Prof. Dr. Torsten Schöneberg

Prof. Dr. Torsten Schöneberg

Universitätsprofessor

Haus J
Johannisallee 30
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 22150
Telefax: +49 341 97 - 22109

Kurzprofil

Meine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die molekulare und funktionelle Charakterisierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Diese Rezeptoren spielen eine zentrale Rolle in der Signalübertragung von Zellen und sind entscheidend für zahlreiche physiologische Prozesse. Meine Forschung umfasst die Untersuchung von bisher wenig erforschten GPCRs (orphan GPCRs), die molekulare Evolution von GPCRs sowie GPCR-Mutationen, die zu Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und neurologischen Störungen führen können. Zudem untersuchen wir, wie diese Rezeptoren als therapeutische Zielstrukturen für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden können. Durch innovative Methoden der molekularen Pharmakologie trägt unsere Arbeit zum Verständnis der physiologischen Funktionen und der Pathophysiologie dieser Rezeptorfamilie sowie zur Entwicklung neuer, rationaler Therapieansätze bei.

Berufliche Laufbahn

  • 07/1993
    Medizinische Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 09/1992 - 12/1993
    Arzt im Praktikum, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Medizinische Fakultät (Charité), Humboldt-Universität zu Berlin
  • 01/1994 - 02/1995
    Postdoc am National Institute of Diabetes, Digestive and Kidney Diseases, National Institutes of Health, Bethesda, USA
  • 03/1995 - 11/2001
    Postdoc am Institut für Pharmakologie, Medizinische Fakultät, Freie Universität Berlin
  • 01/1994 - 12/1999
    Facharztanerkennung (Pharmakologie and Toxikologie)
  • 01/2000 - 03/2002
    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pharmakologie, Medizinische Fakultät, Freie Universität Berlin
  • 03/1995 - 11/2001
    Habilitation in Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin
  • 04/2002 - 03/2003
    Heisenberg-Stipendiat am Institut für Pharmakologie, Medizinische Fakultät, Freie Universität Berlin
  • seit 04/2003
    Ordentlicher Professor (C4/W3) für Molekulare Biochemie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
  • seit 04/2021
    Adjunct Full Professor an der School of Medicine, UGHE, Ruanda

Ausbildung

  • 09/1986 - 08/1992
    Medizinstudium, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Gremien Mitgliedschaften

  • 09/2013 - 03/2020
    Gewähltes Mitglied DFG-Fachgruppe: Biochemie/Molekularbiologie
  • 01/2008 - 12/2010
    Vorstandsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Prof. Dr. Torsten Schöneberg, Direktor des Rudolf-Schönheimer-Instituts für Biochemie an der Universität Leipzig, erforscht die molekulare Funktion und Signalübertragung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Diese Rezeptoren spielen eine zentrale Rolle in der zellulären Kommunikation und sind an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Ein besonderer Fokus seiner Forschung liegt auf bisher wenig erforschten GPCRs (orphan GPCRs) sowie Mutationen, die mit Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und neurologischen Störungen in Verbindung stehen.

Zur Untersuchung dieser Rezeptoren verwendet das Team von Prof. Schöneberg modernste Methoden der Molekularbiologie, Biochemie und Pharmakologie. Dazu gehören Techniken wie die Genom-Editierung (CRISPR/Cas), funktionelle Assays zur Analyse von Rezeptoraktivität sowie die Nutzung von Tiermodellen, um die physiologischen Auswirkungen von GPCR-Mutationen zu verstehen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Untersuchung der molekularen Evolution dieser Rezeptorfamilie.

Durch die Identifizierung von Rezeptoren als potenzielle therapeutische Zielstrukturen trägt seine Arbeit zur Entwicklung neuer Medikamente bei, die gezielt auf GPCRs wirken.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung widmet sich der vergleichenden Genomforschung von ausgestorbenen und derzeit lebenden Spezies, um molekulare Adaptionsprozesse zu verstehen.

  • Die Analyse von arktischen Adaptionsmechanismen auf der Basis des Genom der ausgestorbenen Stellers Seekuh
    Schöneberg, Torsten
    Laufzeit: 05.2019 – 04.2023
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
    Details ansehen
  • SFB 1423/A05: Strukturen von Adhäsions-GPCR mittels Kryo-Elektronenmikroskopie
    Schöneberg, Torsten
    Laufzeit: 01.2020 – laufend
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: SFB 1423: Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion; Lehrstuhl für Molekulare Biochemie (Medizin)
    Details ansehen
  • SFB 1423/C04: Der vernachlässigte N-Terminus – Signalfilterung, Signalintegration, trans-Signalgebung von Adhäsions-GPCR
    Schöneberg, Torsten
    Laufzeit: 12.2019 – laufend
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: SFB 1423: Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion; Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
    Details ansehen
  • Strukturelle Untersuchungen der extrazellulären Signalgebung von Adhäsions-GPCR
    Schöneberg, Torsten
    Laufzeit: 01.2018 – 12.2021
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie; FOR 2149: Elucidation of Adhesion-GPCR signaling
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Schöneberg, T.
    Modulating Vertebrate Physiology by Genomic Fine-Tuning of GPCR Functions
    Physiological Review. 2024.
    Details ansehen
  • Kuhn, C.; Stenzel, U.; Berndt, S.; Liebscher, I.; Schöneberg, T.; Horn, S.
    The repertoire and structure of adhesion GPCR transcript variants assembled from publicly available deep-sequenced human samples
    Nucleic Acids res.. 2024. 52 (7). S. 3823–3836.
    Details ansehen
  • Le Duc, G.-D.; Velluva, A.; Cassatt-Johnstone, M. et al.
    Genomic basis for skin phenotype and cold adaptation in the extinct Steller's sea cow
    Science advances / American Association for the Advancement of Science. 2022. 8 (5).
    Details ansehen
  • Le Duc, D.; Renaud, G.; Krishnan, A.; Almen, M. S.; Huynen, L.; Prohaska, S.; Ongyerth, M.; Bitarello, B. D.; Schioth, H. B.; Hofreiter, M.; Stadler, P. F.; Pruefer, K.; Lambert, D.; Kelso, J.; Schöneberg, T.
    Kiwi genome provides insights into evolution of a nocturnal lifestyle
    GENOME BIOLOGY. 2015.
    Details ansehen
  • Liebscher, I.; Schön, J.; Petersen, S. C.; Fischer, L.; Auerbach, N.; Demberg, L. M.; Mogha, A.; Cöster, M.; Simon, K.-U.; Rothemund, S.; Monk, K. R.; Schöneberg, T.
    A tethered agonist within the ectodomain activates the adhesion G protein-coupled receptors GPR126 and GPR133
    Cell reports.. 2014. 9 (6). S. 2018–2026.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Seit 2019 Medizinische Biochemie und Pharmakologie für Medizinstudierende an der UGHE, Ruanda


Seit 2003 Medizinische Biochemie und Molekularbiologie für Medizinstudierende und Masterstudierende an der Universität Leipzig, Deutschland


Seit 2003 Klinische Toxikologie für Medizinstudierende und Toxikologische Fachqualifikationen für NaturwissenschaftlerInnen an der Universität Leipzig, Deutschland


1992-94 und 1995-2003 Pharmakologie und Toxikologie für Medizinstudierende an der Charité Berlin, Deutschland

  • Biochemie und Molekularbiologie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin

    Vorlesungen

    Seminare

Fachgebiete

Biochemie

Spezialisierungen

-Biochemie -Pharmakologie -Toxikologie

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97-22150