Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Neue Erkenntnisse zur „Dressur“ hochreaktiver chemischer Verbindungen |
Hochreaktive Moleküle können in der Natur nicht lange überleben. Möchten Wissenschaftler sie genauer untersuchen, müssen sie unter sehr speziellen Laborbedingungen hergestellt werden. Viele dieser winzig kleinen Teilchen haben eine hervorstechende Eigenschaft im Vergleich zu „normalen“ Molekülen: Sie gehen einfach mit allem, was sie umgibt, eine Verbindung ein und lassen sich daher sehr schlecht kontrollieren. Forschenden des Wilhelm-Ostwald-Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig unter der Leitung von Dr. Jonas Warneke ist ein entscheidender Fortschritt bei der Erforschung einer Sorte extrem hochreaktiver Teilchen gelungen: Sie haben deren "Bindungsvorlieben" erforscht und verstanden. Ihre Erkenntnisse haben sie jetzt in der Fachzeitschrift "Chemistry - A European Journal" veröffentlicht und durften zusätzlich aufgrund der hervorragenden Fachgutachten ein Journal-Cover gestalten.
Mehr erfahren 
Einfach und verständlich erklären Dr. Jonas Warneke und sein Team in einem Video, was sie erforscht haben.
Zum YouTube-Video 
|
|
|
|
|
|
Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung |
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken |
Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt. Das bringt weitreichende Probleme für die Natur mit sich, beispielsweise für Südliche Schweinsaffen, eine Makakenart aus Südostasien, die in den Regenwäldern Malaysias beheimatet ist. Durch die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Maßgeschneiderte Therapie hilft Betroffenen von Magenkrebs |
Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. Experten der Leipziger… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Eine neue Generation photokatalytischer Systeme |
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 325 „Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekülverbände“ zunächst für vier Jahre mit neun Millionen Euro fördern. Der Verbund, in dem unter anderem Prof. Dr. Kirsten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Blutkrebs wird immer häufiger diagnostiziert, weil die Bevölkerung immer älter wird“ |
Uwe Platzbecker, Professor für Hämatologie der Universität Leipzig und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am hiesigen Universitätsklinikum, spricht anlässlich des Weltblutkrebstages am 28. Mai über den Stand der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Einzigartiges Lehrangebot: Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung |
Der zum Wintersemester 2009/2010 ins Leben gerufene Masterstudiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ ist als Vollzeit-/Präsenzstudiengang für vier Semester konzipiert. Jährlich werden 20 Studierende immatrikuliert. Das heißt, im Studiengang befinden sich ca. 40 Studierende gleichzeitig. Die inzwischen eingeworbenen Grants und die erfolgreichen Kooperationen mit ca. 20 Modellschulen im gesamten Bundesgebiet können als eine Anerkennung des Studiengangs angesehen werden.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Sächsischer Hochschulverband erhält Millionenförderung für Weiterentwicklung digitaler Lehre |
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert in den kommenden drei Jahren das Projekt „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ des Sächsischen Hochschulverbands in Höhe von voraussichtlich rund fünf Millionen Euro.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Die Universität Leipzig lädt zu den digitalen Studieninformationstagen ein |
Die Universität Leipzig informiert vom 25. Mai bis zum 4. Juni 2021 mit der Webseite „Digitale Studieninformationstage“ Studieninteressierte rund um die Themen Studienwahl, Bewerbung, Leben und Wohnen in Leipzig. Ein Überblick über das Programm ist bereits jetzt auf… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Tenure Track eröffnet Perspektiven |
Zum Sommersemester 2021 startete das Leipzig Tenure Track Programm (LTTP) an der Universität Leipzig. In den kommenden zwei Jahren sollen im Rahmen dieses vom Bund geförderten Programms an der Universität insgesamt 22 Tenure Track-Professuren eingerichtet werden. Die erste Juniorprofessorin im Tenure Track (TT) ist Dr. Nina Simon, die ihre Stelle am 1. April am Herder-Institut angetreten hat und perspektivisch Nachfolgerin von Prof. Dr. Claus Altmayer sein wird. Das Leipziger Universitätsmagazin hat mit beiden über Chancen und Risiken einer Juniorprofessur im Tenure Track-Verfahren und ihre persönlichen Biografien gesprochen. Professor Altmayer ist geschäftsführender Leiter des Herder-Instituts und war bis 2014 Prorektor für Bildung und Internationales an unserer Universität.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig - JP Dr. Nina Simon: Freude an kulturwissenschaftlicher Theorie |
„Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien“ – so ist die Juniorprofessur überschrieben, auf die Dr. Nina Simon zum Sommersemester berufen wurde. Nur wenige Wochen nachdem sie promoviert wurde, hat die 32-Jährige nun die erste Juniorprofessur im Rahmen des Leipzig Tenure Track Programms an der Universität Leipzig angetreten. Im Interview beschreibt sie Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Forschungslandschaft ein kleines bisschen besser machen" |
Seit fast 20 Jahren fühlt sich Dr. Ronny Baber der Universität Leipzig auf seinem akademischen Weg verbunden. Inzwischen leitet er die Leipzig Medical Biobank und liebt seinen Beruf, weil er so vielfältig ist. In seinem Fokus steht die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Proben und Daten, um die Universitätsmediziner bei ihrer Forschung zu unterstützen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Formen der ägyptischen Kultur - "fremd und doch seltsam vertraut" |
"Mich fasziniert das alte Ägypten in mehr als einer Hinsicht", sagt Prof. Dr. Holger Kockelmann. Er ist zum 1. April neuberufener Professor am Ägyptologischen Institut/Ägyptischen Museum -Georg Steindorff- der Universität Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das griechisch-römische Ägypten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Drei Glockenräder fürs Paulinum |
Die Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wird ab Oktober wie seit Langem geplant erweitert. Einen kleinen Vorgeschmack gab es bereits am vergangenen Freitag (21. Mai): Im Paulinum erklangen erstmals Glocken, die Teil der Schwalbennestorgel werden sollen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Senat nimmt Entwurf der Zielvereinbarung zustimmend zur Kenntnis |
Der Senat tagte am 18. Mai erstmals in diesem Jahr für die komplette Sitzung in Präsenz. Im Audimax ging es unter anderem um die zurückliegenden Wahlen und die Handhabung des Wirtschaftsplanentwurfs. Der Senat benannte zudem ein neues Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Moritzbastei und nahm den Entwurf der Zielvereinbarung mit dem sächsischen Wissenschaftsministerium (Laufzeit 2021-2024) zustimmend zur Kenntnis.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Vorschlagslisten für Personalratswahlen veröffentlicht |
De Vorschlagslisten für die Personalratswahlen am 15./16. Juni 2021 sind veröffentlicht worden. Die Namen von insgesamt 56 Beschäftigten der Universität Leipzig sind auf den verschiedenen Vorschlagslisten zur Wahl des Hauptpersonalrates und der Haupt- Jugend - und Auszubildendenvertretung (HJAV) im SMWK, des Gesamtpersonalrates (GPR) der Universität Leipzig, des Personalrates Hochschulbereich und der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) am Hochschulbereich der Universität zu finden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Gerald Wiemers erhält die Verfassungsmedaille des Freistaates Sachsen |
Der langjährige Leiter des Universitätsarchivs und Historiker Prof. Dr. Gerald Wiemers hat während einer Feierstunde des Sächsischen Landtags die Verfassungsmedaille des Freistaats Sachsen für seine Verdienste um die Erschließung, Erhaltung und Aufarbeitung des Archivgutes der Universität Leipzig und die damit verbundene kritische Aufarbeitung der Universitätsgeschichte verliehen bekommen. Wiemers leitete von 1992 bis 2006 als Direktor das Archiv der Universität Leipzig. "Er setzte sich darüber hinaus in herausragender Weise für die Archivierung der sächsischen Landesgeschichte ein", heißt es in einer Pressemitteilung des Sächsischen Landtags.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Karenzzeit für politische Veranstaltungen vor der Bundestagswahl |
Aus Gründen der Neutralität hat das Rektorat eine Karenzzeit für die Bundestagswahl am 26. September beschlossen: Im Zeitraum vom 15. Juni bis zur Wahl sind Veranstaltungen mit politischen Parteien und Organisationen an unserer Universität nicht zulässig - weder in Präsenz, noch in digitaler Form.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Universität Leipzig hat neue Antikorruptionsbeauftragte |
Phuong Thao Dinh Van ist neue Anti-Korruptionsbeauftragte der Universität Leipzig. Sie folgt auf Jeanette Hahn, die die Universität verlassen wird. Frau Dinh Van ist seit 1. März 2020 im Jusitiariat der Universität beschäftigt und übernimmt die neue Aufgabe zusätzlich.
|
|
|
|
|
|
Zentrum für Medienproduktion optimiert Angebot im Video- und Audiobereich |
Das Zentrum für Medienproduktion (ZMP), bisher bekannt als Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK), gibt sich einen neuen Namen und ordnet seine Strukturen neu. Neben Videoproduktionen erweitert die zentrale Einrichtung der Universität Leipzig seine Kapazitäten für alle Universitätsangehörigen im Audiobereich.
Mehr erfahren 
Zum YouTube-Video 
|
|
|
|
|
|
Ihre Fragen – unsere Antworten zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Familien |
In der Veranstaltungsreihe „Ihre Fragen – unsere Antworten“ wird in der nächsten Ausgabe am 3. Juni mit dem Kinder- und Jugendpsychologen Prof. Dr. Julian Schmitz über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien gesprochen.
Mehr erfahren 
Im Unimagazin finden Sie wie gewohnt einen kurzen Rückblick auf die vorangegangene Ausgabe von „Ihre Fragen – unsere Antworten“. Auch wenn derzeit häufig von einer Spaltung der Gesellschaft zu hören ist – eindeutige wissenschaftliche Belege gibt es dafür bislang nicht. In der sechsten Ausgabe des Online-Formats "Ihre Fragen – unsere Antworten" der Universität Leipzig stellte Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Lorenz aktuelle Zahlen vor, die das Bild vom bedrohten gesellschaftlichen Zusammenhalt durch das Coronavirus zumindest relativierten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ägyptisches Museum und Antikenmuseum öffnen wieder - Gemeinsame Ausstellung "Steinreich" |
Mit einem Jahr Verspätung öffnet morgen die Sonderausstellung "Steinreich“: Im Ägyptischen Museum- Georg Steindorff- und im Antikenmuseum wird mit ausgewählten Objekten aus den reichen Beständen der Leipziger Universitätssammlungen der Frage nachgegangen, wie der Umgang mit Stein unsere Kultur über die Jahrtausende hinweg mitgeprägt hat. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Rundgang durch sechzehn fachübergreifend gestaltete Themenstationen – je acht im Ägyptischen Museum und im Antikenmuseum.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Die Universität und ihre Namen: Straßennamen in Adressen innerstädtischer Universitätseinrichtungen |
In den letzten drei Beiträgen haben wir uns mit Vor- und Familiennamen beschäftigt, heute sollen Straßennamen (Hodonyme) unsere Aufmerksamkeit finden. Auch wenn ihre Orientierungsfunktion im universitären Kontext gerade von geringerer Bedeutung ist, weil man sich digital begegnet und E-Mail-Adressen für das Auffinden von Instituten und Dozenten meist ausreichen, so sind Straßennamen doch eine entscheidende Orientierungshilfe, um sich im Labyrinth der Stadt Leipzig zurechtzufinden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Entwicklungen an der Universität - ein kurzes Update |
In einem Forderungspapier einiger Hochschul-Initiativen wurde Ende 2020 unter anderem die Errichtung eines Green Office gefordert. Nachdem das Konzept für dieses vorgestellt wurde, war das Bedürfnis nach weiterem Austausch vorhanden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: feedback.magazin@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|