Die Core Unit Peptid-Technologien ist eine Einrichtung der Universität Leipzig und bietet Auftragssynthesen von Einzelpeptiden, Peptidsets, Peptidaufreinigungen, Analysen aller Syntheseprodukte mittels HPLC und MALDI-Massenspektrometrie und die rekombinante Herstellung von Proteinen als Serviceleistungen an.
Peptide
Peptide regulieren eine Vielzahl physiologischer und biochemischer Lebensfunktionen. So sind Peptide an den verschiedensten Prozessen im Nervensystem, Herz-Kreislauf System und Magen-Darm-Trakt direkt beteiligt, woraus sich ein großes pharmakologisch-medizinisches Anwendungsgebiet für synthetische Peptide eröffnet. Wichtige Aspekte sind in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Peptidanaloga, der Einbau ungewöhnlicher Aminosäurebausteine, D-Aminosäuren und Linkermoleküle sowie Peptidcyclisierungen. Darüber hinaus zeigen synthetische Polypeptide als Proteinfragmente eine wachsende Bedeutung sowohl beim Studium von Protein/Rezeptor-Ligand Wechselwirkungen als auch bei der klinischen Manipulation dieser Interaktionen.