Steckbrief
-
Länge des Aufenthalts
05.09.2022 – 31.01.2023 -
Lehrsprache
Englisch -
Studienrichtung
Medizin und Pharmazie -
Studiengang, Studienabschluss
Medizin Staatsexamen, Staatsexamen -
Förderprogramm
Erasmus+ -
War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?
Freiwillig -
Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?
-
E-Mail-Adresse
-
veröffentlicht am
Vor dem Studium im Ausland
Ich wollte gern in einem anderen Land studieren sowie das medizinische System dort kennenlernen. Englisch spielt überall eine große Rolle, dies wollte ich weiter verbessern und im Studium anwenden.
Man muss seine Unterlagen pünktlich zur Bewerbungsfrist einreichen. Zudem sollte man mit der Wohnungssuche mindestens 4 Monate im Voraus beginnen, um einen seriösen Vermieter zu finden.
Finanzmäßig reicht die Erasmus+ Förderung selbst bei Weitem nicht aus, sodass ich mir vorher durch Nebenjobs einen Puffer erarbeitet habe und zusätzlich von meinen Eltern unterstützt wurde.
Etwa 4 Wochen vor dem geplanten Erasmusaufenthalt kam ein Katalog an Forderungen medizinischer Untersuchungen inkl. Röntgen Thorax, die für den Aufenthalt essenziell sind und man selbst bezahlen muss. Mit den Untersuchungen muss man dann in der ersten Woche zum aptitude test, bei dem man seine Untersuchungsergebnisse vorlegt und ein kleines Büchlein zum späteren Vorlegen bekommt.
Englisch war meine Unterrichtssprache, da ich nur englische Kurse angewählt habe. Die Semmelweis Universität bietet ebenfalls deutsche Kurse für den deutschsprachigen Studiengang an.
Ich selbst habe keinen Sprachkurs vor Abreise belegt.
Während des Studiums im Ausland
Die Organisation war wie in deutschen Lehrveranstaltungen durchwachsen. Das Erasmus Büro stand stets bei Fragen und eventuellen Änderungen des Learning Agreements zur Seite.
Medical imaging ist sehr praxisorientiert und außerordentlich gut organisiert.
Ein netter Austausch und Hilfe von internationalen Kommilitonen und Kommilitoninnen war immer vorhanden.
Es gab einen Ungarisch-Sprachkurs, der freiwillig für Erasmus-Studierende angeboten wurde.
Ich habe in einer WG, die ich mir vorher über eine Agentur online ausgesucht habe, gewohnt (Smarthome).
Die Wohnung war perfekt im 6. Distrikt gelegen, in dem ich sehr gut angebunden war.
Die Suche hat sich sehr schwierig gestaltet, weil man nicht selbst vor Ort ist und online auch viele unseriöse Angebote zu finden sind.
Die Unterkunft an sich war monatlich 360€ Miete für etwa 16qm.
Dazu kamen aber noch flexible Nebenkosten zusammengesetzt aus den fixen Nebenkosten (incl cleaning lady) und Kosten je nach Verbrauch, der durch Heizen im Winter schon erheblich war.
An sich sind Lebensmittelpreise mit denen in Deutschland vergleichbar, Restaurants und Bars meist günstiger.
Ebenso hatte ich nach 4 Monaten Probleme mit meinem deutschen Mobilfunk Vertrag, wodurch vor Ort viel Zeitaufwand zur Organisation und Geld für mobile Daten in Ungarn notwendig waren.
Der Auslandsaufenthalt hat sich in jedem Fall gelohnt, ich würde es immer wieder machen.
Nach dem Studium im Ausland
Ich möchte mir gern einige Leistungen anerkennen lassen, kann zum heutigen Zeitpunkt, aber noch nicht sagen, ob dies klappt, da es die Lehrbeauftragten in Deutschland und das Landesprüfungsamt einschließt und dies so schnell nach Beendigung des Aufenthalts in Ungarn noch nicht zu organisieren ist.
Ich denke, dass ich den Austausch mit internationalen Studierenden und Kurse auf Englisch vermissen werde. Zudem ist Budapest viel größer, vielfältiger und pulsierender als Leipzig.
Es ist stets eine Bereicherung, in der man sich persönlich weiterentwickelt und viele tolle Menschen kennenlernt und Erfahrungen macht.