Im Studiengang Germanistik betrachten Sie deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Epochen, Gattungen und Autoren auseinander. Sie lernen die entsprechenden Theorien, Methoden und Modelle kennen, die Sie befähigen, Texte im Hinblick auf ihre sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften zu analysieren und zu beschreiben.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in einer Fremdsprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Sprachwissenschaft
- Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
- Einführung in das System der deutschen Sprache
- Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft
- System der deutschen Sprache (Vertiefungsmodul)
- Sprachliche Kommunikation und Sprachliche Variation
- Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden
- Germanistische Sprachwissenschaft (Vertiefungsmodul)
Literaturwissenschaft
- Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft
- Einführung in die Literaturgeschichte
- Einführung in die Ältere deutsche Literatur
- Einführung in die Literaturtheorie
- Ältere deutsche Literatur (Vertiefungsmodul)
- Germanistische Literaturwissenschaft (Vertiefungsmodul)
- Kinder- und Jugendliteratur
Über diese Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen (zwei oder drei), die inhaltlich oder methodisch aufeinander bezogen sind und sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Sie werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit LP versehen und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die bestandene Modulprüfung ist Bedingung für die Vergabe der LP. Die Anzahl der vergebenen LP pro Modul (10 bzw. 5 LP) sind dem Studienablaufplan zu entnehmen.
Es gibt drei Grundformen von Modulen: Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule.
Pflichtmodule sind von allen zu belegen. Bei Wahlpflichtmodulen kann man innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen. Wahlmodule sind Module im Wahlbereich.
Das Studium setzt sich aus dem Kernfach Germanistik, dem Wahlbereich sowie dem Bereich der Schlüsselqualifikationen zusammen. Es besteht aus verschiedenen Modulen, für die nach bestandener Modulprüfung Leistungspunkte (LP) vergeben werden. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden. Sie werden für den Veranstaltungsbesuch, das Studium zu Hause und für die Prüfungsvorbereitung sowie für die Prüfung selbst angerechnet.
Das Kernfach umfasst insgesamt 120 LP: 80 LP für das Studium der Germanistik, 30 LP für fachnahe und fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen und 10 LP für die Bachelorarbeit.
Der Wahlbereich umfasst 60 LP (6 Module). Er kann aus dem Angebot aller Fakultäten gewählt werden. Es ist möglich, ein Wahlfach zu studieren, d.h. die gewählten Module gehören alle einem zweiten Fach an. Nimmt man alle Veranstaltungen zusammen, dann erwerben Sie in jedem Studienjahr durchschnittlich 60 LP.
Ein Germanistikstudium eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Sie können beispielsweise in folgenden Bereichen tätig sein:
- Wissenschafts- / Forschungseinrichtungen
- Lektorat und Betreuung von Autoren im Verlagswesen
- journalistische Tätigkeiten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien- / Unternehmensberatung
- Veranstaltungsmanagement im kulturellen Bereich
- Wissenschaftsmanagement
- Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung
- Tourismus
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudienganges können Sie ein weiterführendes forschungs- oder anwendungsorientiertes Masterstudium anschließen.
- Ein Praktikum kann als Studienleistung angerechnet werden.
- Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".