Die Projektförderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Wirtschaft und für Gesundheit sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst tragen wesentlich zur Forschungsleistung unserer Universität bei. Unsere aktuell geförderten und kürzlich beendeten Projekte mit einer Fördersumme von über 500.000 Euro finden Sie hier aufgelistet.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
NAKO – Die Gesundheitsstudie – Hauptphase Studienzentrum Leipzig: Ursachen von Volkskrankheiten im Zusammenspiel von genetischer Veranlagung, Lebensgewohnheiten und umweltbedingten Faktoren
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Löffler (Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie)
Laufzeit: 2014 – 2023
nutriCARD: Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit
Projektleitung: Prof. Dr. Peggy Braun (Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Lebensmittelhygiene) und Dr. Tobias Höhn (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Laufzeit: 2015 – 2021
HI-MAG: Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Stumvoll (Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie)
Laufzeit: 2016 – 2021
Die Optimierung der Versorgung von Depressionen im Alter: Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität des internetbasierten Selbstmanagementprogramms „Trauer und Verlust“ – AgE-health.de
Projektleitung: Dr. Janine Stein (Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health)
Laufzeit: 2016 –- 2021
AgeWell.de – Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention kognitiver Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten
Forschungsleitung: Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health)
Laufzeit: 2017 – 2021
COMPASS – Comprehensive surgical landscape guidance system for immersive assistance in minimally-invasive and microscopic interventions
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Neumuth (ICCAS Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie)
Laufzeit: 2018 – 2021
ToSEE – Therapie des Benzodiazipin refraktären Status epilepticus in der älteren Bevölkerung
Projektleitung: Prof. Dr. Joseph Claßen (Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum)
Laufzeit: 2018 – 2023
Specific inhibition of the ribosomal 50S subunit assembly in bacteria as novel bactericidal mechanism unexploited by current Antibiotics
Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Hoffmann (Fakultät für Chemie und Mineralogie, Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum)
Laufzeit: 2020 – 2024
Faktencheck Artenvielfalt
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv und Fakultät für Lebenswissenschaften)
Laufzeit: 2021 – 2024
ScaDS.AI – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig
Wissenschaftliche Koordination: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel (TU Dresden)
Stellvertretung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik)
Laufzeit: 2014 – 2029
marEEshift – Marine ökologisch-ökonomische Systeme in der westlichen Ostsee und darüber hinaus: Generische Modelle, Koordination und Kommunikation
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Quaas (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Ressourcenmanagement)
Laufzeit: 2019 – 2022
XEOL-ID – Identifizierung von Defekten durch elemenspezifische Anregung optischer Lumineszenz
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Sarah Schnohr (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik)
Laufzeit: 2019 – 2022
Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert (Fakultät für Mathematik und Informatik, Didaktik der Mathematik)
Laufzeit: 2019 – 2022
Hochdruckreaktionen zur Gewinnung wasserstoffreicher Hydride als Weg zu neuen Supraleitern
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Kohlmann (Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Anorganische Chemie)
Laufzeit: 2020 – 2024
SO-SERVE – Social Service Engineering - Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen
Teilprojekt: Technische Anforderungsanalyse, Gestaltung und Erprobung eines Rahmenkonzeptes für humanzentrierte sowie effiziente Dienstleistungsarbeit
Projektleitung: Dr. Stefan Kühne (Universitätsrechenzentrum)
Laufzeit: 2020 – 2023
UltraSPEC2 – Ultrakompaktes Spektrometer
Projektleitung: Prof. Dr. Marius Grundmann (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik)
Laufzeit: 2020 – 2023
FGZ – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig Research Centre Global Dynamics und Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Global und European Studies Institut)
Laufzeit: 2020 – 2024
Das umstrittene Erbe von 1989: Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung
Projektleitung: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kulturwissenschaften)
Laufzeit: 2018 – 2022
tech4comp – Verbundprojekt: Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse
Verbundkoordination und Projektleitung: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften)
Laufzeit: 2018 – 2022
LemaS-PEP – Teilprojekt 19: Personalisierte Entwicklungspläne (PEP) als Instrument einer individuellen Begabungsförderung: Nachhaltige Gestaltung von leistungsfördernden Lehr-Lern-Settings im Regelunterricht
LemaS-PEP ist ein Teilprojekt im Rahmen des „Forschungsverbundes Leistung macht Schule“ (LemaS). Im Rahmen dieses Forschungsverbundes ist an der Universität Leipzig außerdem Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer (Kinderliteratur und literarisches Lernen in der Primarstufe) mit einem eigenen Teilprojekt beteiligt.
Projektleitung: Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften)
Laufzeit: 2018 – 2022
PoliLab – Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien
Projektleitung: Prof. Dr. Rebecca Pates (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft)
Laufzeit: 2018 – 2021
Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“
Projektleitung: Prof. Dr. Nina Kolleck (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Politische Bildung)
Laufzeit: 2019 – 2024
MECAM — Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Gertel (Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Institut für Geographie)
Laufzeit: 2020 — 2023
PraxisdigitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen
Projektleitung: Prof. Dr. Sonja Ganguin (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut der Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Laufzeit: 2020 — 2023
Re-Act – Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa
Projektleitung: Prof. Dr. Astrid Lorenz (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie und ReCentGlobe)
Laufzeit: 2021 — 2024
DISKOS – Komparation multimodaler Quellenkorpora der Musik
Projektleitung: Prof. Dr. Josef Focht (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig)
Laufzeit: 2021 – 2023
SysMedOS: Integration von oxidativem Stress in eine systemmedizinische Betrachtung von Fettleibigkeit und deren Komplikationen
Projektleitung: Dr. Maria Fedorova (Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Bioanalytische Chemie)
Laufzeit: 2016 – 2021
MultiplEE: Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende
Projektleitung: Dr. Paul Lehmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
Projektlaufzeit: 2017 – 2022
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
KIKS – Künstliche Intelligenz für klinische Studien
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Neumuth (Medizinische Fakultät, Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie – ICCAS)
Laufzeit: 2020 – 2023
WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands. Analyse, Design und Simulation von marktbasierten Instrumenten zur Integration von netzdienlichen Flexibilitäten in intelligente Energieversorgungssysteme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Bruckner (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
Laufzeit: 2016 – 2021
RAKI – Rapide Erklärbare Künstliche Intelligenz für Industrieanlagen, Teilvorhaben: Erklärungen für Strukturiertes Maschinelles Lernen
Projektleitung: René Speck (Universitätsrechenzentrum, Abteilung Forschung und Entwicklung)
Laufzeit: 2019 – 2022
DE4L – Data Economy 4 Advanced Logistics
Projektleitung: Prof. Dr. Erhard Rahm (Fakultät für Mathematik und Informatik, Datenbanken)
Laufzeit: 2019 – 2022
EXIST: ISC-Leipzig – International Startup Campus
Projektleitung: Prof. Dr. Utz Dornberger (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, International SEPT Program)
Laufzeit: 2020 – 2024
Gemeinsamer Bundesausschuss
HITS – Herzinsuffizienz – Individuelles Training, Telemonitoring und Selfmanagement
Projektleitung: Prof. Martin Busse (Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportmedizin und Prävention)
Laufzeit: 2019 – 2022
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
LIFE-LIFT – Infrastruktur für den Forschungsstandort Leipzig
Projektleitung: Dr. Matthias Nüchter (LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen)
Laufzeit: 2018 – 2021
GeoEtiology – Wie wirkt sich die gebaute und soziale Umwelt auf die Entstehung von Zivilisationserkrankungen insbesondere Adipositas bei Kindern aus?
Projektleitung: Prof. Dr. Antje Körner (Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum)
Laufzeit: 2018 – 2021
Innovative Strategies for bIoactive / antibacterial advanceD prosthEses
Projektleitung: Prof. Dr. Anette Beck-Sickinger (Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biochemie)
Laufzeit: 2020 – 2023
Evaluation eines heimbasierten Trainings- und Versorgungsprogramms zur physischen und psychischen Stabilisierung bei Kolorektal-, Brust- und Prostatakarzinom – Telemonitorring und Selfmanagement
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Busse (Fakultät für Sportwissenschaft, Institut für Sportmedizin)
Laufzeit: 2020 – 2021
Smart Regional Development Infrastructure
Projektleitung: Prof. Dr. Gerik Scheuermann (Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik)
Laufzeit: 2020 – 2022