Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Präsenz
Ort: Vortragssaal, Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig

Heisenberg feiert nicht nur seine Hochzeit in Leipzig, er erlebt mit seinem Arbeitskreis auch eine Hochzeit der Physik. Im Vortrag von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer in der Reihe „Werner Heisenberg in Leipzig“ wird von beiden Festen die Rede sein.

1925 hat der 23-jährige Werner Heisenberg auf Helgoland den Eingang zu dem Weg gefunden, der ins Innerste der Welt zu den Atomen führte. Als er 1927 die berühmte Unbestimmtheit der Dinge erkannte, was er schon auf dem Weg nach Leipzig, wo er seine erste Professur antreten und eine talentierte Gruppe von jungen Physikern um sich sammeln konnte. 1933 wurde Heisenberg mit dem Nobelpreis für Physik geehrt und 1937 heiratet er Elisabeth Schumacher, mit der er sieben Kinder haben wird. Es sind schwere Jahre, die Heisenberg und seine Familie bis 1942 in Leipzig durchleben müssen, und seit 1938 bekommen die Physiker große Sorgen wegen der möglichen Atomwaffen. Heisenberg feiert nicht nur seine Hochzeit in Leipzig, erlebt mit seinem Arbeitskreis auch eine Hochzeit der Physik. Im Vortrag wird von beiden Festen die Rede sein. 

Auftaktvortrag von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer in der Veranstaltungsreihe „Werner Heisenberg in Leipzig“.

Der Eintritt ist frei.

Autor: Caroline Bergter