Steckbrief
-
Länge des Aufenthalts
26.07.2023 – 04.06.2023 -
Lehrsprache
Englisch -
Studienrichtung
Psychologie -
Förderprogramm
Erasmus+ , Auslands-BAföG -
War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?
Freiwillig -
Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?
-
Instagram Account
-
veröffentlicht am
Vor dem Studium im Ausland
um mein Englisch zu verbessern, internationale Kompetenzen aufzubauen und Module im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften zu belegen am liebsten in einem nordischen Land - da war Helsinki für Psychologie die einzige Option
Ich habe mich 2021 beworben und aufgrund von Corona leider trotz Nominierung knapp ein Jahr warten müssen. Daher auch genug Zeit zur Vorbereitung gehabt, die ich allein gemacht habe. Um die Förderung, Auslandsbafög etc. hab ich mich direkt gekümmert.
Lediglich um eine Unterkunft in Helsinki sollte sich früh (und ausdauernd) genug umgeschaut werden, der Wohnungsmarkt ist die Hölle und nur auf fb existiert, was es noch komplizierter macht. Leider sind Wohnheimplätze nicht garantiert und auch nicht wirklich atttraktiv gelegen, aber immerhin günstig.
Nein, es wird viel auf englisch angeboten und jedeR spricht fließend englisch (neben finnisch, schwedisch und meist auch deutsch), so dass man auch 1 Jahre in Finnland ohne Finnischkenntnisse sehr gut überleben kann. Die Sprachkurse dort sind sehr gut und kostenfrei, doch Finnisch leider eine sehr kompliziert zu erlernende Sprache, so dass es sich nicht wirklich lohnt, damit anzufangen.
Während des Studiums im Ausland
Finnische Lehre >>>>>>>>> Deutsche Lehre
Anderer Lern- und Lehransatz, sehr viel freier und selbstbestimmter, auf Augenhöhe, qualitativer, praktischer und weniger theoretisch, besser organisiert, mehr Kursangebote und Wahlmöglichkeiten, viele Freiheiten bei der Semestergestaltung
Anwesenheitspflicht, Semester ist zweigeteilt mit zwei Examinationphases, dadurch intensiveres aber entschleunigtes/stressfreieres/belastungsärmeres Studieren
Zwischen unterschiedlichen Lehr- und Prüfungsmodalitäten wählbar (Selbststudium oder Intensivkurs oder semesterbegleitend, Essay oder Prüfung, ..), viele Kurse mehrmals zu unterschiedlichen Semesterzeiten angeboten und in unterschiedlichen Sprachen
extra Kurse für Ausländische Studierende, sehr viel Angebote für Ausländische Studierende inner- und außeruniversitär
WG in der Innenstadt mit Finninnen, war ziemlich nervenaufreibend ein WG Zimmer zu finden und war 1 Monat tägliche Arbeit, also wenn ihr einen Wohnheimplatz bekommt, nehmt ihn unbedingt an, auch wenn es etwas außerhalb sein sollte, Helsinki ist sehr gut erschlossen mit dem ÖPNV
(Wohnungsversicherungen sind Pflicht in Helsinki, also müsst ihr eine abschließen für den Aufenthaltszeitrazm wenn nicht bereits im Mietvertrag, wenn ihr nicht im Wohnheim unterkommt)
500 bzw. 700€ Miete im ersten und zweiten Semester, 40€ für Monatsticket, ca. doppelt so viel an Ausgaben für Lebensmittel und Freizeitaktivitäten im Vgl. zu Leipzig
Zusatzkosten von Wohnungsversicherung nicht erwartet, ca. 100€ im Jahr
polarlichter gesehen!!! am arktischen circle gewesen, wöchentlich mehrmals in der Sauna, eisbaden, viele internationale freundInnen gewonnen und nicht nur viel über die finnische kultur gelernt, viele hikes im nationalpark gemacht, andere länder besucht (norwegen, estland, schweden, litauen)
Nach dem Studium im Ausland
ich habe mir das erasmus als internationale kompetenz/sq-modul im master anrechnen lassen, was problemlos und sehr einfach per Antrag funktioniert hat
viele der module, die man in helsinki belegen kann, scheinen mir anerkennungsfähig zu sein vom inhalt/umfang/lehre
traurig aber schön, ich bin gegangen als es am schönsten war und ich mich nach einem jahr richtig eingelebt und zuhause gefühlt habe, jedoch hab ich mich auch sehr auf mein altes leben in leipzig gefreut (preise, (sub)kulturelles angebot, studentische szene)
zum glück war der sommer nach der rückkehr lang und damit viel zeit zum ankommen und für freunde, da das semester in helsinki schon im juni endet
„Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.“ - Aurelius Augustinus