Steckbrief

  • Länge des Aufenthalts

    19.09.2022 – 19.03.2023
  • Lehrsprache

    Italienisch
  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften
  • Studiengang, Studienabschluss

    Italienisch Lehramt an Gymnasien, Staatsexamen
  • Förderprogramm

    Erasmus+
  • War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?

    Freiwillig
  • Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?

    Mehr als erfüllt
  • E-Mail-Adresse

  • veröffentlicht am

Vor dem Studium im Ausland

Ich bin durch die Uni auf die Idee gekommen, ein Studium im Ausland zu absolvieren, da im Lehramt drei Monate Auslandsaufenthalt im dem Land gefordert wird, dessen Sprache man später unterrichten möchte.

Die Gründe für die Wahl der Partnerhochschule, in diesem Fall: Roma Tre- waren vor allem die italienische Hauptstadt, aber auch diverse Kurse der Universität, da diese sehr zu mir gepasst haben. Vor allem jedoch wollte ich schon seitdem ich Kind war in der italienischen Hauptstadt leben.

Mit der Vorbereitung und der Finanzplanung habe ich im März 2022 begonnen, kurz nachdem ich die Zusage für die Universität in Rom durch meinen Fachverantwortlichen erhielt. Dabei hat mich meine Familie unterstützt. Vor allem die organisatorische Planung, das Beschaffen von Unterlagen, das Finden einer passenden Auslandskrankenversicherung und später die Kurswahl hat seine Zeit gebraucht.

Diesbezüglich habe ich mir bereits in Leipzig, im Laufe der Vorbereitung des Studiums im Ausland, über das Internet eine Wohnung gesucht.

Die hauptsächliche Unterrichtssprache an der Partnerhochschule war Italienisch. Jedoch habe ich vor der Abreise keinen weiteren Sprachkurs an der Universität Leipzig oder anderswo besucht, da die "Sprachpraxis" als Modul in meinem Studiengang integriert ist und ich so mehrfach die Woche Italienisch habe.

Anderen Studierenden im Hinblick auf die sprachliche Vorbereitung, welche keine Sprachpraxis im Studium haben, kann ich empfehlen, die grundlegende Grammatik zu beherrschen. Ein B1 Niveau ist hilfreich, um Texte zu verstehen und dem Unterricht an der Uni im Ausland folgen zu können.

Während des Studiums im Ausland

Das Studium an der Partnerhochschule empfand ich als hilfreich und spannend. Es gab teilweise ganz andere Fächer als in Leipzig, aber auch andere Lehrmethoden. Unterrichtet wurde meist in 3h Blöcken- das war oft etwas anstrengend, da ich aus Leipzig die 90 min gewöhnt war. Man konnte es aber aushalten, und auch die Konzentration ließ nicht nach. Die Lehrmethoden waren zumeist dieselben wie in Leipzig, gerade in den Vorlesungen. Manche Lehrveranstaltungen habe ich in besonders guter Erinnerung, so zum Beispiel eine, wo wir Artikel der römischen Tageszeitung analysieren sollten. Hier wurden Sprachkenntnisse auf didaktischer Ebene für den Unterricht gefordert, andererseits musste man Zeitungsartikel und Berichterstattungen verstehen, wofür eher alltägliche Vokabeln und keine fachbezogenen vonnöten waren. Dieser Kurs hat mir viel gebracht und auch Spaß gemacht

Es gab auch zusätzlich spezielle Angebote für Austauschstudierende, wie zum Beispiel die Erasmus-Veranstaltungen, wo man andere Leute kennenlernen konnte, aber auch Sprachkurse, um sein Italienisch zu verbessern.

Ich habe in Rom in einer Wohnung gewohnt, welche ich allein ohne Mitbewohner bewohnt habe.

Zukünftigen Austauschstudierenden in punkto Wohnen vor Ort kann ich empfehlen, sich eine Wohnung oder ein WG Zimmer zu suchen, welches zu einem passt- man muss nicht nur danach gehen, wie weit die Uni entfernt ist. Jedes Stadtteil in Rom ist schön, und mit der Metro erreicht man alles super schnell- daher ist es eigentlich egal wo genau ihr wohnt.

Das Studium im Ausland hat pro Monat durchschnittlich ca. 1200 Euro gekostet. Davon waren 750 Euro Miete, auch musste man an die Auslandskrankenversicherung denken, aber auch an kleine Summen wie zum Beispiel eine Monatskarte für die Metro- diese kostet 35 Euro. Lebensmittel haben aber weniger gekostet als in Deutschland. Zusatzkosten, an die ich vor Abreise nicht gedacht hatte, sich keine entstanden.

Als Geheimtipps kann ich anderen Studierenden, die am gleichen Ort einen Auslandsaufenthalt machen möchten, verraten:

- täglich einen italienischen Espresso auf dem Weg zur Uni in einer Bar wo die Italiener frühstücken

-die italienische Organisation und Pünktlichkeit mit einem Lächeln hinzunehmen (ja, auch die Dozenten sind täglich zu spät)

-Kontakte knüpfen, um die italienische Alltagssprache/Jugendsprache kennenzulernen

-am Wochenende einen Ausflug nach Ostia mit der Metro machen- für ein bisschen Meeresbrise und tolle Sonnenuntergänge

-Sport im Parco degli Acquedotti

Nach dem Studium im Ausland

Im Ausland erbrachte Leistungen habe ich auf mein Studium an der Universität Leipzig anerkennen lassen, dabei hat mich bei Fragen zur Anerkennung der Fachverantwortliche der Universität Leipzig unterstützt. Durch die italienischen Kurse, die man bereits vorher wählt, weiß man, was welchem Kurs entspricht, und welcher italienische Kurs auf welchen deutschen Kurs angerechnet werden kann.

Wenn ich drei Dinge des Studiums im Ausland nennen müsste, die ich zurück in Leipzig vermisse, dann wären dass: die italienische Leichtigkeit, das tolle Wetter und das dortige Lebensgefühl. Man hat trotz des Uni- Alltags, dadurch dass es ein fremder Ort ist, wo alles neu ist, das Gefühl man ist immer im Urlaub. Man lernt jeden Tag neue Orte kennen, neue Personen, man unterhält sich auf einer anderen Sprache. Dieses Gefühl ist in Leipzig weg, da es sich bekannt und normal anfühlt. Daher kann ich als Tipps für andere Studierende, damit sie nach einem Auslandsaufenthalt gut in ihren Alltag und ihr Studium in Leipzig starten können, sagen, dass man sich an die positiven Dinge halten muss. Die Familie und die Freunde sind wieder da, das Essen was es in Italien nicht gab ist wieder zu kaufen, und die Bahnen sind wieder pünktlich (leider in Italien nie der Fall).

Man sollte Entdeckerin und Entdecker bleiben, weil man so das Gefühl hat, nie im Alltag festgefahren zu sein, sondern immer etwas neues kennenlernen kann. Dies ist auch im eigenen Wohngebiet möglich.