Newsletter Deutschlandstipendium 06/2023 |
|
|
|
SEHR GEEHRTE FÖRDER:INNEN DES DEUTSCHLANDSTIPENDIUMS, |
Wissenschaft(ler:innen) live erleben – das können Sie an der Universität Leipzig in den nächsten Wochen auf zahlreichen Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Kein Geringerer als der Nobelpreisträger Svante Pääbo eröffnet am 23. Juni um 17 Uhr im Paulinum die "Lange Nacht der Wissenschaften“ mit einem Vortrag zum Thema "Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben“. Vielleicht nutzen Sie den Abend, um gemeinsam mit Ihren Stipendiat:innen die Leipziger Wissenschaftslandschaft zu erkunden? Am 29. Juni wird unser Deutschlandstipendium-Sommerfest stattfinden – diesmal in der Veterinärmedizinischen Fakultät. Nach exklusiven Kurzführungen durch das Institut für Lebensmittelhygiene, das Veterinär-Anatomische Institut und die Klinik für Pferde können Sie sich auf der Grillparty vernetzen. Wenn Sie auch künftig junge Talente fördern und bei unseren Netzwerktreffen dabei sein möchten, dann entscheiden Sie sich für die Fortführung Ihres Deutschlandstipendiums an der Universität Leipzig! Wir sehen uns!
|
|
|
|
|
23. JUNI 2023: LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN |
Sie möchten einen Nobelpreisträger live erleben und wollen wissen, wie ein Quantencomputer funktioniert oder wie eine Wettervorhersage erstellt wird, wie Sie mit dem Smartphone app-nehmen und was Geld, Wäsche und Petersilie gemeinsam haben? Zur "Langen Nacht der Wissenschaften“ am 23. Juni finden Sie ab 17 Uhr auch darauf Antworten. Zum Programm, das die Uni Leipzig in diesem Rahmen anbietet, gehören mehr als 100 Veranstaltungen an rund 20 Orten: Laborbesuche und Kurz-Präsentationen, Experimente und Gesprächsrunden, Ausstellungen und Workshops. Vielleicht machen Sie sich an diesem Abend gemeinsam mit Ihren Stipendiat:innen auf den Weg und entdecken gemeinsam die Leipziger Forschungslandschaft?
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aufbau einer „Impfstoff-Bibliothek“ zur Vorbeugung künftiger Pandemien |
Das Institut für Wirkstoffentwicklung um Humboldt-Professor Jens Meiler erhält 1,9 Millionen Dollar (1,77 Millionen Euro) zur Entwicklung von Impfstoffen. Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovations, kurz CEPI, fördert die computergestützte… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen |
Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp. Umso wichtiger… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Hochmoderner Neubau für Wolken- und Klimaforschung übergeben |
Am 5. Mai 2023 hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann ein neues Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben. Das renommierte Institut für Meteorologie ist mit sieben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Botanika-Sommerfest am 1. Juli im Botanischen Garten |
Lange nicht mehr im Botanischen Garten gewesen? Oder vielleicht sogar noch nie? Na dann haben wir genau das Richtige!
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|