Julia Kaiser

Julia Kaiser

Wiss. Mitarbeiterin

Global Dynamics of Resource Use and Distribution (JP)
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.08
04105 Leipzig

Kurzprofil

Arbeitstitel des Promotionsprojektes:

Arbeit, Imagination und Metamorphose: Die sozial-intergrierte Fabrik "ex-GKN For Future" als industrielle Reale Utopie

Meine Schwerpunktthemen sind:

Arbeitssoziologie, Klassentheorie, Ökomarxismus, Ökosozialismus, Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Sozial-ökologische Transformation und sozial-ökologische Transformationskonflikte, Postwachstum/Degrowth, Klassen- und Naturverhältnisse, Industrielle Konversion, Europäische Protestbewegungen, Gewerkschaftliche Erneuerung, Marxismus und Utopie.

Berufliche Laufbahn

  • 05/2022 - 02/2023
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Bereich Arbeits-, Industrie und Wirtschaftssoziologie, FSU Jena
  • seit 05/2023
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global and European Studies Institut, Bereich Global Dynamics of Resource Use and Distribution, Universität Leipzig
  • Kaiser, J.
    Rückkehr der Konversionsbewegung? Potenziale und Grenzen der Konversionsbestrebungen sozial-ökologischer Bündnisse rund um Autozuliefererwerke
    PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 2023. 53 (210). S. 35–53.
    Details ansehen
  • Kaiser, J.
    #Wir fahren zusammen. Die Allianz von Fridays For Future und ver.di im Bereich Nahverkehr als Exempel ökologischer Klassenpolitik.
    In: Dörre, K.; Holzschuh, M.; Köster, J.; Sittel, J. (Hrsg.)
    Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. Frankfurt am Main: Campus. 2020. S. 267–283.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Arbeiterräte und Arbeiterkontrolle (Sommersemester 2024)

    Wir erarbeiten einen Überblick über die Geschichte von Fabrikräten, Fabrikübernahmen und Versuchen der Arbeiterselbstverwaltung innerhalb des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Anhand von globalen Beispielen, mit Schwerpunkt auf Italien, werden wir folgenden Fragen nachgehen: In welchen Situationen entstanden Versuche der Arbeiterselbstverwaltung? Warum sind sie gescheitert? Welche Formen von Selbstverwaltung gibt es heute und welches Potenzial wird ihnen zugeschrieben?