Die Core Unit DNA-Technologien führt molekulargenetische Analysen für die biomedizinischen Forschung durch. Während Leistungen der DNA Sequenzierung nach Sanger und DNA-Fragmentanalysen seit 1996 angeboten werden, sind Microarrayanalysen seit dem Jahr 2001 fest im Programm der Core Unit. Seit 2009 verfügt die Core Unit über Geräte zur Hochdurchsatzsequenzierung („Next Generation Sequencing“). Unsere Methoden werden bezüglich der Geräte und des Knowhow auf dem neuesten Stand gehalten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team der Core Unit DNA-Technologien
Team der Core Unit DNA-Technologien, Foto: Birgit Oelzner/Core Unit DNA

Serviceangebote

Die Leistungen der Core Unit stehen für biomedizinische Forschungsprojekte der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, des Universitätsklinikums, anderer Fakultäten und externen Nutzer:innen zur Verfügung. 

  • Genexpression (miRNA, mRNA, Transcriptom)
  • Genotypisierung (Variationen im Erbgut, somatische Varianten bei Tumoren, erbliche Mosaike)
  • Promotorenanalyse (Chromatin-IP, Methylierung)
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: In der dargestellten Grafik werden die verschiedenen Analyseverfahren und Methoden der Hochdurchsatzverfahren, welche von der Core Unit DNA Technologien angeboten werden, dargestellt. Das Spektrum reicht von miRNA-seq über Transkriptom Analyse bis zum Global Screening Array.
Analysen und Methodenspektrum der Core Unit DNA Technologien, Grafik: Core Unit DNA
  • Genotypisierung (SNP, Indels)
  • Methylierungsanalyse
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die hier dargestellte Grafik gibt einen Einblick in das molekularbiologische Untersuchungssystem der Microarray Diagnostik. Mit Hilfe von "Genchips", dargestellt auf der linken Seite, kann zum Beispiel eine Methylierungsanalyse zur Charakterisierung des Epigenoms oder eine Genotypisierung von genetischen Varianten erfolgen. Wie die Grafik im rechten Bereich zeigt, werden dafür unter anderem Sonden eingesetzt, die die Methylierung von Nukleinsäuren im Zellkern in ein Fluoreszenz-basiertes Lichtsignals übersetzen, Grafik: Core Unit DNA
Der Prozess der Microarray Diagnostik, Grafik: Core Unit DNA
  • Klassische Sequenzierung nach Sanger
  • Fragmentanalyse durch Kapillarelektrophorese
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigt im linken Teil die Abfolge der Reaktionen nach Sanger. Im rechten Teil befindet sich die schematische Darstellung der Größenauftrennung der Reaktionsprodukte (einzelsträngige, Fluoreszenz-markierte DNA Fragmente, gestaffelter Länge) durch Elektrophorese sowie deren Detektion nach Laseranregung. Grafik: Core Unit DNA
Sequenzierung nach Sanger, elektrophoretische Trennung und Fluoreszenz-Detektion, Grafik: Core Unit DNA

Probenabgabe und Transport zur Core Unit DNA

Abgabe vor Ort:

Sie können Ihre Proben weiterhin direkt an der folgenden Adresse abgeben:
Philipp-Rosenthal-Straße 55, Haupteingang, Erdgeschoss links, Laborraum B1 0107.

  • Klingeln Sie links neben dem Treppenaufgang.

Probenabholung durch Fahrdienst:

Es steht ein Fahrdienst zur Verfügung, der Proben an zwei Standorten abholt und zur Core Unit DNA im SIKT bringt:

  • Max-Bürger-Forschungszentrum (MBFZ) – Pforte im Erdgeschoss
  • Liebigstraße 19 – Pförtner im Eingangsbereich

Der Transport erfolgt werktäglich gegen 9:30 Uhr.

  • MBFZ: Kühlschrank am Pförtnertisch
  • Liebigstraße 19: Kühlschrank im Rohrpostraum (hinter der Tür)

DNA Proben können in die Kühlschränke an den jeweiligen Standorten direkt eingelagert werden. Bei RNA Proben bitte die Kühlung in Styroporboxen gewährleisten.

Verpackung und Bestellformular:

Bitte verpacken Sie die Proben für den Transport in einer Plastikhülle zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Bestellformular.
Das Bestellformular ist online auf den Seiten der Core Unit DNA verfügbar. Achten Sie darauf, das Formular sorgfältig auszufüllen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Zugänglichkeit der Kühlschränke:

  • MBFZ: Montag bis Freitag, 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Liebigstraße 19: Montag bis Freitag, 7:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr (solange der Pförtner im Haus ist)

Standort der Core Unit

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Unser Labor befindet sich in der Philipp-Rosenthal-Straße 55. Der Zugang erfolgt über den Gebäude-Haupteingang. Danach bitte die linke Treppe hoch nehmen um in das Treppenhaus zu gelangen. Anschließend an diesen vorbei um zu einer hinteren Eingangstür zu kommen, an der es eine Klingel bzw. eine Telefonanlage gibt wo Sie uns unter der 39426 erreichen können, Grafik: Core Unit DNA
Wegbeschreibung, Grafik: Core Unit DNA

Geräte

zurückdrehen

DNA-seq, miRNA-seq, RNA-seq, Transcriptom-seq (Random Primed RNA-seq), ChIP-seq, RIP-seq, Exom-seq, Bisulfit-Sequencing

 

Illumina NovaSeq 6000

weitere Informationen
zurückdrehen

Genotypisierung (SNP, Indels) Methylierungsanalyse (Charakterisierung des Epigenom)

 

Illumina iScan System

Array-Scanner "iScan" System, Foto: illumina
weitere Informationen
zurückdrehen

Zur Qualitätskontrolle von Nukleinsäuren

mRNA, smallRNA, gDNA, cfDNA, RQN und DV200 Bestimmungen

 

Agilent Fragment Analyzer 5300

Kapillarelektrophorese-Gerät zur Qualitätskontrolle von Nukleinsäuren, Foto: Agilent
Weitere Informationen

Team

zurückdrehen

Telefon

+49 341 97 39487

 
zurückdrehen

Telefon

+49 341-9739426

 
zurückdrehen

Telefon

+49 341 97 39491

 

Birgit Oelzner

Auf diesen Foto ist Birgit Oelzner, eine der Mitarbeiterinnen der Core Unit DNA Technologien, zu sehen, Foto: Birgit Oelzner/ Core Unit DNA
Kontaktinformation
zurückdrehen

Telefon

+49 341 97 39426

 

Kathleen Schön

Auf diesen Foto ist Kathleen Schön, eine der Mitarbeiterinnen der Core Unit DNA Technologien, zu sehen, Foto: Birgit Oelzner/ Core Unit DNA
Kontaktinformation
zurückdrehen

Telefon

+49 341 97 39426

 

Stefanie Ziesche

Auf diesen Foto ist Stefanie Ziesche, eine der Mitarbeiterinnen der Core Unit DNA Technologien, zu sehen, Foto: Birgit Oelzner/ Core Unit DNA
Kontaktinformation

Standort

Die Core Unit DNA befindet sich im SIKT in der Philipp-Rosenthal-Straße 55, im Raum B1 0107

Das könnte Sie auch interessieren

Sächsischer Inkubator für Klinische Translation

mehr erfahren

Core Unit Fluoreszenz-Technologien

mehr erfahren

Core Unit Peptid-Technologien

mehr erfahren

Medizinische Fakultät

mehr erfahren