Welcher Studiengang passt zu mir? Wie wird die Wartezeit berechnet? Kann ich auch ohne Abitur studieren? Die Zentrale Studienberatung beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen und berät Sie rund um das Thema Studium. Nutzen Sie unsere vielfältigen Beratungsangebote.

Aufgrund der Einführungswoche zum Studienstart 2023 findet die Sprechstunde der Zentralen Studienberatung im SSZ am 05. und 06. Oktober als offene Sprechstunde statt. Kommen Sie einfach vorbei!

Donnerstag, 05.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr

Freitag, 06.10.2023
10:00 - 12:00 Uhr

Beratung rund ums Studium

Wir informieren und beraten Sie vor Beginn und in allen Phasen Ihres Studiums zu den Themen, die Sie bewegen:

  • Studienangebot
  • Studienorientierung
  • Studienstruktur
  • Bewerbung
  • Studienfach- oder Ortswechsel im Studium
  • Zweifel und Abbruchgedanken
  • Studium ohne Abitur

Spezielle Informations- und Beratungsangebote

Sprechstunden nach Terminvereinbarung

In der Zentralen Studienberatung beraten wir Sie persönlich rund um das Lehramtsstudium. Sie können sich unabhängig vom Lehramtsfach und der Schulausrichtung mit allgemeinen und spezifischen Fragen an uns wenden, zum Beispiel bei folgenden Themen: 

  • Allgemeine Informationen zu den Voraussetzungen und dem Studium in einzelnen schulformspezifischen Studiengängen
  • Spezielle fächerübergreifende Fragen des Lehramtsstudiums
  • Hochschul-, Studiengang- oder Fachwechsel
  • Lehramtserweiterungsfächer
  • Bedingungen für ein Zweitstudium
  • Orientierung bei Schwierigkeiten im Studium
  • Weitere individuelle Anliegen und Fragen


Beratungszeiten für Vor-Ort-Termine:

Nach individueller Terminabsprache in der Regel

  • Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr

im Studierenden Service Zentrum, Goethestraße 3-5.

Nach individueller Absprache sind auch telefonische und Video-Call Termine außerhalb der benannten Sprechzeiten möglich.
E-MAIL SCHREIBEN

Wichtiger Hinweis: Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihren Spam-Ordner, wenn Sie noch keine Antwort von uns erhalten haben.

Beratung zum Anpassungslehrgang:

  • Erwerb von Studienleistungen im Rahmen der wissenschaftlichen Zusatzausbildung gemäß Paragraf 6 BefäAnG Lehrer (betrifft Lehrerinnen und Lehrer mit einem ausländischen Lehramtsabschluss, die im Anerkennungsverfahren festgestellte Unterschiede durch die Teilnahme an einem Anpassungslehrgang ausgleichen möchten)

Beratungszeiten nach individueller Terminabsprache.
E-MAIL SCHREIBEN

Weitere Angebote für Lehramtsinteressierte und Lehramtsstudierende

  • Orientierungsworkshop zum Lehramt
    mehr erfahren

  • Informationen
    Erste Staatsprüfung für ein Lehramt
    mehr erfahren
  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus
    Kampagne „Lehrer werden in Sachsen“
    mehr erfahren
  • Psychologische Beratungsstelle des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung
    mehr erfahren

Weiterstudieren oder den Neustart wagen?

Zweifeln Sie an Ihrer Studienwahl? Fällt es Ihnen schwer, Ihr Studium zu bewältigen oder abzuschließen? Fragen Sie sich, wie es nach einem Studienabbruch für Sie weitergehen könnte?

Ein Studium verläuft selten ohne Reibungen. Die meisten Studierenden kennen Phasen, in denen sie sich überfordert, mutlos und kraftlos fühlen. Sollten Sie bemerken, dass zunehmend Zweifel und Unzufriedenheit Ihren Studienalltag bestimmen, möchten wir Sie darin bestärken, Ihre Sorgen ernst zu nehmen und mit uns in Kontakt zu treten. Wir helfen Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen und Lösungen für Ihre persönliche Situation zu entwickeln.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Beratung für Studierende mit Zweifeln und Abbruchgedanken.

Weitere Beratungsangebote

  • Self-Reflection-Tool
    Der Selbsttest zu Studienzweifeln dauert circa 20 Minuten.
    Mehr erfahren
  • Plan B(eruf)
    Das Projekt KOWA Leipzig informiert Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher zur dualen Ausbildung.
    mehr erfahren

Psychologische Erstberatung im Studierenden Service Zentrum

Das Angebot findet im Rahmen einer Kooperation der Zentralen Studienberatung und des Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung statt. Es richtet sich aber an alle Studierenden der Universität Leipzig.

Die Psychologische Einzelberatung ist kostenlos und vertraulich. Annett Ammer-Wies, Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), arbeitet nach dem ressourcen- und lösungsorientierten systemischen Ansatz.

In der Einzelberatung können Sie über persönliche Schwierigkeiten im Studium und deren Auswirkungen auf Ihre Studienkompetenzen sprechen. Beispielweise:

  • Konzentrationsstörungen
  • Motivations-, Orientierungs- und Entscheidungsprobleme
  • Prüfungs- und Präsentationsängste
  • Schreibblockaden, die zum Beispiel aus einem ungünstigen Zeitmanagement und dadurch entstehenden Lern- und Arbeitsschwierigkeiten resultieren
  • Umgang mit Stress und Überforderung
  • Emotionale Krisen
  • Zweifel bei der Studien- und Lebensplanung
  • Beratungszeiten nach Terminabsprache:
    Montag und Dienstag: jeweils 13 bis 15 Uhr
    im Studierenden Service Zentrum (Goethestraße 3 – 5)
    Terminvereinbarung per E-Mail

Psychologische Beratung für Lehramtsstudierende

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung bietet zusätzlich psychologische Beratung speziell für Lehramtsstudierende an. Das Angebot umfasst Einzelberatungen und  Workshops.

mehr erfahren

Psychosoziale Beratung des Studentenwerks

Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle Studierenden der dem Studentenwerk Leipzig zugeordneten Hochschulen.

mehr erfahren

Unterstützungsangebot zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden

Im Rahmen des Enhance- Forschungsprojekts werden für Studierende verschiedene Online-Angebote bei psychischen Problemen und Belastungen im Studienalltag bereitgestellt.

MEHR ERFAHREN

Sie möchten gern studieren, verfügen aber nicht über die allgemeine Hochschulreife? Auch ohne Abitur können Sie an unserer Universität ein Studium aufnehmen. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen und zur Zugangsprüfung erhalten Sie auf unserer Seite „Studium ohne Abitur.

Für ein Studium ohne Abitur ist es an unserer Universität verpflichtend, dass Sie an einem Beratungsgespräch teilnehmen. Dieses ermöglicht es Ihnen, Ihre Fragen zum gewünschten Studiengang, zum Studium im Allgemeinen und zum Bewerbungsverfahren zu klären. Das Gespräch dient nicht dem Zweck, Sie zu prüfen und bedarf auch keiner Anmeldung. Sprechen Sie uns einfach zu den Öffnungszeiten im Studierenden Service Zentrum an oder kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail.

Grundlegendes zum Masterstudium

Nahezu alle Masterstudiengänge an der Universität Leipzig haben eine Regelstudienzeit von vier Semestern und sind konsekutiv angelegt.

Sie waren mehrere Jahre berufstätig und möchten sich nun beruflich oder persönlich weiterentwickeln? Mit einem weiterbildenden Masterstudiengang können Sie Ihre Kompetenzen gezielt in bestimmten beruflichen Praxisfeldern erweitern. Unsere Universität bietet diese zum großen Teil berufsbegleitend an. Zu unserem weiterbildenden Masterangebot können Sie sich vom Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung beraten lassen.

Den passenden Masterstudiengang finden

An unserer Universität wählen Sie Ihr Wunschstudium aus einem vielseitigen Angebot von 80 verschiedenen Masterstudiengängen an 14 Fakultäten aus.

Um bei der Suche nach dem passenden Master nicht den Überblick zu verlieren, empfehlen wir Ihnen, die Filterfunktion in unserem Studienangebot zu nutzen. Gern begleiten wir Sie bei der Studienorientierung und helfen Ihnen dabei, passgenaue Angebote zu recherchieren und zu vergleichen. Besuchen Sie uns für ein persönliches Gespräch zu den regulären Sprechzeiten im Studierenden Service Zentrum. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, unseren Fragebogen „Gibt es einen Masterplan“ auszufüllen.

Sollten Sie detaillierte Fragen zum Studienverlauf, zu den inhaltlichen Schwerpunkten, zu Forschungsgebieten oder Besonderheiten spezifischer Masterstudiengänge haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Studienfachberatungen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Beschreibung der einzelnen Studiengänge über das Studienangebot oder auf den jeweiligen Institutsseiten.

Zum Masterangebot anderer Hochschulen können wir keine Auskunft geben.

Besonderheiten bei der Bewerbung

Alle Masterstudiengänge unserer Universität setzen zwingend einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. In einigen Masterstudiengängen ist das erfolgreiche Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) erforderlich. Darüber hinaus können für die Zulassung weitere Kriterien wie Sprachkenntnisse und die Abschlussnote Ihres Bachelorstudiums bedeutsam sein.

Bitte informieren Sie sich im Studienbüro des jeweiligen Instituts über die Zugangsvoraussetzungen und das Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren Ihres Wunsch-Masters.

Das Abi in der Tasche? Aber noch keinen Plan, wie es weitergeht? Dazu: Fragen über Fragen. Von „Wie geht Studieren überhaupt?" über „Was passt zu mir?" bis zu „Finde ich Anschluss? Eine Wohnung? Einen Job?". So ging es den Studienbotschafter:innen auch. Die Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen geben ihre Tipps gerne weiter.

mehr erfahren

Wir sind für Sie da

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team der zentralen Studienberatung
Das Team der Zentralen Studienberatung, Foto: Christian Hüller

Für alle Fragen rund um das Studium sind wir Ihre erste Anlaufstelle. Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.

Unsere Beratung richten wir an Ihren Bedürfnissen und Ihrer persönlichen Situation aus. Wir beraten vertraulich, ergebnisoffen und unabhängig mit dem Ziel, Ihre Selbstkompetenz zu stärken.

Innerhalb und außerhalb unserer Universität arbeiten wir eng mit verschiedenen Netzwerkpartnern zusammen:

  • Studienfachberater:innen
  • Studienbüros
  • Mentor:innen
  • Psychologischen Beratungsstellen
  • Stabsstelle Internationales
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Studierendensekretariat
  • Studentenwerk Leipzig
  • Netzwerk von Bildungs- und Beratungseinrichtungen in Leipzig und Umland
  • Unibund (Halle-Jena-Leipzig)
  • Interessengemeinschaft Sächsischer Studienberaterinnen und Studienberater
Dr. Anna Kristin Flocke

Dr. Anna Kristin Flocke

Sachgebietsleiterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 1.16
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32005

 Ines Fuchs

Ines Fuchs

Mitarbeiterin Studenten Service Zentrum

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 1.10
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32045
Telefax: +49 341 97-32089

 Nancy Haustein

Nancy Haustein

Kommunikationsmanagerin für digitale Informations- und Beratungsformate

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 1.14
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32072
Telefax: +49 341 97-32099

 Susen Heinz

Susen Heinz

Mitarbeiterin Projekt Plan A

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 1.17
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30067
Telefax: +49 341 97-32089

Default Avatar

Georg Keller

Projektmitarbeiter

Zentrale Studienberatung und Career Service
Akademische Verwaltung
Goethestraße 3-5, Raum 1.17
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30069

 Anne Kränkel

Anne Kränkel

Mitarbeiterin Projekt Plan A

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31990
Telefax: +49 341 97-32089

 Cornelia Küpper

Cornelia Küpper

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.17
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32041
Telefax: +49 341 97-32089

 Simon Lintzen

Simon Lintzen

Mitarbeiter Projekt Plan A

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31991

Default Avatar

Julia Protze

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5
04109 Leipzig

Telefon: 34197-32062

 Katharina Risch

Katharina Risch

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.14
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32042
Telefax: +49 341 97-32089

 Julia Röder

Julia Röder

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.14
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30144
Telefax: +49 341 97-32089

 Yvonne Schafhauser

Yvonne Schafhauser

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Akademische Verwaltung
Goethestraße 3-5, Raum 2.15
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32066
Telefax: +49 341 97-32099

 Annegret Worm

Annegret Worm

Studienberaterin

Zentrale Studienberatung und Career Service
Goethestraße 3-5, Raum 2.15
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32043
Telefax: +49 341 97-32099

Das könnte Sie auch interessieren

Studierenden Service Zentrum

mehr erfahren

Freizeit, Kultur und Engagement

mehr erfahren

Studien­finanzierung

mehr erfahren