Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
30. Jahrestag der Deutschen Einheit steht bevor |
Experten und Alumni unserer Universität äußern sich anlässlich des bevorstehenden 30. Jahrestages der Deutschen Einheit in (Podcast)-Interviews zu verschiedenen Aspekten dieses Themas. Dabei geht es um die Befindlichkeiten der Menschen im Ostdeutschland in Bezug auf die Corona-Schutzmaßnahmen, eine Bilanz der wirtschaftlichen Situation in Ost und West sowie persönliche Erinnerungen von Alumni an diese geschichtsträchtige Zeit vor drei Jahrzehnten. Auch beim Lichtfest am 9. Oktober ist unsere Uni mit dabei: Die Fenster in den Gebäuden der Ritterstraße und den anderen Anrainer-Häusern des Nikolaikirchhofes werden mit LED-Kerzen illuminiert.
Jubiläums-Podcast hören
Interview mit Kulturwissenschaftlerin Christina Schwarz
Interview mit Finanzwissenschaftler Mario Hesse
Lichtfest-Kerzen brennen auch in der Ritterstraße
|
|
|
|
|
|
Christian Pentzold tritt Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft an |
Was sind die Forschungsschwerpunkte unserer Professoren? Was ist ihnen in der Lehre wichtig, und haben unsere Experten eigentlich auch Hobbys? Im LUMAG stellt sich Christian Pentzold vor, der ab 1. Oktober die Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft inne hat.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
André Marchand übernimmt Professur für Marketing in der Betriebswirtschaftslehre |
André Marchand tritt am 1. Oktober die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unserer Universität an. Im LUMAG-Interview stellt der 40-Jährige seine Arbeitsschwerpunkte vor.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wo ist grünes Denken am wichtigsten? |
Mit einer aktuell laufenden Umfrage zu den Nachhaltigkeitszielen der Hochschule arbeitet die Universität Leipzig weiter daran, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in Forschung, Lehre und universitärem Alltag zu integrieren. Bereits über 2.000 Angehörige der Universität… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Senatsbericht: Skepsis in Sachen Hybridlehre, erneute Debatte zu Stellen aus Zukunftsvertrag |
Der Akademische Senat kam am 15. September erneut im Hörsaal 3 zusammen – im Oktober, wenn die Orientierungswochen laufen, wird er ins Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wechseln. Er wird bis Dezember in der aktuellen Zusammensetzung tagen, denn neu gewählt wird Corona-bedingt erst am 15. Dezember. Die Top-Themen der jüngsten Sitzung waren die Verhandlungen über die nächsten Zielvereinbarungen, die Lehre im anstehenden Wintersemester und der Zukunftsvertrag.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
Führung durch die Ausstellung in der Schaufenstergalerie der Gipsabguss-Sammlung |
Seit dem 27. Juli ist in der Schaufenstergalerie der Gipsabguss-Sammlung unserer Universität in der Ritterstraße 14 eine neue Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „Ansichtssache. Römische Kaiser in Bild und Text“ werden unterschiedliche Betrachtungsweisen von römischen Herrscherbildnissen vorgestellt. Am kommenden Sonntag (4. Oktober) um 14 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, bei einer Führung mehr über die Ausstellung sowie die Facetten der römischen Kaiser zu erfahren.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Auf einen Kaffee mit ... Theologe Alexander Deeg |
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast unserer Uni. In der zwölften Folge der Reihe redet Enya Unkart mit dem Leiter des Instituts für Praktische Theologie, Alexander Deeg. Es geht um digitale Gottesdienste, Kirchen, die zu Discos werden, und jüdisch-christliche Begegnungen.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
EU fördert Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum |
Die Europäische Union scheint zunehmend zerrissen zu sein zwischen integrationsfreundlichen Großstädtern und Integrationsskeptikern in ländlich-peripheren Räumen. Im Osten Mitteleuropas ist die Beteiligung an… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Forscher analysieren demokratiefeindliche Einstellungen |
Sachsens Demokratieministerin Katja Meier, die Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Beate Schücking und der Sozialforscher Dr. Oliver Decker haben am 17. September in Leipzig das Else-Frenkel-Brunswik-Institut… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Ultraschallausbildung im Medizinstudium auf neuem Niveau |
Die LernKlinik der Medizinischen Fakultät Leipzig hat Zuwachs bekommen. Acht neue Handultraschallgeräte im Wert von 63.000 Euro gehören ab dem Wintersemester zur Ausstattung des innovativen Kompetenzzentrums. Die Gelder dafür wurden von der Medizinischen Fakultät im Rahmen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|