Steckbrief
-
Länge des Aufenthalts
09.09.2024 – 24.01.2025 -
Lehrsprache
Spanisch -
Studienrichtung
Sozialwissenschaften -
Studiengang, Studienabschluss
Kommunikations- und Medienwissenschaft B. A., Bachelor of Arts -
Förderprogramm
Erasmus+ -
War Ihr Studium im Ausland freiwillig oder obligatorisch in Ihrem Studium vorgeschrieben?
Freiwillig -
Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt?
-
Instagram Account
-
veröffentlicht am
Vor dem Studium im Ausland
Ich war in meiner Schulzeit bereits ein Jahr in Spanien und wollte gerne auch den dortigen Universitätsalltag kennenlernen.
Ich habe mich Ende Dezember 2023 beworben, also ca. 9 Monate vor Start des Auslandssemesters. In den Monaten davor habe ich mich schon etwas mit der Organisation des Semesters auseinandergesetzt, aber noch keine konkreten Pläne gemacht. Die wirkliche Planung begann dann nach der Zusage (die Ende Januar 2024 kam).
Ich konnte vor meinem Auslandssemester bereits Spanisch, daher habe ich keinen Sprachkurs besucht. Hätte ich keine Vorkenntnisse gehabt, hätte ich aber auf jeden Fall einen Sprachkurs gemacht, da die Uni in Spanien wirklich intensiv ist und Spanischkenntnisse zwingend sind (B2 reicht grundsätzlich aus).
Während des Studiums im Ausland
Das Studium in Spanien ist relativ zeitintensiv und die Lehrveranstaltungen sind recht frontal ausgerichtet. Die lokalen Studierenden sind auch sehr eingebunden, da man in vielen Fächern wöchentliche Abgaben hat. Als Erasmus-Studierende:r ist man etwas freier, hier gab es oft Verständnis dafür, wenn man nicht alles geschafft hat.
Ich habe in einer WG mit drei Spanier:innen gewohnt, die ich über Bekannte gefunden habe. Die Miete war sehr niedrig (230 Euro im Monat) und die Lage sehr gut, dafür habe ich zu meinen Mitbewohner:innen aber leider kaum Anschluss gefunden. Rückblickend hätte ich lieber in einer WG mit anderen internationalen Studierenden gelebt, davon gab es nämlich viele. Diese sind dann grundsätzlich etwas teurer, aber über Netzwerke wie ESN oder Erasmus Life Valencia gut zu finden. Es empfiehlt sich, diesen Organisationen schon vor dem Erasmussemester auf Instagram zu folgen, da besonders bei Erasmus Life Valencia oft WG Zimmer angeboten werden. Ansonsten sind auch die Erasmus WhatsApp Gruppen hilfreich, diese findet man auf den Websites von verschiedenen Erasmus Organisationen.
Da ich eine ziemlich günstige Miete hatte, hab ich viel Geld für Kurztrips und Unternehmungen ausgegeben. Monatlich habe ich neben der Miete ca. 400-600 Euro ausgegeben (einschließlich Lebensmittel). Man hätte allerdings sicherlich an manchen Stellen mehr sparen können. Insgesamt sind die Lebenshaltungskosten in Spanien ähnlich wie in Deutschland, nur Restaurants und Bars sind tendenziell günstiger.
Das Studium in Valencia war eine tolle Erfahrung und Valencia als Stadt ist wunderschön. Man muss sich bewusst sein, dass Valencia eine der größten Erasmusstädte Europas ist, daher ist man von enorm vielen anderen internationalen Studierenden umgeben. Ich persönlich habe das nicht als störend empfunden, es ist lediglich nicht so einfach, Freundschaften mit locals zu schließen, da diese an die vielen wechselnden Erasmusstudierende gewöhnt sind und tendenziell eher unter sich bleiben. Von Valencia aus kann man viele Kurztrips machen, man ist in 2 Stunden (Zug) in Madrid, in 4 Stunden (Bus) in Barcelona und auch in andere spanische Städte gibt es gute Verbindungen. Ich habe mit Erasmus Life mehrere Tagestrips gemacht, einen in die Dörfer Teruel und Albarracin, einen nach Toledo und einen an den Strand Cala Moraig. Diese Trips wurden von Erasmus life organisiert (inklusive Busfahrt) und haben zwischen 25-50 Euro gekostet. Diese Erfahrung kann ich wirklich nur weiterempfehlen!!
Nach dem Studium im Ausland
Ich werde mir nicht alles anrechnen lassen, grundsätzlich ist der ganze organisatorische Prozess aber weniger komplex als er erstmal wirkt und sowohl die Uni Leipzig als auch die Uni Valencia waren immer hilfsbereit. Wenn man keine besonders guten Spanischkenntnisse hat und keine Anrechnungspflicht hat, empfiehlt es sich darüber hinaus, Kurse auf Englisch oder Kurse der Germanistik zu belegen, da diese einfacher erfolgreich abzuschließen sind.
Ich habe mein Semester in Valencia sehr genossen und war traurig, als es vorbei war, bin aber grundsätzlich auch glücklich, wieder in Deutschland zu sein. Für mich war das Erasmus Semester eher wie eine Pause vom Alltag und ich freue mich jetzt wieder auf meinen deutschen Alltag. An Valencia vermisse ich vor allem die Sonne, den Strand in 20 Minuten Entfernung zu haben und meine neuen Freund:innen.
Weil ein Erasmus Semester eine einzigartige Möglichkeit ist :)