Personenprofil
Kurzprofil
Marcus Heinz studierte Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und der Waseda University Tokyo als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kultursoziologie und arbeitet an kultursoziologischen Perspektiven auf ländliche Räume und deren Entwicklungen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Fragen der Lebensstilforschung. Empirisch ist er auf rekonstruktive Methoden der Sozialforschung spezialisiert.
Marcus Heinz ist Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, im erweiterten Senat der Universität Leipzig und im Vorstand der Landesvertretung des akademischen Mittelbaus Sachsen.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2015
Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, wissenschaftlicher Mitarbeiter - 10/2014 - 09/2015
Mitglied im interdisziplinären und schulbezogenen Forschungsprojekt „Rekonstruktion des Politischen im GRW-Unterricht – Dokumentarische Interpretation und politische Metaphorik“ - 01/2010 - 09/2015
Studentische Hilfskraft und Tutor an verschiedenen soziologischen Instituten und Lehrstühlen der Universität Leipzig (u.a. Kultursoziologie, medizinische Soziologie)
Ausbildung
- 10/2007 - 09/2011
Bachelorstudium Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig - 10/2011 - 01/2015
Masterstudium Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und der Waseda University Tokyo - seit 12/2015
Promotion mit dem Arbeitstitel „Konkurrierende Ländlichkeiten“ am Lehrstuhl für Kultursoziologie
Besondere Forschungsinteressen liegen auf rekonstruktiven und qualitativen Methoden, Raum- und Architektursoziologie sowie der Soziologie ländlicher Räume und der Lebensstilforschung.
- Konkurrierende LändlichkeitenHeinz, MarcusLaufzeit: 12.2015 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kulturwissenschaften; Kultursoziologie
- Selbst ist das Dorf? Resonanzen ehrenamtlichen Engagements in dörflichen LebensweltenWohlrab-Sahr, MonikaLaufzeit: 06.2021 - 04.2023Mittelgeber: andere BundesministerienBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kultursoziologie
- Heinz, M.; Reda, J.Konkurrierende Ländlichkeiten. Idealisierende und problematisierende Ländlichkeitskonstruktionen zwischen diskursiver Stabilisierung und DynamisierungIn: Nell, W.; Weiland, M. (Hrsg.)Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript. 2021. S. 475-505ISBN: 9783837654257
- Heinz, M.Lokale Agenten des Ruralen in der Späten Moderne. Überlegungen zur sozialen Konstruktion ländlicher Räume.In: Nell, W.; Weiland, M.; Marszalek, M. (Hrsg.)Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. . Bielefeld : Transcript. 2018. S. 331-356
- Heinz, M.; Koop, D.; Hempel, C.Ergebnisse und Perspektiven der rekonstruktiven Analyse alltäglichen GemeinschaftskundeunterrichtsIn: Hallitzky, M.; Hempel, C. (Hrsg.)Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2017. S. 53-66
- Jahr, D.; Hempel, C.; Heinz, M.“… not simply say that they are all Nazis.” Controversy in Discussions of Current Topics in German Civics Classes.Journal for Social Science Education. 2016. S. 14-25
- Heinz, M.Neues Leben in alten Dörfern? Eine rekonstruktive Analyse der Aneignung ländlicher RäumeSWS-Rundschau. 2015. 55 (3). S. 258-278
- Kultursoziologie; Öffentliches Recht, Staats- und VerfassungslehreBest Practice in Transfer: Study Module Law and CultureBeginn der Kooperation: 01.01.2017Endete am: 31.12.2021Beteiligte externe Organisationen: Brawijaya University (Malang, Indonesien); Jakarta State University (Jakarta, Indonesien)Beteiligte Personen: Heinz, Marcus; Schmidt-Lux, Thomas; Rösener, Ringo; Enders, Christoph
Zuletzt angebotene Seminarthemen (Auswahl):
- Einführung in die Kultursoziologie
- Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung
- Land und Ländlichkeit
- Idyllische Dörfer und das neue Leben auf dem Land?
- Konkurrierende Ländlichkeiten