Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier

Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier

Juniorprofessorin

Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3.207
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37062
Telefax: +49 341 97-37179

Kurzprofil

Dr. Kathrin Klausmeier ist seit Juni 2022 Juniorprofessorin für Geschichtsdidaktik mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Universität Leipzig. Ihre geschichtsdidaktische Profilierung erschließt sich aus kontinuierlicher Forschung, breiter universitärer Lehrerfahrung an verschiedenen Universitäten sowie einer umfassenden eigenen Schulerfahrung. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die empirische Geschichtsbewusstseinsforschung, historische Urteilsbildung, Diktaturgeschichte(n) und ihre Vermittlung, (digitale) Geschichtskultur und historisches Lernen unter digitalen Bedingungen. Sie arbeitete u. a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945" und dem Forschungsverbund „Historical Thinking – Competencies in History (HiTCH)“ mit. In außerschulischen und außeruniversitären Institutionen der Geschichtsvermittlung ist sie beratend tätig, so etwa im Beirat „Aufarbeitung“ der Stiftung Ettersberg. 


Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2022
    Juniorprofessorin (W1 mit TT W2) für die Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
  • 10/2009 - 05/2022
    Lehrbeauftragte an verschiedenen deutschen Universitäten (RWTH Aachen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ruhr-Universität Bochum, Universität Paderborn)
  • 02/2022 - 05/2022
    Studienrätin im Hochschuldienst, Ruhr-Universität Bochum, Didaktik der Geschichte
  • 07/2021 - 02/2022
    Koordination der KQ-Gruppe Geschichte, Bezirksregierung Arnsberg, Aufgabenbereich Lehrer:innenfortbildungen im Fach Geschichte
  • 02/2018 - 01/2022
    Studienrätin am Neuen Gymnasium Bochum; Koordination Demokratieerziehung in der Schule
  • 11/2017 - 07/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945", Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 05/2016 - 10/2017
    Studienreferendarin in Dortmund, zweites Staatsexamen
  • 10/2012 - 04/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum, Mitarbeit u.a. im Forschungsverbund „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH),
  • 03/2010 - 09/2012
    Stipendiatin des Alfried-Krupp-Schülerlabors Bochum

Ausbildung

  • 07/2013 - 12/2019
    Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Publikation: "So eine richtige Diktatur war das nicht..." Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde , Göttingen 2020 (Reihe Beihefte zur Geschichtsdidaktik, Bd. 20).(Gutachter/innen: Prof. Dr. Anke John/Prof. Dr. Alfons Kenkmann/Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
  • 10/2004 - 05/2009
    Studium der Fächer Geschichte, Geographie und Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss erstes Staatsexamen
  • Diktaturgeschichte(n) und ihre Vermittlung, Schwerpunkt: DDR- und Transformationsgeschichte


  • empirische Geschichtsdidaktik, Schwerpunkt: Historische Schüler:innenvorstellungen, Kompetenzmessung (Diagnostik)


  • (Digitale) Geschichtskultur und historisches Lernen unter digitalen Bedingungen


  • Historische Urteilsbildung


Die thematische Breite meiner Lehrveranstaltungen reicht von geschichtskulturellen und geschichtstheoretischen Themen über empirische Lehr-Lernforschung und globalgeschichtlich ausgerichtete Seminare bis hin zur Auseinandersetzung mit konkreten Vermittlungskonzepten und der Verbindung von Sprachlernen- und Fachlernen.

Aktuell arbeite ich an einer zunehmenden Internationalisierung der Lehrkräftebildung, sodass ich in diesem Semester ein Seminar in Kooperation mit der Universität Pretoria (South Africa) anbiete.