Personenprofil
Kurzprofil
Julia Schmidt-Funke ist Inhaberin der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2021
Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Leipzig - 03/2020 - 03/2021
Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - 04/2017 - 12/2019
Wissenschaftliche Koordinatorin des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha an der Universität Erfurt - 10/2010 - 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 10/2006 - 09/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - 09/2001 - 12/2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausbildung
- 01/2017
Habilitation und Erlangung der Venia legendi „Neuere Geschichte“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main“ - 06/2005
Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Dissertation zum Thema „Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Der Weimarer Verleger Fried-rich Justin Bertuch (1747-1822) und seine politische Publizistik“ - 08/2001
Magistra Artium mit einer Arbeit zum Thema „Kommerzielle, religiöse, kulturelle und diplomatische Kommunikationsnetze zwischen Ost und West im 15. Jahrhundert. Die Mission des Johannes von Ragusa in Konstantinopel“ - 09/1998 - 03/1999
Auslandssemester an der Université Louis Lumière in Lyon - 10/1996 - 08/2001
Magisterstudium an der Universität Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 10/2016
Gründungsmitglied des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne - seit 03/2017
Mitglied im Kuratorium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster - seit 06/2017
Mitglied im Arbeitskreis Pietismus und Gender - seit 10/2017
Mitglied im Vorstand der AG Frühe Neuzeit im VHD - seit 03/2018
Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen - seit 03/2021
Stiftungsrätin der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
Ich stehe für eine kultur- und sozialgeschichtlich ausgerichtete Frühneuzeitforschung mit Schwerpunkten in der Wissens- und Sammlungsgeschichte, Stadtgeschichte, Konsumgeschichte und Materiellen-Kultur-Forschung, Geschlechtergeschichte und Buchgeschichte.
In meinen aktuellen Forschungen beschäftige ich mich im weitesten Sinn mit Fragen des Mensch-Natur-Verhältnisses, insbesondere mit der Wissens- und Sammlungsgeschichte der frühneuzeitlichen Naturkunde und hier vorzugsweise im urbanen Kontext, mit der Verbindung von Religion und Natur vornehmlich in Pietismus und Aufklärung sowie mit (städtischer) Wassergeschichte.
- WissensstadtgeschichteSchmidt-Funke, JuliaLaufzeit: 01.2018 - laufendMittelgeber: keine DrittmittelBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Geschichte der Frühen Neuzeit
- Schmidt-Funke, J. (Hrsg.)Materielle Kultur und Konsum in der Frühen NeuzeitKöln: 2019
- Schmidt-Funke, J.; Schnettger, M. (Hrsg.)Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im VergleichBielefeld: 2018
- Schmidt-Funke, J.Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Die politische Publizistik des Weimarer Verlegers Friedrich Justin BertuchKöln u.a.: 2005
- Schmidt-Funke, J.Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am MainHabilitationsschrift. 2016
- Schmidt-Funke, J.; Berg, G.; Mulsow, M. (Hrsg.)Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800Stuttgart: Steiner-Verlag. 2021ISBN: 978-3-515-12664-9
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Johann Philipp von Bethmann-StudienpreisDetails ansehenSchmidt-Funke, Julia (Geschichte der Frühen Neuzeit)verliehen in 2019 durch Frankfurter Historische Kommission.
- Konferenz350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger SammlungskulturGeschichte der Frühen NeuzeitVeranstalter_in: Schmidt-Funke, Julia; Stoye, Fanny ; Ruprecht, Michael01.12.2021
Die Frühe Neuzeit ist in allen vom Historischen Seminar angebotenen BA-, MA- und Lehramtsstudiengängen curricular verankert. Ich vertrete die Epoche in ihrer gesamten Breite und berücksichtige dabei auch den Bedarf an Einführungs- und Überblicksveranstaltungen.
Schwerpunkte meiner Lehre liegen in enger Anbindung an meine Forschungen in der frühneuzeitlichen Stadt- und Wissensgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Religions- und Geschlechtergeschichte sowie der Global- und Verflechtungsgeschichte.
Unseren Lehramtsstudierenden möchte ich Anregungen geben, wie gesellschaftsrelevante Frühneuzeitthemen im Schulunterricht verankert werden können. Unsere Bachelor- und Masterstudierenden möchte ich bei der Berufsorientierung unterstützen, etwa durch die Kooperation mit Museen, Bibliotheken und Archiven oder durch Einblicke in die Digital Humanities.
-
Vom Wasser. Gewässer, Meere und Menschen in der Frühen Neuzeit
Vorlesung, Wintersemester 2021/22, Universität Leipzig
-
Unterwegs in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar, Wintersemester 2021/22
-
Europäische Geschichte im globalen Kontext (1500–2000)
Übung im Basismodul I, zusammen mit Dr. Thomas Urban, Wintersemester 2021/22
-
Global Cities. Eine globale Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit
Vorlesung, Sommersemester 2021
-
Die Stadt von den Dingen her denken. Materielle Kultur und Konsum in der frühneuzeitlichen Stadt
Hauptseminar, Sommersemester 2021
-
Einführung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte
Übung im Basismodul II, zusammen mit Dr. Maike Schmidt, Sommersemester 2021