"Unser Ziel ist eine weitere Erhöhung der Qualität in den Lehramtsstudiengängen und eine Steigerung der Studienabschlussquote innerhalb der Regelstudienzeit. Die Beratungsangebote des Kompetenzkollegs richten sich insbesondere an die Studierenden in den stark benötigten Lehrämtern Grundschule, Sonderpädagogik und Oberschule und setzen unter anderem einen Schwerpunkt im MINT-Bereich", sagt Hofsäss. Das ESF-Projekt gliedert sich in drei Sparten auf: grenzenlos Lernen: die Lernplattform für Studierende der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), schulische Vielfalt erleben: sächsische Schullandschaft entdecken sowie fit durchs Studium: Selbstorganisation, Zeitmanagement und Gesundheitsprävention.
Hierfür sollen eine onlinebasierte Lernplattform, Exkursionen, Workshops und studienbegleitendendes Mentoring angeboten werden. Die Projektmitarbeiter arbeiten bereits an einer zügigen Umsetzung der Projektideen. Erste Veranstaltungen in allen drei Sparten sollen im Herbst 2018 angeboten werden.