Aktuelles Programm

Jedes Semester stellen wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Entdecken Sie alle Veranstaltungen von Ringvorlesung bis Kolleg.

Farbaufnahme: zwei ältere Frauen sitzen im Uni-Innenhof und unterhalten sich.

Programm Sommersemester 2023

Wissen entdecken, Horizonte erweitern: Ab 1. März startet die Anmeldung für unsere Reihen Kulturstudien, Kolleg und Wissenschaft kompakt, für das Seniorenstudium am 15. März. Entdecken Sie alle Kurse im neuen Programm.

mehr erfahren

Wissenschaftliche Weiterbildung

Keine einfachen Lösungen: Zielkonflikte auf dem Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft

In der Ringvorlesung wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ringvorlesung besteht aus sechs Veranstaltungen und steht allen interessierten Bürger:innen offen.

Wissenschaftliche Weiterbildung

Anatomiesymposium "Rund um den Pferdekopf"

Zweitägiges Symposium für Tierärzt:innen, Reit(ausbild)er:innen, Pferdetherapeut:innen und interessierte Berufsgruppen zur Anatomie des Pferdekopfes an der Veterinäremedizinischen Fakultät.

Weiterbildung für Beruf & Karriere

Weiterbildende Studiengänge

Sie möchten sich neben dem Beruf weiterbilden? An unserer Universität bieten wir etliche Master- und Aufbaustudiengänge und Zertifikatskurse an.

mehr erfahren

Jetzt anmelden:

Wie kann ich mich einschreiben?

Die Einschreibung in das Studium erfolgt über das Online-Einschreibeportal AlmaWeb. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.

Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. September
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. März

Über unser Online-Formular können Sie Informationsmaterialien anfordern oder sich zum Eingangstest anmelden:

Persönliche Daten
Informationsmaterialien
Anmeldung zum Eingangstest

Auswahlknopf

Anmerkungen
Sie haben Fragen oder möchten uns etwas mitteilen?
Zustimmung zum Datenschutz

Wie kann ich mich einschreiben?

Die Einschreibung in das Studium erfolgt über das Online-Einschreibeportal AlmaWeb. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.

Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. September
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. März

Über unser Online-Formular können Sie jederzeit Informationsmaterialien anfordern:

Persönliche Daten
Informationsmaterialien
Anmerkungen
Sie haben Fragen oder möchten uns etwas mitteilen?
Zustimmung zum Datenschutz

Um Gasthörer:in zu werden, wählen Sie aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig die gewünschten Veranstaltungen aus und stellen einen

Antrag auf Gasthörerschaft
PDF 431 KB

Haben Sie Veranstaltungen verschiedener Institute gewählt, benötigen Sie für jedes Institut einen gesonderten Antrag. Den ausgefüllten Antrag können Sie bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters bei uns persönlich abgeben oder ans uns per Post, Fax oder E-Mail senden.

Wissenschaftliche Weiterbildung/ Fernstudium

Akademische Verwaltung
Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30051
Telefax: 31130050

Seniorenakademie

Studierende der Seniorenakademie auf dem Campus

Seniorenakademie

Weiterbildung spielt auch im Alter eine wichtige Rolle. Die Seniorenakademie vereint die Angebote für Ältere an unserer Universität. Dazu gehören das Seniorenstudium, das Kolleg und die zusätzlichen Angebote.

mehr erfahren

Digitale Bildungsangebote

Ob von Zuhause aus oder unterwegs – mit den digitalen Bildungsangeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung können Sie eine Vielzahl unserer Veranstaltungen wie das Kolleg oder die Ringvorlesung orts- und zeitunabhängig im Livestream oder als Video-on-Demand weltweit verfolgen.

Seien Sie live im Hörsaal dabei

Mit unseren Livestream-Angeboten verfolgen Sie Ihre Veranstaltung digital und ortsunabhängig in Echtzeit über Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Ihr Tablet. Zusätzlich können Sie mit anderen Teilnehmer:innen ins Gespräch kommen oder Ihre Fragen direkt an unsere Dozent:innen stellen. Die Livestream-Veranstaltungen finden über die Videoplattform ZOOM statt. Eine zusätzliche Anmeldung auf ZOOM ist nicht erforderlich. Alle Informationen zur Nutzung von ZOOM finden Sie in unserem Leitfaden in drei Schritten erklärt.

Zoom-Leitfaden für Teilnehmer:innen
PDF 673 KB

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Bildschirm zeigt die Teilnehmer:innen einer Videokonferenz. Drei ältere Damen und ein älterer Herr sind in jeweils einem Frame in einer Videokonferenz zusammengeschaltet.
Videokonferenz im Rahmen unserer digitalen Bildungsangebote, Foto: Colourbox

Flexibilität unserer Angebote

Sie möchten flexibel bleiben und unsere Veranstaltungen zu jeder Zeit anschauen? Dann entscheiden Sie sich für unser Video-on-Demand-Angebot. Über unsere Online-Plattform Weiterbildungsmoodle stellen wir Ihnen alle Vorträge als Video 14 Tage nach der Veranstaltung zur Verfügung. Alle Videos Ihrer gebuchten Veranstaltungsreihe können Sie dann bis zum Ende des Semesters unbegrenzt abrufen.

Alle Informationen zur Nutzung unserer Online-Plattform Weiterbildungsmoodle finden Sie in unserem Leitfaden in drei Schritten erklärt.

Moodle-Leitfaden für Teilnehmer:innen
PDF 484 KB

Die technischen Vorraussetzungen

Zur Teilnahme an all unseren digitalen Angeboten benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät (Tablet, Smartphone oder Laptop). Für unsere Livestream-Veranstaltungen, Englischkurse und Fernstudien Sprachen empfehlen wir zudem die Nutzung eines Headsets.

Wie melde ich mich an?

Unser kurzes Video zeigt Ihnen, wie Sie sich in wenigen Schritten für ein Weiterbildungsangebot anmelden können.

Anmeldung in 4 Schritten

  • Schritt 1: Weiterbildungsangebote aufrufen
  • Schritt 2: Kurs auswählen
  • Schritt 3: Im Anmeldeformular Daten eingeben
  • Schritt 4: AGBs bestätigen und anmelden

Technische Unterstützung

Sie haben Probleme mit Ihrem Zugang zu ZOOM oder Moodle? Vor und während unserer digitalen Veranstaltungen helfen wir Ihnen telefonisch und per E-Mail bei technischen Problemen oder Fragen gerne weiter. Darüber hinaus bieten wir zu Beginn jedes Semesters eine kostenlose Moodle-Schulung an.

Digitale Sprechstunde

Sie möchten mehr über unsere digitalen Angebote erfahren? In unserer digitalen Sprechstunde beraten wir Sie gern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unser Ansprechpartner für Ihre Fragen

 Marvin Rosé

Marvin Rosé

Projektmitarbeiter Digitalisierung

Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31998
Telefax: 03419731130050

Weiterbildung für Alle

Studierende im Hörsaal
Nahaufnahme auf das Objektiv eines Mikroskops
Blick in einen Seminarraum zu einer Veranstaltung der Kulturstudien. Im Vordergrund Blick über das Publikum hinweg, im Hintergrund Gesprächs- und Vortragssituation mit drei Personen
Kinder bei einer Vorlesung im Rahmen der Kinderuni im Audimax unserer Universität

Über uns

Ob Fragen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung oder zu unseren Veranstaltungen – das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung berät Sie gern. Kontaktieren Sie uns per E-Mail, telefonisch oder persönlich zu unseren Sprechzeiten: Montag – Donnerstag, 8:30 – 16:00 Uhr und Freitag, 8:30 – 12:00 Uhr.

Lernen Sie uns kennen!

Erleben Sie Forschung und Wissenschaft aus einer neuen Perspektive und lernen Sie die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Leipzig kennen.

 Yvonne Weigert

Yvonne Weigert

Sachgebietsleiterin

Goethestraße 3-5, Raum 1.01
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30051

 Silke Jäger

Silke Jäger

Goethestraße 3-5, Raum 1.02
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30052

 Sabrina Wilms

Sabrina Wilms

Goethestraße 3-5, Raum 1.02
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30053

 Ines Kupfer

Ines Kupfer

Goethestraße 3-5, Raum 1.02
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30053

 Heidrun Eger

Heidrun Eger

Goethestraße 3-5, Raum 1.04
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30050

 Martha Luise Georgi

Martha Luise Georgi

Goethestraße 3-5, Raum 1.03
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30056

 Daniela Rütz

Daniela Rütz

Goethestraße 3-5, Raum 1.04
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30055

 Marvin Rosé

Marvin Rosé

Goethestraße 3-5, Raum 1.03
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31998