Blicken Sie mit "Wissenschaft kompakt" über den Tellerrand hinaus: Unsere digitale Reihe „Wissenschaft kompakt“ bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit ausgewählten Fragestellungen der Wissenschaft und Praxis in vier Veranstaltungen zu einem Schwerpunktthema ortsunabhängig auseinanderzusetzen. Die Anmeldung steht allen Interessierten offen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfoto: Mediziner mit weißem Kittel und Schutzbrille schaut auf ein Laborglas. In einer Bildebene darüber liegen transparent über dem Foto ein Kreisdiagramm
Im Sommersemester 2023 widmet sich "Wissenschaft kompakt" der Ethik in der Medizin. Foto: Colourbox

Wissenschaft kompakt: Medizin und Ethik

Im Sommer 2023 widmet sich "Wissenschaft kompakt" uns dem Spannungsfeld zwischen Medizin und Ethik. Gemeinsam mit unseren Referent:innen beschäftigen wir uns mit Stigmata durch psychische Erkrankungen, erhalten einen Einblick in die feministische Medizinethik, erfahren mehr über Kinderrechte und Transgeschlechtlichkeit in der Medizin und setzen uns kritisch mit Assistenztechnologien in der Pflege auseinander.

"Wissenschaft kompakt" ist ein rein digitales Angebot, das vier Veranstaltungen beinhaltet. Dabei stehen Ihnen alle Vorträge sowohl als Livestream über das Videokonferenzprogramm Zoom als auch als Video-on-Demand (spätestens 14 Tage nach dem Vorlesung als Livestream) in unserem Weiterbildungsmoodle – einer Lernplattform der Universität Leipzig – zur Verfügung. Für Ihre Teilnahme über das Videokonferenzprogramm Zoom benötigen Sie ein internetfähiges Gerät und eine E-Mail-Adresse.

 

Wissenschaft kompakt "Medizin und Ethik"

  • 29.06.2023 | 17:15 − 18:45 Uhr
    Sind psychische Krankheiten wirklich noch ein Stigma? Veränderungen der Haltungen in der Allgemeinbevölkerung seit 1990
    Prof. Dr. Georg Schomerus (Universitätsklinikum Leipzig) | Livestream | Video
  • 03.07.2023 | 17:15 − 18:45 Uhr
    Feministische Medizinethik: eine Ethik, die sich emanzipiert?
    Dr.in  Regina Müller (Universität Bremen) | Livestream | Video
  • 04.07.2023 | 17:15 − 18:45 Uhr
    Kinderrechte und Transgeschlechtlichkeit in der Medizin
    Maximiliane Hädicke (Universitätsmedizin Göttingen) | Livestream | Video
  • 05.07.2023 | 17:15 − 18:45 Uhr
  • Assistenztechnologien in der Pflege - Anwendungsfälle und ethische Erwägungen
    Bernhard Kraft, M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | Livestream | Video

Eine Wissenschaft kompakt-Reihe besteht aus vier digitalen Veranstaltungen, die Sie ortsunabhängig im Livestream und als Video-on-Demand verfolgen können. Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • 50 Euro pro Reihe (inkl. Livestream und Video-on-Demand)

Das könnte Sie auch interessieren

Fernstudien Sprachen

mehr erfahren

Seniorenakademie

mehr erfahren

Gasthörerschaft

mehr erfahren