Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 11/2023 |
|
|
|
|
Exzellenzstrategie: Drei Cluster-Skizzen eingereicht |
Zur Stärkung der Spitzenforschung hat unserere Universität gestern (31. Mai 2023) drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Umwelt-, Lebens-, Sozial- sowie Naturwissenschaften. Einer der drei Anträge wird gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gestellt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Landtag beschließt Änderung des Hochschulgesetzes |
Der sächsische Landtag hat gestern (31. Mai 2023) das neue Hochschulgesetz beschlossen. "Mit einem der modernsten Hochschulgesetze Deutschlands geben wir unserer herausragenden Wissenschafts- und Hochschullandschaft im Freistaat Sachsen den bestmöglichen rechtlichen Rahmen für ihre Weiterentwicklung", sagte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz |
Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie zwei Top-Wissenschaftler die Wirkungsweise von Rezeptoren erforschen |
Jeder Mensch ist anders. "Und demnach im Grunde auch jeder Patient, der eine möglichst maßgeschneiderte Therapie braucht", sagt Peter Hildebrand. Er ist Professor am Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig und seit über drei Jahren Teil des… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neues Messgerät: Untersuchung von Rezeptor-Proteinen mittels EPR-Spektroskopie |
Proteine mit neuartigen Methoden untersuchen ist das Spezialgebiet von Dr. Matthias Elgeti. Ein EPR-Spektrometer hilft ihm dabei, den Aufbau und die Dynamik von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) zu erforschen. Dabei geht es um die Nebenwirkungen von Medikamenten und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Forschende entwickeln neue Methode zur Synthese eines Cannabispflanzen-Wirkstoffs |
Eine Forschungsgruppe der Universität Leipzig hat eine neue Methode zur Synthese von cis-Tetrahydrocannabinol (THC) entwickelt – eines Naturstoffes, der Bestandteil der Cannabis-Pflanze ist, der die charakteristische psychoaktive Wirkung verursacht und unter anderem in der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Uni-„Urgestein“ und Anglist Jürgen Ronthaler nimmt Abschied |
Eigentlich hätte er schon Anfang 2021 in Rente gehen können. Doch damals hatte Dr. Jürgen Ronthaler einfach noch zu viele Aufgaben zu erledigen, als dass er seiner Universität schon hätte adé sagen können. Aber nun ist es soweit: Der Anglist, Literaturwissenschaftler,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue digitale Lernplattform für Promovierende und Postdocs |
Mit dem Start eines neuen digitalen Lernportals schafft die Graduiertenakademie Leipzig ein neues und innovatives Qualifizierungsangebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wie sehen Uni-Prüfungen der Zukunft aus? |
Zum Tag der Lehre am 14. Juni 2023 lässt Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, seine eigenen Studienerinnerungen Revue passieren und skizziert, wie für ihn eine gelungene, zeitgemäße Prüfungskultur aussieht.
ZUM vIDEO
|
|
|
|
|
Pilotprojekt zur Plagiatsüberprüfung |
An unserer Universität ist ein dreijähriges Pilotprojekt zur Nutzung der Plagiatsüberprüfungssoftware "Turnitin iThenticate" angelaufen. Es ist im Prorektorat für Exzellenzentwicklung angesiedelt, versteht sich als Angebot und kann in allen Fakultäten und Zentralen Einrichtungen mit Lehrbezug durchgeführt werden. Technisch betreut wird es vom Team E-Learning des Universitätsrechenzentrums.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Tag der Lehre wird gestärkt |
Im kommenden Wintersemester wird es erstmals einen Tag der Lehre geben, an dem nachmittags keine regulären Lehrveranstaltungen stattfinden. Das soll Lehrenden und Lernenden den nötigen Freiraum verschaffen, um über neue Lehr-, Prüf- und Lernformate zu diskutieren und sie zu erproben. Einen entsprechenden Beschluss hat der Akademische Senat in seiner Sitzung am 23. Mai 2023 gefasst. Weitere Themen unter anderem: das Teilfach „Gesundheit und Pflege“ im Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ und die Ordnung über die Vergabe von Leistungsbezügen und Zulagen für Hochschullehrer:innen.
Mehr erfahren (interner link)
|
|
|
|
|
Alumnus und Bachfest-Intendant Michael Maul im Interview |
Alumnus Prof. Dr. Michael Maul, heute Intendant des Leipziger Bachfests, berichtet über seine Erinnerungen an die Uni Leipzig und gibt Tipps für das bevorstehende Musikfestival (8. bis 18. Juni 2023). Auf dem Programm stehen dabei auch neun Konzerte und Gottesdienste im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Über das Alumni-Netzwerk der Universität können Ehemalige, Studierende und Mitarbeitende Rabatte für ausgewählte Konzerte erhalten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 13. Juni 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|