Stimulus- und reaktionsbasierte Repräsentationen beim impliziten Sequenzlernen

Christiane Thomas & Ulrich Mayr

Institut für Psychologie, Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm
E-Mail: cthomas@rz.uni-potsdam.de

Werden beim impliziten Lernen von Handlungssequenzen Repräsentationen von Reaktionsaspekten oder auch von Stimulusaspekten aufgebaut? Ergebnisse von Nattkemper und Prinz (1997) deuten auf das ausschließliche Erlernen von Reaktionsaspekten hin. Sie verwendeten innerhalb einer seriellen Reaktionszeitaufgabe mit regelmäßiger Stimulusabfolge ein Informationsreduktionsparadigma, in dem 8 Stimuli (Buchstaben) 4 Reaktionen zugeordnet waren. In die regelmäßige Stimulusabfolge wurden gelegentlich Devianten eingestreut, die entweder die vorhersagbare Reaktion ("kongruente Devianten") oder aber eine nicht vorhersagbare Reaktion ("inkongruente Devianten") erfordern. Ein Reaktionszeitanstieg als Anzeichen von Lernen wurde nur für inkongruente Devianten gefunden, was als Hinweis auf ausschließliches Reaktionslernen gewertet werden kann. Allerdings gab es in den Experimenten eine Reihe von Faktoren, die die Entdeckung möglicher Stimuluslerneffekte erschwert haben mögen (z. B. intensives Training, sehr geringe Power: N = 6, möglicher Einfluß expliziten Lernens, zu einfache Reaktionssequenz).
Wir replizierten den Aufbau von Nattkemper und Prinz unter Verwendung von weniger Training, einer größeren Anzahl von Probanden (N = 32) sowie einer relativ zur Stimulussequenz schwierigeren Reaktionssequenz. Die Ergebnisse ergaben neben einem signifikanten Reaktionslerneffekt (M = 116) auch einen reliablen Stimuluslerneffekt (M = 63). Gegenwärtig untersuchen wir, ob dieses Ergebnis auch auf Stimulussequenzen generalisierbar sind, die im Gegensatz zu Buchstaben, keine eindeutigen verbalen Labels besitzen. Unser bisheriges Befundmuster interpretieren wir im Sinne eines flexiblen Lernsystems, in dem je nach Selektionsanforderungen sowohl stimulusbasierte als auch reaktionsbasierte Repräsentationen aufgebaut werden können.

Poster in der Gruppe Lernen, Montag, 29. März 1999, 17:00-19:00, Foyer 2. Stock

Zur Programmübersicht

Zur Liste der Postergruppen, Referategruppen und Symposien

Zurück zur Teap '99-Homepage