Pressemitteilung 2016/005 vom

Einen Tag Uniluft schnuppern können alle studieninteressierten Schüler am 14. Januar 2016 zum Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig. Für die Elft- und Zwölftklässler aus Sachsen, die an diesem Tag schulfrei haben, stehen 211 Lehrveranstaltungen, 73 Vorlesungen und 86 Seminare der verschiedensten Fachrichtungen zur Teilnahme offen. Darüber hinaus werden in mehreren Instituten 43 spezielle Informationsveranstaltungen für die Schüler angeboten. Sie können aber auch an Führungen durch Institute, Museen, Bibliotheken und Labore teilnehmen, um sich über die Vielfalt der Studienangebote an der Universität Leipzig zu informieren.

"Ich empfehle den Schülern, vor dem Tag der offenen Tür konkret zu planen, welche Veranstaltungen sie besuchen wollen und zu schauen, wo diese stattfinden. Nicht alle finden auf dem Campus am Augustusplatz statt", rät Dr. Solvejg Rhinow, die Leiterin der Zentralen Studienberatung der Universität. Detaillierte Informationen dazu sind auf der Website zu finden unter www.leipzig-studieren.de. Am Tag der offenen Tür beteiligen sich alle Fakultäten der Alma mater mit Ausnahme der Veterinärmediziner, die diesmal wegen des zeitgleich stattfindenden Leipziger Tierärztekongresses nicht mit dabei sind. Rhinow empfiehlt jedem Studieninteressierten zudem, den Tag der offenen Tür später für sich Revue passieren zu lassen, um danach gezieltere Informationen einholen und Beratungen wahrnehmen zu können. Neu im Programm ist eine To-Do-Liste mit den wichtigsten Schritten bis zu einem erfolgreichen Studienstart.

Für spezielle Zielgruppen gibt es zusätzliche Informationsvorträge, etwa zum erfahrungsgemäß besonders nachgefragten Lehramtsstudium, zum Studium sprachlicher Studiengänge oder zur Studienfinanzierung. Beim Studi-Speed-Dating, das im vergangenen Jahr neu eingeführt wurde und eine sehr gute Resonanz fand, können sich die Abiturienten mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen "auf Augenhöhe" unterhalten und Fragen rund ums Studium loswerden. "Besonders gefragt waren in der Vergangenheit stets die Veranstaltungen zu Studienfinanzierung und Stipendienauswahl. Deshalb bieten wir diesmal zwei Vorträge und einen Workshop an", berichtet Rhinow.

Beratung und Information im Neuen Augusteum

Zentraler Anlaufpunkt für alle Studieninteressierten wird das Neue Augusteum der Universität am Campus Augustusplatz sein. An insgesamt 17 Ständen informieren und beraten dort unter anderem die Zentrale Studienberatung zu den Studiengängen der Universität Leipzig, das Studentensekretariat zu Fragen von Bewerbung und Immatrikulation und das Akademische Auslandsamt zu Auslandsaufentahlten während des Studiums. Für künftige Studierende wichtige Themen wie BAföG, Wohnen und Essen in Mensen und Cafeterien, Krankenversicherung, Studienfinanzierung und Berufsaussichten sprechen das Studentenwerk Leipzig, der Career Service, die Berater der Agentur für Arbeit und die Krankenkassen an.

Offene Türen an den verschiedenen Standorten

Die Universität Leipzig vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen unter dem Dach von 14 Fakultäten und mehr als 150 Instituten. Mit etwa 150 Studiengängen zum Wintersemester 2015/16 bietet sie vielfältige Möglichkeiten für die Studieninteressenten. Die Fakultäten und Institute laden die künftigen Studierenden zu regulär stattfindenden Veranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren sowie Übungen an den jeweiligen Standorten der Universität in Leipzig ein, zum Beispiel die Sportwissenschaftliche Fakultät auf den Campus Jahnallee und die Medizinische Fakultät auf den Campus in der Liebigstraße.

Im vergangenen Jahr hatten etwa 3.500 Studieninteressente aus Sachsen und anderen Bundesländern den Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig besucht. Er findet zeitgleich sachsenweit an allen Hochschulen statt. Die nächste Gelegenheit, sich über die Studienmöglichkeiten an der Uni Leipzig zu informieren, besteht am 23. April 2016 zum Studieninformationstag.