Personenprofil
Kurzprofil
Annette G. Beck-Sickinger ist Professorin für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig. Sie ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaft, der Nationalen Akademie Deutschland Leopoldina, der Göttinger Akademie der Wissenschaft und im Senat der DFG. Seit 2020 ist sie Sprecherin des SFB1423 „Structural dynamics of GPCR activation and signaling“.
Sie wurde mit Preisen ausgezeichnet, dem Leonidas Zervas Award (EPS), der Goldmedaille des Max-Bergmann-Kreises und dem Albrecht-Kossel-Preis (2018). Im Jahr 2017 wurde sie mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet. 2019 wurde sie mit dem Du Vigneaud Award der American Peptide Society und 2023 mit dem Richard Willstätter Preis für Chemische Biologie geehrt.
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich der biochemischen und biomedizinischen Forschung, beinhalten Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen von Peptiden, Signaltransduktion, Proteinexpression und -modifikation durch Ligationsstrategien.
Berufliche Laufbahn
- 06/2009 - 10/2009
Gastprofessorin Vanderbilt University, Nashville, TN, USA - seit 08/1999
Professorin (C4) der Bioorganischen Chemie und Biochemie, Fakultät für Lebenswissenschaften, Universität Leipzig - 01/1997 - 07/1999
Assistenz-Professorin, Pharmaceutical Biochemistry, ETH Zürich, Department of Applied Chemistry, Schweiz - 01/1992 - 12/1992
Wissenschaftliche Mitarbeiterin at Rigshospitalet, Copenhagen, Denmark (T. W. Schwartz) - 07/1990 - 12/1991
PostDoc, ETH Zürich, Laboratory of Biochemistry, Switzerland (E. Carafoli) - 01/1988 - 10/1988
Forschungsaufenthalt an der Scripps Clinic & Research Foundation, La Jolla, USA (R. A. Houghten)
Ausbildung
- 11/1989 - 10/1995
Habilitation und venia legendi in Biochemie, Universität Tübingen - 11/1986 - 10/1989
Dissertation in Organischer Chemie, Universität Tübingen - 10/1982 - 10/1990
Studium in Biologie (Diplom-Biologin), Universität Tübingen - 10/1980 - 10/1986
Studium in Organischer Chemie (Diplom-Chemikerin), Universität Tübingen
Gremien Mitgliedschaften
- seit 07/2021
Mitglied im Senat der DFG - seit 01/2021
Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Göttingen - seit 01/2020
Sprecherin des SFB 1423: Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signalgebung (DFG) - 01/2019 - 03/2021
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) - seit 01/2017
Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM); Vizepräsidentin 2017-2019 und 2021-2023 - seit 01/2015
Mitglied des Senatsausschusses für Evaluation der Leibnitz-Stiftung - seit 01/2013
Mitglied des Vorstands des SFB 1052: Mechanismen der Adipositas (DFG) - seit 01/2012
Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina - 01/2012 - 12/2018
Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrates (Wissensschaftsrat) - 01/2011 - 03/2021
Mitglied des Universitätsrats der Universität Stuttgart-Hohenheim, Sprecherin 2018-2021 - seit 01/2010
Mitglied des Hochschulrates der Universität Leipzig, seit 2018 stellvertretende Sprecherin - 07/2009 - 12/2021
Mitglied des Vorstands des SFB-TR67 und Vorsitzender des Graduiertenprogramms "Matrix Engineering" - seit 01/2009
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften - seit 01/2009
Mitglied des Beirats der Stiftung Mercator - seit 01/2008
Mitglied des "Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie" (FCI) - 01/2002 - 12/2012
Sprecher des SFB 610 "Variation in der Proteinkonformation: Zellbiologische und pathologische Relevanz" (DFG) - seit 07/2000
Mitglied der Fakultät für Chemie und Mineralogie, Universität Leipzig
Annette G. Beck-Sickinger leistet wesentliche Beiträge auf dem Gebiet der Peptid-Protein-Interaktionen. Ihre Schwerpunkte sind dabei die Wechselwirkungen von Peptid- und Protein-Liganden mit G-Protein gekoppelten Rezeptoren, deren Modulation und Aufklärung der Wirkmechanismen, bis zur Entwicklung von therapeutischen Peptiden und Proteinen zur Behandlung von metabolischen Erkrankungen, in der Tumortherapie und in der Schmerzforschung. Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit der chemischen Modifizierung von Proteinen zur molekularen Charakterisierung ihrer Funktion, zur selektiven Immobilisierung von Proteinen an Oberflächen und zur Entwicklung neuartiger Biomaterialien durch funktionelle Beschichtungen.
- Untersuchung der molekularen Wechselwirkung zwischen dem Y2-Rezeptor und Arrestin (SFB1423/1 A04)Huster, DanielLaufzeit: 01.2020 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biochemie/Bioorganische Chemie; Institut für Medizinische Physik und Biophysik; SFB 1423: Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion
- Molekulare Mechanismen von allosterischen Modulatoren an Y-Rezeptoren (SFB1423/1 B01)Beck-Sickinger, AnnetteLaufzeit: 01.2020 - 12.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biochemie/Bioorganische Chemie; SFB 1423: Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion
- Beeinflussung zentraler Rezeptoren über intranasale Applikation von Peptiden, die die Nahrungsaufnahme modulieren (SFB1052/3 A03)Beck-Sickinger, AnnetteLaufzeit: 07.2021 - 12.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biochemie/Bioorganische Chemie; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum AöR; SFB 1052: Mechanismen der Adipositas
- Entwicklung von Modulatoren des Chemokine-like Rezeptors und deren Rolle bei Adipositas (SFB1052/3 C08)Beck-Sickinger, AnnetteLaufzeit: 07.2021 - 12.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biochemie/Bioorganische Chemie; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum AöR; SFB 1052: Mechanismen der Adipositas
- Zielgerichtete Medikamentenfreisetzung in Adipozyten durch ein Peptid-basiertes Transportsystem – Untersuchungen an einem neuen Mausmodell für Adipositas (SFB1052/3 B04)Beck-Sickinger, AnnetteLaufzeit: 07.2021 - 12.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biochemie/Bioorganische Chemie; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum AöR; SFB 1052: Mechanismen der Adipositas
- Spiller, S.; Wippold, T.; Bellmann-Sickert, K.; Franz, S.; Saalbach, A.; Anderegg, U.; Beck-Sickinger, A.Protease-Triggered Release of Stabilized CXCL12 from Coated Scaffolds in an Ex Vivo Wound ModelPharmaceutics. 2021. 13 (10).
- Isbilir, A.; Serfling, R.; Möller, J.; Thomas, R.; De Faveri, C.; Zabel, U.; Scarselli, M.; Beck-Sickinger, A.; Bock, A.; Coin, I.; Lohse, M. J.; Annibale, P.Determination of G-protein–coupled receptor oligomerization by molecular brightness analyses in single cellsNature protocols. 2021. 16 (3). S. 1419-1451
- Tang, T.; Findeisen, C.; Chen, Q.; Zhao, W.; Kaiser, A.; Zhang, X.; Zhang, H.; Qu, H.; Yi, C.; Ma, L.; Han, S.; Zhao, Q.; Beck-Sickinger, A.; Wu, B.Structural basis for ligand recognition of the neuropeptide Y Y-2 receptorNature Communications. 2021. 12 (1).
- Schüß, C.; Oanh Vu; Schubert, M.; Du, Y.; Mishra, N. M.; Tough, I. R.; Stichel, J. D.; Weaver, C. D.; Emmitte, K. A.; Cox, H. M.; Meiler, J.; Beck-Sickinger, A.Highly Selective Y-4 Receptor Antagonist Binds in an Allosteric Binding PocketJournal of medicinal chemistry. 2021. 64 (5). S. 2801-2814
- Heyder, N.; Kleinau, G.; Speck, D. et al.Structures of active melanocortin-4 receptor-Gs-protein complexes with NDP-alpha-MSH and setmelanotideCell research. 2021. 31 (11). S. 1176-1189
- Andere herausragende Auszeichnungen: Du Vigneaud AwardDetails ansehenBeck-Sickinger, Annette (Biochemie/Bioorganische Chemie)verliehen in 2019 durch American Peptide Society.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Albrecht-Kossel-PreisDetails ansehenBeck-Sickinger, Annette (Biochemie/Bioorganische Chemie)verliehen in 2018 durch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Sächsischer VerdienstordenDetails ansehenBeck-Sickinger, Annette (Biochemie/Bioorganische Chemie)verliehen in 2017 durch Freistaat Sachsen.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Max Bergmann Gold MetalDetails ansehenBeck-Sickinger, Annette (Biochemie/Bioorganische Chemie)verliehen in 2009 durch Max Bergmann Kreis.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Chemistry Europe Fellow AwardDetails ansehenBeck-Sickinger, Annette (Biochemie/Bioorganische Chemie)verliehen in 2019.
- Biochemie/Bioorganische Chemie; Institut für Biochemie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Vanderbilt-Leipzig Collaboration: International Student and Research Exchange ProgrammeBeginn der Kooperation: 01.01.2009Beteiligte externe Organisationen: Vanderbilt University (Nashville, Vereinigte Staaten von Amerika (USA))Beteiligte Personen: Beck-Sickinger, Annette; Meiler, Jens; Albrecht, Anett
- Biochemie/Bioorganische Chemie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Projet émergent TRAIL INNOVATHERBeginn der Kooperation: 01.10.2017Endete am: 30.09.2020Beteiligte Personen: Beck-Sickinger, Annette; Morgat, Clement
- Internationale Tagung4GPCRnet 2022Biochemie/Bioorganische Chemie; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum AöRVeranstalter_in: Beck-Sickinger, Annette; Bock, Andreas; Liebscher, Ines26.09.2022 - 29.09.2022
- Internationale Tagung34. Europäisches und 8. internationales PeptidsymposiumBiochemie/Bioorganische Chemie; Institut für Biochemie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Veranstalter_in: Beck-Sickinger, Annette04.09.2016 - 09.09.2016
- Internationale Tagung11. Internationales NPY-PYY-PP SymposiumBiochemie/Bioorganische Chemie; Institut für Biochemie; Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)Veranstalter_in: Beck-Sickinger, Annette22.08.2015 - 26.08.2015
-
Modul "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion"
-
Modul "Proteinchemie/ Enzymologie"
-
Modul "Bioorganische Chemie"
-
Modul "Grundlagen der Biochemie"
-
Journalclub: Besprechung aktueller Biochemischer Publikationen
-
Modul "Wissenschaftliches Arbeiten"