Ausrichtungen visuell-raeumlicher Aufmerksamkeit durch maskierte periphere Hinweisreize

Ulrich Ansorge

Abteilung fuer Psychologie, Universitaet Bielefeld
Postfach 100131, D 33501 Bielefeld
E-Mail: uansorge@post.uni-bielefeld.de

In der visuellen Modalitaet beschleunigen periphere Hinweisreize Reaktionen (bedingen Nutzen) auf nachfolgende Zielreize am selben Ort (valide Bedingungen) und verlangsamen Reaktionen (bedingen Kosten) auf Zielreize an anderen Orten (nicht-valide Bedingungen). Yantis & Jonides (1984) machten den ploetzlichen Reizbeginn ("onset") fuer Periphere-Hinweisreiz-Effekte (PHE) und andere Beispiele "unwillkuerlicher" Aufmerksamkeitsverlagerungen verantwortlich. Yantis & Hillstrom (1994) belegten die Bedeutung des Objektbeginns (vs. Helligkeitsveraenderungen) fuer die unwillkuerliche Aufmerksamkeitsausrichtung in Experimenten zur visuellen Suche. In drei Experimenten wurden die Beitraege von Helligkeitsveraenderungen mit Beitraegen anderer Hinweisreizeigenschaften zum PHE verglichen. Dazu wurden metakontrast-maskierte Hinweisreize mit nicht und weniger maskierten Hinweisreizen verglichen. Metakontrast, eine Form visueller Rueckwaertsmaskierung, wirkt mindernd auf die Wahrnehmbarkeit tonischer Reizeigenschaften (z.B. die Reizform). Phasische Reizeigenschaften, also Helligkeitsveraenderungen, werden weniger stark maskiert (Breitmeyer, 1984).
In Experiment 1 erzeugten metakontrast-maskierte Hinweisreize Nutzen, wenn seitenkompatibele Reaktionen auf den Zielreizort auszufuehren waren. Kosten blieben hingegen aus. In Experiment 2 resultierten auch dann keine Kosten, wenn nicht-valide Bedingungen seltener waren als valide. In Experiment 3 verwendeten die Versuchspersonen die Zielreizorientierung als Reaktionskriterium: Der PHE maskierter Hinweisreize trat nicht mehr auf.
Periphere Hinweisreize fuehrten nicht immer zu Ausrichtungen raeumlicher Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund objekt- vs. raum-basierter Aufmerksamkeitstheorien und Theorien willkuerlicher vs. automatischer Aufmerksamkeitssteuerung diskutiert.
Literatur Yantis, S., & Hillstrom, A. P. (1994). Stimulus-driven attentional capture: Evidence from equiluminant visual objects. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 20, 95-107.
Yantis, S., & Jonides, J. (1984). Abrupt visual onsets and selective attention: Evidence from visual search. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 10, 601-621.

Referat in der Gruppe Räumliche Aufmerksamkeit, Mittwoch, 31. März 1999, 09:30, HS 22

Zur Programmübersicht

Zur Liste der Postergruppen, Referategruppen und Symposien

Zurück zur Teap '99-Homepage