Internationalen Studierenden stehen in der ersten Studienwoche zusätzlich zur Immatrikulation einige wichtige Einführungsveranstaltungen im Rahmen der Willkommenswoche bevor. Neben der Studienorganisation sollten Sie jetzt auch ein Bankkonto eröffnen und sich beim Bürgeramt anmelden. Wir unterstützen und beraten Sie gern bei allen wichtigen Schritten.
Zu den Auswirkungen des Coronavirus auf Ihr Studium an unserer Universität informieren Sie sich bitte auf unserer Seite Informationen zum Coronavirus.
Nach der Bewerbung
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, bestätigen Sie bitte die Annahme des Studienplatzes im AlmaWeb. Nach der Zahlung des Semesterbeitrags und Ihrer persönlichen Immatrikulation sind Sie offiziell Studentin oder Student unserer Universität.
Sie haben einen Studienplatz erhalten? Bestätigen Sie ihn per E-Mail:
- Melden Sie sich im Bewerbungsportal AlmaWeb an und öffnen Sie Ihre Zulassung unter „Benutzerkonto“ > Dokumente.
- Bestätigen Sie Ihren Studienplatz, indem Sie die Annahmeerklärung (letzte Seite der Zulassung) an die darin angegebene E-Mail-Adresse schicken.
Registrierung im IDM-System
Nachdem Ihre Annahmeerklärung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten für IDM.
- Registrieren Sie sich wie in der E-Mail erklärt und ändern Sie das Passwort.
- Melden Sie sich für unsere IT-Dienste an.
- Laden Sie ein Passfoto für Ihre UniCard hoch.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2020/21 beträgt für Studierende, die ein weiteres Semester bleiben 236,50 Euro.
Der Beitrag setzt sich aus vier Teilen zusammen:
- Studierendenschaft: 10,00 Euro
- Studentenwerk: 80,00 Euro
- Mobilitätsfond: 1,50 Euro
- MDV-Vollticket: 145,00 Euro
Für die Ausstellung der UniCard fällt zusätzlich eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro an. Diese Gebühr erheben wir zusammen mit dem Semesterbeitrag.
Bitte überweisen Sie den Semesterbeitrag nicht vor Erhalt Ihrer Eingangsbestätigung!
Aufgrund der Hygienebestimmungen können wir Sie dieses Semester leider nicht persönlich willkommen heißen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim Bundesministerium des Innern sowie beim Robert Koch-Institut über die aktuell geltenden Einreisebestimmungen nach Deutschland.
Ihre Immatrikulation führen wir digital durch. Wenn Sie sich immatrikulieren möchten, folgen Sie bitte den Hinweisen auf Ihrer Eingangsbestätigung und laden folgende Dokumente in unsere Speicherwolke:
- Personalausweis (EU-Staatsangehörige)
- Pass (keine EU-Staatsangehörigkeit: mit gültigem Visum für Studienzwecke)
- Nachweis über eine für Deutschland gültige Krankenversicherung
Alle wichtigen Informationen zum Studienstart auf einen Blick finden Sie in unserer Präsentation sowie in unserem Informationsheft.
Für alle Module und Lehrveranstaltungen, die Sie in Ihrem Studium belegen möchten, müssen Sie sich anmelden. Bitte beachten Sie dafür unsere Informationen zur Moduleinschreibung. Ob Ihre Veranstaltungen in Präsenz, online oder hybrid stattfinden entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Für jeden Abschluss, den Sie bei uns erwerben können – Bachelor, Master, Staatsexamen – erhalten Sie allgemeine und für 2020 semesterspezifische Auskunft auf unseren Websites.
Außerdem haben wir für Sie eine digitale Willkommenswoche vorbereitet, mit: Informationen, Online-Veranstaltungen, Videos, Spielen und vielem mehr. Informationen zur Willkommenswoche, zum Studium an der Universität Leipzig und zum Leben in Leipzig haben wir im Informationsheft für Neuimmatrikulierte zusammengestellt.
Informationen zu den ersten wichtigen Schritten in Leipzig finden Sie in unserer Präsentation zum Studienstart.
Ankommen in Leipzig
Nach der Ankunft in Leipzig gibt es einige Formalitäten zu erledigen.
Bitte melden Sie sich unbedingt offiziell bei bestimmten Behörden an, wenn Sie für Ihr Studium nach Leipzig ziehen.
Ein spezielles Service-Telefon beantwortet Ihnen allgemeine Fragen zu behördlichen Anmeldungen. Rufen Sie dafür die Behördennummer 115 an.
Anmeldung beim Bürgeramt
Internationale Studierende sind dazu verpflichtet, Ihren Aufenthalt in Leipzig bei der Stadtverwaltung bis spätestens eine Woche nach der Immatrikulation anzumelden. Sie können sich in allen Bürgerämtern Leipzigs anmelden.
Für die Anmeldung brauchen Sie folgende Dokumente:
- Anmeldeformular
- Immatrikulationsbescheid
- Mietvertrag und Vermieterbescheinigung
Anmeldung bei der Ausländerbehörde
Wenn Sie nicht aus einem EU- oder EWR-Staat stammen, benötigen Sie umgehend nach der Immatrikulation eine Aufenthaltserlaubnis. Diese erhalten Sie bei der Ausländerbehörde:
Ausländerbehörde
Prager Straße 128, Eingang B1
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 123-3310
Telefax: +49 341 123-3315
Füllen Sie vorher den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis aus und reichen Sie ihn gemeinsam mit den folgenden Dokumenten bei der Ausländerbehörde ein:
- Immatrikulationsbescheid
- Pass
- zwei biometrische Passfotos
- Mietvertrag und Vermieterbescheinigung
- Krankenversicherung
- Gebühren (bei Ersterteilung zurzeit 110 Euro für Nicht-EU-Bürger)
- Finanzerklärung (Bestätigung über ein Stipendium, Sperrkonto-Nachweis oder Ähnliches)
Wir empfehlen Ihnen, ein Bankkonto bei einem Kreditinstitut in Deutschland zu eröffnen. Für die Kontoeröffnung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Meldebescheinigung vom Bürgeramt
- Personalausweis oder Pass mit Aufenthaltstitel
- Immatrikulationsbescheid unserer Universität
Studierende zahlen üblicherweise keine Kontoführungsgebühren.
Sie haben sich auf einen Platz in einem Wohnheim des Studentenwerks Leipzig beworben und eine Zusage erhalten?
Dann ist es notwendig, dass Sie sich nun für diesen Wohnheimplatz anmelden. Gehen Sie dafür bitte persönlich zum Studentenwerk Leipzig:
Studentenwerk Leipzig
Goethestraße 6/3. Etage
04109 Leipzig
Nehmen Sie bitte folgende Dokumente mit:
- Immatrikulationsbescheid
- Kaution in bar (aktuell 250 Euro)
- erste Monatsmiete in bar
- zwei Passfotos
Das Studienkolleg Sachsen bietet internationalen Studierenden unserer Universität in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Internationales studienbegleitende Deutschkurse an.
Unser Service zum Studienbeginn
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Informationen bieten wir Ihnen verschiedene Formen der individuellen Beratung an. Nutzen Sie dafür unsere Angebote während der Einführungstage und in Ihrer Fakultät oder nehmen Sie unseren Online Service in Anspruch.
Aufgrund der Hygienebestimmungen können wir Sie dieses Semester leider nicht persönlich willkommen heißen.
Deshalb haben wir für Sie eine digitale Willkommenswoche vorbereitet, mit: Informationen, Online-Veranstaltungen, Videos, Spielen und vielem mehr. Sie finden den Link zu diesem Angebot ab Oktober auf dieser Seite.
Aus unserem Studienangebot geht hervor, an welcher Fakultät Sie studieren. Ihre Fakultät hilft Ihnen gern bei Fragen zum Studienverlauf und heißt Sie herzlich willkommen!
Buddies
An Ihrer Fakultät gibt es Studierende, die Sie im Studienalltag unterstützen möchten – sogenannte Buddies.
Die Buddies
- beantworten Ihre Fragen oder helfen Ihnen, die richtige Kontaktperson für Ihre Fragen zu finden,
- unterstützen Sie dabei, studienorganisatorische oder behördliche Schreiben und Dokumente zu verstehen und zu beantworten,
- begleiten Sie gern zu wichtigen Gesprächen,
- bieten Ihnen Hilfe bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Vorbereitung eines Vortrags oder bei Fragen zum Aufbau einer Hausarbeit und zu vielem mehr.
Die Buddies sprechen Deutsch und Englisch – einige von Ihnen Spanisch, Französisch und weitere Sprachen. Den für Sie und Ihren Studiengang zuständigen Buddy finden Sie auf der Homepage Ihrer Fakultät.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie alle im aktuellen Semester angebotenen Module und Lehrveranstaltungen sowie den Hinweis dazu, ob Ihre Veranstaltungen in Präsenz, online oder hybrid stattfinden werden.
Module und Lehrveranstaltungen
Für alle Module und Lehrveranstaltungen, die Sie in Ihrem Studium belegen möchten, müssen Sie sich anmelden. Bitte beachten Sie dafür unsere Informationen zur Moduleinschreibung.
Digitales Beratungsangebot
Sie haben Fragen zum Studium an unserer Universität, zum Bewerbungsverfahren, zur Immatrikulation oder zum Studienstart? Unsere Stabsstelle Internationales bietet einen Online-Chat für ausländische Studienbewerber an, die sich eine ausführliche Beratung wünschen, aber nicht persönlich in die Sprechstunde kommen können.
Was passiert im Chat?
Eine Beraterin unserer Stabsstelle Internationales chattet live mit Ihnen per Headset. Wenn Sie möchten, können Sie auch per Text-Chat mit der Beraterin kommunizieren. Es handelt sich um eine Einzelberatung, nur Sie und die Beraterin nehmen daran teil. Für jeden Chat sind 15 Minuten eingeplant. Natürlich können Sie den Chat auch früher beenden.
Wie melde ich mich an?
1. Schicken Sie einfach eine E-Mail und teilen Sie uns mit, an welchem Tag und zu welchem Thema Sie chatten möchten.
2. Wir senden Ihnen eine E-Mail mit der genauen Uhrzeit für Ihren Chat. Außerdem erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online-Sitzung sowie weitere Informationen.
Was brauche ich, um teilzunehmen?
Sie benötigen einen Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung. Außerdem brauchen Sie ein Headset bzw. ein Mikrofon und Kopfhörer.
Muss ich eine bestimmte Software installieren?
Nein, das ist nicht notwendig, die Teilnahme ist über alle gängigen Browser möglich.
