Pressemitteilung 2014/281 vom

"Kulturtechniken in Residenz und Peripherie" lautet der Titel einer Serie von vier Vorträgen, die Wissenschaftler im Wintersemester 2014 am Ägyptologischen Institut der Uni Leipzig halten werden. Dabei stellen zwei Leipziger und zwei auswärtige Forscher ihre aktuellen Projekte vor.

Am 23. Oktober beginnt Eliese-Sophia Lincke aus Berlin. Sie spürt Orte, Landschaften und ihre Namen im antiken Nildelta auf. "Kategorisierung an den Grenzen. Hieroglyphische und hieratische Klassifikatoren von Ortsnamen im Nildelta" lautet der Titel ihres Beitrags. Der nächste Vortrag am 20. November kommt von einem Leipziger: Dietrich Raue, Leiter des Ägyptischen Museums der Universität, präsentiert die Ergebnisse seiner langjährigen Forschung in Ägypten. "Elephantine und Nubien vom 4. bis 2. Jahrtausend v. Chr." ist zugleich auch der Titel seines nächsten Buches.

In noch südlichere Gefilde entführt Rudolph Kuper das Publikum am 11. Dezember: an den Gilf Kebir - manchem aus dem Film "Der englische Patient" bekannt. Dort haben Kuper und sein Team von der Universität Köln jahrelang Feldforschung betrieben. Unter der Überschrift "Ägypten - auch ein Geschenk der Wüste?" besteht die Gelegenheit, einen Einblick in die Forschungsarbeit im Sudan zu bekommen.

Die Abschlussveranstaltung am 22. Januar 2015 gestaltet Dr. Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig. Sie stellt ihr neues Projekt "Kultpraxis in der altägyptischen Literatur. Phänomene und Funktionen" vor. Dafür analysiert sie alle Rituale, Gotteserscheinungen, Zaubertechniken und weiteren religiösen Zeremonien, die in der "schönen" Literatur aus dem alten Ägypten vorkommen.

"Die Gastvorträge sind ein Angebot für alle Interessierten - vom Studenten, der Wissenschaftler und ihre Projekte kennenlernen soll, bis zu den Leipziger Bürgern", sagt Naether zu der Vortragsserie. "Neben unseren gut besuchten Monatsvorträgen 'AEGYPTIACA' der Leipziger Ägyptologen werden für die Gastvorträge gezielt Kollegen eingeladen, um aktuelle Forschungsthemen der Öffentlichkeit zu präsentieren." Eine Neuauflage im Sommersemester 2015 ist in Planung.

Die Gastvorträge finden an den vier ausgewählten Donnerstagen immer 18:15 Uhr in Hörsaal 17 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz in der Universitätsstraße statt.