Steckbrief
-
Länge des Aufenthalts
05.09.2022 – 13.01.2023 -
Stadt, Land
Paris, Frankreich -
Lehrsprache
Französisch -
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Förderprogramm
Erasmus+ -
War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?
Freiwillig -
Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?
-
Instagram Account
-
veröffentlicht am
Vor dem Studium im Ausland
In meinem Studium ist der Auslandsaufenthalt vorgeschrieben und meiner Meinung nach auch wichtig, wenn man eine Fremdsprache erlernt. Besonders dann auch, wenn man als Lehrkraft eine Sprache unterrichtet. Denn man unterrichtet nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur und das Land. In meinem Fall das Land Frankreich mit der französischen Kultur und Sprache.
Ich habe schon frühzeitig mit der Planung meines Auslandsaufenthalts begonnen und trotzdem gab es bis kurz vor dem Aufenthalt noch einige Hürden zu überwinden. Die Wohnungssuche hat in Paris Nerven gekostet und es war gar nicht so einfach etwas zu finden. Die Organisation Crous, die sich um die Wohnheimplätze kümmert, hatte sich erst im August gemeldet mit der Mitteilung, dass es zu wenige Plätze gibt für Studentinnen aus dem Ausland. Aus diesem Grund sollte man sich immer selbstständig noch nach Alternativen umschauen. Ich hatte 2 Wochen vor dem Auslandsaufenthalt immer noch keine passende Unterkunft gefunden, die ich finanziell stemmen konnte. Doch ich hatte dann Glück über eine Website, die Zimmer in WG's vermietet und so habe ich ein Zimmer bekommen bei einer älteren französischen Dame.
Die Unterrichtssprache an der Universität war zum größten Teil Französisch, deshalb sollte man die Sprache schon gut beherrschen können. Da ich Französisch auf Lehramt studiere und ein C1 Niveau habe, konnte ich den französischen Seminaren folgen. Einen Sprachkurs oder Auffrischungskurs würde ich StudentInnen empfehlen, die nicht Französisch studieren und nur Kenntnisse aus der Schulzeit haben, da die DozentInnen aus der Universität keine Rücksicht nehmen auf die Sprachkenntnisse der Erasmusstudierenden. Es gibt jedoch die Möglichkeit seitens der Université Sorbonne Nouvelle einen Intensivsprachkurs zu belegen vor dem Semesterstart. Den kann ich auf jeden Fall empfehlen, da man zum einen viele Tipps und Empfehlungen von den DozentInnen erhält (günstige Restaurants, Kulturangebote, Internetanbieter etc.) und zum anderen viele Kontakte knüpfen kann zu anderen internationalen Studierenden.
Während des Studiums im Ausland
Dass der Auslandsaufenthalt nicht günstig sein wird in einer Stadt wie Paris, war mir schon von vornherein klar. Deshalb war ich in den Monaten davor viel arbeiten und konnte etwas Geld sparen. Ohne mein Erspartes wäre es für mich nicht möglich gewesen. Die Unterkunft war nicht günstig und viel teurer als in Leipzig. Auch die Lebensmittel sind etwas teurer als in Deutschland. Ich habe deshalb versucht, jeden Tag in der Woche in der Mensa der Universität zu essen. Dort gab es ein abwechslungsreiches Angebot zu einem erschwinglichen Preis.
Nach dem Studium im Ausland
Zur Anerkennung der erbrachten Leistungen kann ich noch nichts sagen, da ich noch keine Prüfungsergebnisse erhalten habe. Ich hoffe jedoch, dass es hier seitens der Universität Leipzig keine Probleme geben wird, da ich vor dem Auslandsaufenthalt eigentlich alle Kurse mit den Verantwortlichen abgesprochen habe. An wen ich mich dann allerdings bei Fragen und Problemen wenden soll, weiß ich noch nicht.
Für mich war die Umstellung gar nicht so einfach und auch jetzt bin ich noch nicht wieder in meinem Alltag in Leipzig angekommen. Ich vermisse die pulsierende Stadt Paris, die Spaziergänge an der Seine, die kulturellen Angebote und die Musiker in der Métro.
Neue Länder, Kulturen und Sprachen kennenzulernen helfen einem dabei, sich selbst kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Es ist nie zu spät, eine solche Erfahrung zu machen und mit einem Auslandsaufenthalt sein Leben zu bereichern.