Nachricht vom

Buntes Treiben am ZLS – der Rückblick auf das Sommersemester 2023 verrät, dass insgesamt 1309 Lehramtsstudierende die vielseitigen Module im Rahmen der Ergänzungsstudien belegten.

In allen Lehramtsstudiengängen an der Universität Leipzig sind Ergänzungsstudien im Umfang von insgesamt 10 bzw. 20 Leistungspunkten (LP) zu belegen. In den Studiengängen Lehramt an Grundschulen, Lehramt Sonderpädagogik sowie Lehramt an berufsbildenden Schulen werden die geforderten 10 LP mit Belegung der Pflichtmodule 30‑STE‑KSK‑I, 30‑STE‑KSK‑II und 30‑STE‑PS4‑05 erfüllt. In den Studiengängen Lehramt an Oberschulen sowie Lehramt an Gymnasien werden insgesamt 20 LP gefordert, die durch Belegung der genannten Pflichtmodule sowie weiterer Wahlmodule belegt werden.

Am Ende des Sommersemesters 2023 lässt sich bilanzieren: Insgesamt 1309 Lehramtsstudierende haben im genannten Semester Module des ZLS belegt. Davon belegten 1110 Studierende ein Modul, 182 zwei Module und 16 Studierende drei Module. Die Gesamtzahl der Belegungen beträgt damit 1525. (siehe Tabelle 1. Die Zahlen beziehen sich auf das Ende des Semesters. Von den Studierenden, die sich ursprünglich in die jeweiligen Module eingeschrieben haben, meldeten sich einzelne im Laufe des Semesters wieder ab.)

Über die vom ZLS selbst verantworteten Module hinaus, können Lehramtsstudierende im Rahmen der Ergänzungsstudien auch Pflichtmodule bestimmter Fächer belegen, die für Interessierte geöffnet wurden. Von diesem Angebot machten 51 Lehramtsstudierende Gebrauch. (siehe Tabelle 2)

 

Tabelle 1: Module in Verantwortung des ZLS

Modulnummer

Modultitel

Teilnehmende

30-STE-KSK-I

„Körper – Stimme – Kommunikation I“

512

30-STE-KSK-II

„Körper – Stimme – Kommunikation II“

370

30-STE-PS4-05

„Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

362

30-STE-PS1-01

„Kulturelles Lernen – Ästhetische Bildung“

61

30-STE-PS2-01

„Mit Heterogenität umgehen – Integration, Inklusion, Begabungsförderung“

23

30-STE-PS4-01

„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“

46

30-STE-PS4-02

„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule – Aufbaumodul“

9

30-STE-PS4-04

„Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik“

23

30-STE-PS4-06

„Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz“

95

30-STE-PS4-07

„Achtsamkeit in der Schule“

10

30-STE-PS5-02

„Internationalisierung der schulischen Bildung“

13

 

Summe (Belegungen)

1525f

 

Tabelle 2: Module anderer Fakultäten, die für Lehramtsstudierende aller Fächer im Rahmen der Ergänzungsstudien belegt werden konnten

Modulnummer

Modultitel

Teilnehmende

03-HIS-0404

„Geschichte der europäischen Vormoderne: Politik, Gesellschaft und Kultur (1500 – 1800)“a

17b

05-ASP-2000

„Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen in inklusionsorientierten Bildungssettings“c

9b

05-SQM-47

„Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung“d

20b

05-SQM-72

„Praktische qualitative empirische Sozialforschung“e

5b

 

Summe (Belegungen)

51f

 

a Das Modul 03-HIS-0404 ist ein Wahlpflichtmodul des Historischen Seminars (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften) für das Lehramt Geschichte und wurde im Sommersemester 2023 für Studierende aller Lehramtsfächer geöffnet.

b Anzahl der Lehramtsstudierenden, die sich über die Einschreibgruppe „Staatsexamen Lehramt Ergänzungsstudien“ in das Modul eingeschrieben haben.

c Das Modul 05-ASP-2000 ist ein Pflichtmodul der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät für das Lehramt Sonderpädagogik und wird regelmäßig für Studierende aller Lehramtsfächer geöffnet.

d Das Modul 05-SQM-47 der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist ein fakultätsübergreifendes Schlüsselqualifikationsmodul für Studierende aller Fakultäten.

e Das Modul 05-SQM-72 der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist ein fakultätsübergreifendes Schlüsselqualifikationsmodul für Studierende aller Fakultäten.

f Anzahl der Belegungen. Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden ist geringer, da einzelne Studierende mehrere Module belegten.