Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sport -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,1
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für diesen Studiengangs ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts.
Inhalte
Interdisziplinär werden wirtschaftswissenschaftliche und sportwissenschaftliche Studieninhalte zum Kompetenzerwerb im Sportmanagement vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen zu analysieren und wesentliche Techniken für die Planung, Organisation und Durchführung betriebswirtschaftlicher Maßnahmen anzuwenden. Mit der Aneignung verhaltenswissenschaftlicher, sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Kenntnisse werden grundlegende Kompetenzen in der Sportwissenschaft erworben. Durch wissenschaftliche und berufsfeldbezogene Studien im Sportmanagement (Sportmarketing, Marktforschung, Projekt, Vereins- und Veranstaltungsmanagement) werden wirtschaftswissenschaftliche und verhaltensorientierte sportwissenschaftliche Inhalte so miteinander verknüpft, dass die Absolventinnen und Absolventen zur Führung und Verwaltung von Profit- und Non- Profitorganisationen im Sport befähigt werden.
Das Studium gliedert sich in den Pflichtbereich mit 130 Leistungspunkten (LP), den Wahlpflichtbereich mit 10 LP, den Bereich der Schlüsselqualifikationen mit 30 LP sowie die Bachelorarbeit mit 10 LP. Insgesamt sind somit 180 LP zu erbringen.
Das Kernfach beinhaltet zu Beginn grundlegende sportwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Module. Zusammen mit den Schlüsselqualifikationen und den Studien zum Sportmanagement sind diese auf eine umfassende berufsorientierende Qualifikation ausgerichtet.
Das Bachelorstudium Sportmanagement bereitet die Absolventen auf unterschiedliche Tätigkeiten im Berufsfeld Sport vor. Einsatzmöglichkeiten sind:
- als Geschäftsführer, Manager oder Mitarbeiter im Führungs- und Verwaltungsbereich der Sportvereine, Sportverbände, der Sportjugend und weiterer Sportorganisationen
- als Führungs- und Verwaltungspersonal in Landessportschulen und Bundes-, Landes- und Olympiastützpunkten
- als Leiter oder Mitarbeiter in Ämtern der öffentlichen Sportverwaltung, in Sportwerbe- und Sportvermarktungsagenturen, in PR- und Eventagenturen, kommerziellen Sporteinrichtungen, Präventions- und Rehabilitationszentren sowie in freizeitsportorientierten Reise- und Touristikunternehmen
- als Unternehmensgründer von Sport- und Freizeitunternehmen, Sportmarketing- oder Sportveranstaltungsagenturen und weiterer sportorientierter privatwirtschaftlicher Unternehmen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.