Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 03/2022 |
|
|
|
|
Pre-Doc Award: Im Tandem für mehr Bewegung |
Postdocs unterstützen Predocs und umgekehrt – und das im Tandem. Das ist die Idee des Pre-Doc Awards der Universität Leipzig. Im Herbst startete die vierte Kohorte mit 14 Tandems. Das Universitätsmagazin stellt exemplarisch Dr. Hagen Wulff und Sabine Pawellek vor, die als Tandem eine Promotion im Bereich Adipositastherapie vorbereiten. Die Ausschreibung für den Pre-Doc Award 2022/23 startet im April 2022.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie Medizin-Studierende das Impfzentrum im Paulinum unterstützen |
Annalena Ilgner und Xhuljano Shehu studieren Medizin an der Universität Leipzig und sind Teil des Teams im Impfzentrum der Universitätsmedizin im Paulinum: Sie verabreichen selbst Impfungen, betreuen die Patient:innen und helfen bei der Organisation. Im Video zeigen sie ihren Arbeitsplatz und erzählen, wie es ist, direkt mit erfahrenen Ärzt:innen zusammenzuarbeiten:
Video ansehen 
|
|
|
|
|
|
Messungen zum Chorsingen unter Corona-Bedingungen |
Wie entwickelt sich die CO2-Konzentration in einem kirchenähnlichen Gebäude wie dem Paulinum während einer Chorprobe? Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig und der TU Freiberg haben das Phänomen in Zeiten der Pandemie während einer Probe des Leipziger Universitätschores untersucht und wollen nun Handlungsempfehlungen daraus ableiten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Wir denken gerade mephisto neu" |
Corona bringt vieles durcheinander, auch mephisto 97.6. Das Ausbildungs- und Lokalradio der Universität Leipzig wird auch nach Ende der Pandemie nicht mehr das sein, was es von 1995 bis 2020 war. Die Programmdirektion und die Chefredaktion sehen darin eine Chance.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos |
Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen. „Iguanas from Above“ heißt die Kampagne. Die Forschenden zählen nun auf den Luftbildern den Bestand dieser vom Aussterben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wenn Pfarrer:innen auf Instagram aktiv sind |
Unter dem Hashtag #digitaleKirche findet man auf Instagram mittlerweile zahlreiche Accounts von Pfarrpersonen, die zehntausende, meist junge am Glauben interessierte Menschen erreichen. Eine Entwicklung, die in der Berufstheorie bislang noch zu wenig beleuchtet wird, findet Kira Stütz. Sie promoviert an der Theologischen Fakultät zu diesem Thema.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Bessere Softwaresysteme durch künstliche Intelligenz |
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) dafür genutzt werden, bessere Software mit zugleich weniger Energieverbrauch zu entwickeln? Diese Frage treibt Prof. Dr. Norbert Siegmund um, unter anderem Leiter der Abteilung Softwaresysteme an der Universität Leipzig. Im Universitätsmagazin stellt er sich vor.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
„Das Studium wird in Zukunft anders beginnen“ |
Wie kann die Lehre in Zukunft aussehen? Was hat Corona verändert, was wird bleiben? Um diese Fragen dreht sich auch der 8. Tag der Lehre am 15. Juni 2022, zu dem jetzt der Call for Participation startet. Zusammen mit Claudia Bade, Leiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), und Doreen Klein, Koordinatorin des Tages der Lehre, wagt das Universitätsmagazin den Blick in die Glaskugel.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Viele richten ihre Wohnung an ihren Bedürfnissen vorbei ein“ |
Das Ideal vom schönen Wohnen muss uns nicht immer guttun, sagt Dr. Barbara Perfahl, Wohnpsychologin und Alumna der Universität Leipzig. Sie wird im Rahmen der Ringvorlesung Wohnen der Wissenschaftlichen Weiterbildung am 1. März über den Einfluss des Wohnens auf die Psyche sprechen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Jetzt für das t.e.a.m.-Programm bewerben |
Das Mentoring-Programm t.e.a.m. unterstützt Frauen auf allen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen an der Universität Leipzig. Ab Sommer 2022 gehen gleich zwei t.e.a.m.-Programmlinien in die nächste Runde. Die Bewerbung interessierter Wissenschaftlerinnen ist noch bis zum 15. Februar möglich.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Bloggen Sie mit! |
In der Rubrik „Bloggen“ im Universitätsmagazin können Sie als Hochschulangehörige (Mitarbeitende und Studierende) Ihre selbst verfassten Beiträge veröffentlichen. Diese Blog-Beiträge sollen Ihre persönliche Handschrift tragen – Meinungsbeiträge sind dabei erwünscht! Hier finden Sie die Kriterien für die Veröffentlichung eines Blog-Beitrags und einige Beispiele zu Ihrer Inspiration:
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Paulinum: Besichtigung des Altarraums wieder möglich |
Der Altarbereich ist Mittwoch, Freitag, Sonnabend, 10.30 bis 14.30 Uhr geöffnet. Studentische Mitarbeiter:innern der Kustodie stehen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung. Es gilt die 2G-Regelung, Kontaktregistrierung sowie die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 22. Februar 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|