Pressemitteilung 2016/269 vom

In Europa herrscht Fachkräftemangel: Laut Schätzungen der EU-Kommission wird es in der EU bis 2020 aufgrund von mangelnden digitalen Kenntnissen mehr als 800.000 unbesetzte Stellen geben. Die Universität Leipzig hat daher gemeinsam mit Google "Digital-Workshop on Campus" gestartet. Nach der Premiere im Mai erhalten nun erneut interessierte Studenten, Absolventen und lokale Unternehmen drei Tage lang kostenlose Digital-Trainings von Google-Experten sowohl vor Ort als auch online. Das Ziel: Eine Steigerung der Online-Kompetenz bei Studenten, Absolventen und Unternehmen, um wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.

Viele Unternehmen in Deutschland bemängeln heute unzureichende Online-Kenntnisse ihrer Mitarbeiter. Nur ein Drittel aller deutschen Firmen ist laut der Roland-Berger-Studie "The digital transformation of industry" im IKT-Bereich gut aufgestellt. Studenten mit einer umfassenden Digital-Kompetenz haben daher nicht nur bessere Job-Aussichten, sondern stellen auch einen großen Mehrwert für Unternehmen dar.

Das Konzept von "Digital-Workshop on Campus" sieht wie folgt aus: Es gibt drei Lernveranstaltungen mit Digital-Workshop-Experten und Gastrednern. Diese finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen (24. bis 26.10.) an der Universität Leipzig statt. Studenten bekommen digitales Know-how zu Themen wie Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Social Media sowie Mobile Marketing umfassend, praxisorientiert und markenneutral vermittelt. Zusätzlich können die Studenten online an 23 Digital-Workshop-Modulen teilnehmen und erhalten nach erfolgreichem Kursabschluss ein Online-Zertifikat durch Google und den europäischen Industrieverband IAB Europe.

"Googles Ziel ist es, bis Ende 2016 zwei Millionen Europäer digital weiterzubilden. Mit 'Digital-Workshop on Campus’ bieten wir spezielle digitale Schulungsprogramme für Studierende und Absolventen in Deutschland an. Gemeinsam mit unseren Partner-Universitäten und -Hochschulen möchten wir ihnen ermöglichen, ihr digitales Know-how zu erweitern und sich so bestmöglich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren", erklärt Phililpp Justus, Vice President, Google Deutschland und Zentraleuropa.

"Der Bereich Online-Marketing ist ein wichtiger und noch immer stark unterrepräsentierter Baustein im universitären Curriculum. In den Studenten der Leipziger Universität stecken Potenziale für den Arbeitsmarkt, die es zu wecken gilt. Der Erfolg des ersten Digital-Workshops hat gezeigt, dass wir damit auf einem guten Weg sind", sagt Prof. Dr. Utz Dornberger, Direktor des Internationalen SEPT Programms der Universität Leipzig (Small Enterprise Promotion and Training).

Über Digital-Workshop
Ziel der Lernplattform "Digital-Workshop" ist es, das digitale Know-how der Teilnehmer zu vergrößern, um erfolgreich im Web zu sein. Dabei richtet sich der Online-Kurs an Studenten, Start-ups und Mittelständler und hebt die "Weltweit Wachsen"-Initiative auf das nächste Level. Im Fokus steht die praktische und persönliche Rund-um-die Uhr-Vermittlung grundlegender Online-Marketing-Inhalte unter Berücksichtigung des individuellen Kenntnisstandes. Unternehmer und Spezialisten erklären in den Online-Trainings umfassend, praxisorientiert und markenneutral Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Soziale Medien, Online-Werbung, Video und Internationalisierung.