Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1199 “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungs-bedingungen”. Ich lehre transnationale Geschichte und transregionale Studien am Institut für Kulturwissenschaften und an der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig. 2014/15 war ich im Rahmen der „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)“ des DAAD Gastwissenschaftlerin am Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal in Kanada.
Meine Forschungsschwerpunkte umfassen die Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands, Europas und Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert, die transnationale Geschichte der Kulturwirtschaft sowie die Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges und der postsozialistischen Transformation.
Derzeit arbeite ich an meiner Habilitationsschrift zu Unternehmern und transnationalen Verflechtungen der Unterhaltungsindustrien in Europa und Nordamerika (1880–1930).
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1199 “Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen” an der Universität Leipzig - 05/2018 - 06/2018
Gastwissenschaftlerin am Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal, Kanada - 05/2017 - 06/2017
Gastwissenschaftlerin am Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal, Kanada - 11/2014 - 04/2016
Forschungsaufenthalt am Centre canadien d’études allemandes et européennes der Université de Montréal, Kanada, sowie am Centre for Area Studies der Universität Leipzig im Rahmen der “Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)” des DAAD, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des siebten Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (Marie Curie Actions) - 06/2014 - 10/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “New Regionalisms in a Changing Global Order: Mapping Latin America and Africa” am Centre for Area Studies der Universität Leipzig, gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - 04/2012 - 03/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im DFG-Graduiertenkolleg 1261 „Bruchzonen der Globalisierung“ am Centre for Area Studies der Universität Leipzig - 05/2005 - 01/2006
Mitarbeit im Projekt “Mind the Map! History Is Not Given”, initiiert von East Art Map / IRWIN, Slowenien und relations / Kulturstiftung des Bundes am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig
Ausbildung
- 04/2006 - 06/2012
Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Matthias Middell und Prof. Dr. Hannes Siegrist. Dissertationsschrift: Ambivalenzen des Übergangs. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger Jahren (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015). - 01/2012 - 03/2012
Doktorandenstipendium des DAAD im Rahmen des Programms „A New Passage to India“ zum Studium an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien - 10/2010 - 12/2010
Landesgraduiertenstipendium des Freistaates Sachsen - 04/2006 - 03/2009
Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1261 „Bruchzonen der Globalisierung“ an der Research Academy der Universität Leipzig - 10/1998 - 07/2005
Magisterstudium in den Fächern Kulturwissenschaften, Theaterwissenschaft, Frankreichstudien an der Universität Leipzig und der Sorbonne Nouvelle, Paris
Gremien Mitgliedschaften
- seit 04/2020
Vertreterin der Postdocs im Direktorium des Leipzig Research Centre Global Dynamics - seit 05/2019
Mitglied im Redaktionsbeirat der Online-Fachzeitschrift Eurostudia. Revue transatlantique de recherches sur l’Europe - 04/2019 - 05/2021
Vertreterin der Postdocs im Vorstand der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig - seit 06/2017
Mitglied der Rezensionsredaktion, Transnational, Cross-Regional and Global Connections. A Journal for Historians and Area Specialists und Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung - 01/2017 - 05/2020
Sprecherin des wissenschaftlichen Nachwuchses im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 1199 an der Universität Leipzig
- Kultur- und Sozialgeschichte Deutschlands, Europas und Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert
- Transnationale und transregionale Geschichte, Stadtgeschichte
- Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges und postsozialistische Transformation
- Medien- und Unterhaltungsindustrien, Massenkultur und kulturelle Organisationen
- Unternehmens- und Kapitalismusgeschichte
- Kulturtransferforschung, raumbezogene Analysen und GIS-gestützte Kartierungen
http://uni-leipzig.academia.edu/AntjeDietze
- Produktionswelten und Zirkulationswege der Massenkultur zwischen Europa und Nordamerika, 1830er–1930er JahreMöhring, MarenLaufzeit: 01.2020 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe); Institut für Kulturwissenschaften; SFB 1199: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
- Kulturunternehmer zwischen urbaner Massenkultur und transnationalen Verflechtungen, 1880–1930Möhring, MarenLaufzeit: 01.2016 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Kulturwissenschaften; Vgl. Kultur- /Gesellschaftsgeschichte d. modernen Europas (18.-21.Jhd); SFB 1199: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
- Paving the Way for Show Business: A Transnational History of Modern Cultural Entrepreneurs, 1880-1930Middell, MatthiasLaufzeit: 11.2014 - 04.2016Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Kulturwissenschaften; Global and European Studies Institute
- Dietze, A.; Möhring, M. (Hrsg.)Produktionswelten der MassenkulturGeschichte und Gesellschaft. 2020. 46 (1)
- Dietze, A.A Middleman’s Process: Booking and Managing Musical Theater Venues in Montreal from the 1880s to the First World WarJournal of Urban History. 2021. 47 (5). S. 997-1015
- Dietze, A.; Castryck-Naumann, K. (Hrsg.)Situating Transnational ActorsEuropean Review of History: Revue européenne d’histoire. 2018. 25 (3-4)
- Dietze, A.Ambivalenzen des Übergangs. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin in den neunziger JahrenGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2015
- Dietze, A.Cultural Brokers and MediatorsIn: Middell, M. (Hrsg.)Handbook of Transregional Studies. London: Routledge. 2019. S. 494-502ISBN: 9781138718364
Mitwirkung an der Entwicklung eines Weiterqualifizierungsprogramm für Postdocs und emerging scholars an der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) der Universität Leipzig
(zusammen mit Dr. Martina Keilbach und Dr. Katja Castryck-Naumann, seit 2019)
Siehe https://home.uni-leipzig.de/~gsgas/postdocs/
Lehrveranstaltungen u.a. in der Doktorandenausbildung der Graduate School Global and Area Studies sowie in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
-
Europäische Verflechtungsgeschichte aus der Perspektive von Migration, Flucht und Diaspora
mit Dr. Katja Castryck-Naumann
Wintersemester 2021/22, Historisches Seminar der Universität Leipzig
-
PhD séminaire de rédaction.
mit Dr. Elisabeth Tutschek
Sommertrimester 2021, Transatlantisches Graduiertenkolleg IRTG “Diversity. Mediating Difference in Transcultural Spaces” am Standort Université de Montréal, Kanada (online)
-
Transregionale Verflechtungen in der atlantischen Welt.
mit Prof. Dr. Maren Möhring
Wintersemester 2020/21, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
-
Transregional Perspectives on the Atlantic.
mit Dr. Katja Naumann
Wintersemester 2019/20, Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig
-
New Perspectives on the History of Capitalism.
mit Dr. Steffi Marung und Dr. Jürgen Dinkel
Wintersemester 2018/19, Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig
-
Acting Transnationally: Problems, Strategies and Resources
mit Dr. Katja Naumann
Wintersemester 2018/19, Institut für Kulturwissenschaften und Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
-
Global Cultural Circuits: Temporalities and Political Geographies.
mit Dr. Beata Hock
Wintersemester 2016/17, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
-
Cultural Transfer: Concept and Cases.
Sommersemester 2014, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
-
Actors and Institutions of Globalization: At the Crossroads of Politics and Culture in the 19th and 20th Centuries.
mit Dr. Katja Naumann
Wintersemester 2013/14, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
-
Urban Culture and Globalization – From Cultural Capitals to Creative Cities.
Wintersemester 2012/13, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig