Pressemitteilung 2007/055 vom

Mit der Qualifizierung in Infektionsbiologie sollen die Beschäftigungschancen von arbeitslosen Biowissenschaftlern, Ärzten, Apothekern, Chemikern und Tiermedizinern verbessert werden.
Er beginnt am 7. Mai 2007.

Der Kurs vermittelt gezielt Kenntnisse in Disziplinen, die sich mit Infektionserregern, Krankheiten und deren Bekämpfung befassen wie Bakteriologie, Parasitologie, Virologie, Immunologie und Impfung. Er ist stark praxisbezogen. Von Anfang an sind die Teilnehmer in einem Labor eines Instituts der Medizinischen und Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Hintergrund für die Durchführung des Kurses ist der Bedarf regionaler Unternehmen an qualifizierten Mitarbeitern im Bereich Infektionsbiologie. "Die Universität möchte damit einen weiteren Beitrag zur Beschäftigung und Wirtschaftskraft in unserer Region leisten.", sagt Professor Dr. Christian Jassoy aus dem Institut für Virologie der Universität Leipzig. "Wir wollen mit dem Kurs Weiterbildungslücken zwischen Studium und Forschungseinrichtungen, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Unternehmen schließen und zugleich arbeitssuchenden Hochschulabsolventen eine Chance geben."

Der Kurs wird unter Trägerschaft der Universität durchgeführt. Anders als im Qualifizierungskurs Biotechnologie für arbeitslose Hochschulabsolventen, der zwar zum größten großen Teil durch Mitarbeiter der Universität durchgeführt aber durch einen externen Bildungsträger organisiert wird, tritt hier die Universität Leipzig selbst als Träger der Weiterbildung auf.

Eine Förderung des von der Universität Leipzig angebotenen Kurses durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen ist beantragt.