dr. rer. nat. Uta Ceglarek, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Universität Leipzig, absolvierte den Studiengang. "Ich bin zwar jetzt in einem anderen Bereich tätig, doch hat mir das Aufbaustudium den Einstieg in die medizinische Forschung erleichtert" erklärt sie. Für die Akademiker aus den oben genannten Fachgebieten ist dieses Studium die einzige Möglichkeit sich im Bereich Toxikologie und Umweltschutz an einer Universität fortzubilden.

"Seit Beginn des Aufbaustudiums 1987 haben wir guten Zuspruch und durchweg positive Resonanz", erklärt Adelgunde Graefe, Koordinatorin des PGS Toxikologie. Mit dem Leiter des Postgradualstudiums, Prof. Dr. R. K. Müller, der das Programm erarbeitet und 1987 an der Universität Leipzig etabliert hat, freut sie sich über das große Interesse an der Teilnahme und ebenso über die vielen Referenten, die sich trotz hoher Arbeitsbelastung bereit erklären, weite Anreisen selbst für einzelne Stunden Vorlesungen in Kauf zu nehmen.